orangeknuckles
Bekanntes Mitglied
So, jetzt brauch ich mal die geballte Technikkompetenz des Forums.
Wie wir ja alle wissen, klappern eigentlich alle neuen Motoren. Und zwar immer dann, wenn der Hinterbau einfedert und an der Kette zieht (das Klicken der Sperrklinken ist dann zu hören). Je nach Bikemodell ist das ja unterschiedlich ausgeprägt.
Bei meinem Simplon Rapcon Pmax ist es beispielsweise sehr ausgeprägt.
Jetzt gibt es das Ochain Kettenblatt, welches, wenn ich es richtig verstanden habe, die Rückwärtsbewegung der Kette auf dem Kettenblatt beim Einfedern des Hinterbaus von der Kurbel abkoppelt. Kettenblatt und Kurbel sind bei dem System mit zwei Platten verbunden, die ein gewisses "Spiel" untereinander erlauben. Heißt: Es gibt einen gewissen Leerweg, der verhindert, dass sich die Kurbel mit dem Kettenblatt nach hinten dreht. Oder andersrum: Das Kettenblatt bewegt sich nach hinten, ohne die Kurbel mitzuziehen.
Die Funktionsweise sieht man hier im Video ab ca. 0:50
Und die Funktionsweise ist hier nochmal recht ausführlich beschrieben:
https://enduro-mtb.com/ochain-active-spider-test-2020/
Das gilt jetzt ja alles für Bikes ohne Motor und damit für eine feste Verbindung von Kurbel und Kettenblatt.
Und jetzt die Frage: Wie ist das bei den E-MTBs? In der Theorie müsste es beispielswiese beim Bosch Cx4 oder beim Shimano EP8, doch dann so sein, dass die Rückwärtsbewegung des Kettenblattes bis zu einem gewissen Grad nicht auf den Freilaufmechanismus im Motor wirken kann und der Freilauf eigerastet bleibt. Würde bedeuten, dass das Geklicke und Geklapper zumindest seltener auftritt (oder am besten gar nicht mehr)?
Oder liege ich falsch? Bzw. hab ich das System nicht richtig verstanden?
Motoren-Technik-Freaks bitte vor
Wie wir ja alle wissen, klappern eigentlich alle neuen Motoren. Und zwar immer dann, wenn der Hinterbau einfedert und an der Kette zieht (das Klicken der Sperrklinken ist dann zu hören). Je nach Bikemodell ist das ja unterschiedlich ausgeprägt.
Bei meinem Simplon Rapcon Pmax ist es beispielsweise sehr ausgeprägt.
Jetzt gibt es das Ochain Kettenblatt, welches, wenn ich es richtig verstanden habe, die Rückwärtsbewegung der Kette auf dem Kettenblatt beim Einfedern des Hinterbaus von der Kurbel abkoppelt. Kettenblatt und Kurbel sind bei dem System mit zwei Platten verbunden, die ein gewisses "Spiel" untereinander erlauben. Heißt: Es gibt einen gewissen Leerweg, der verhindert, dass sich die Kurbel mit dem Kettenblatt nach hinten dreht. Oder andersrum: Das Kettenblatt bewegt sich nach hinten, ohne die Kurbel mitzuziehen.
Die Funktionsweise sieht man hier im Video ab ca. 0:50
Und die Funktionsweise ist hier nochmal recht ausführlich beschrieben:
https://enduro-mtb.com/ochain-active-spider-test-2020/
Das gilt jetzt ja alles für Bikes ohne Motor und damit für eine feste Verbindung von Kurbel und Kettenblatt.
Und jetzt die Frage: Wie ist das bei den E-MTBs? In der Theorie müsste es beispielswiese beim Bosch Cx4 oder beim Shimano EP8, doch dann so sein, dass die Rückwärtsbewegung des Kettenblattes bis zu einem gewissen Grad nicht auf den Freilaufmechanismus im Motor wirken kann und der Freilauf eigerastet bleibt. Würde bedeuten, dass das Geklicke und Geklapper zumindest seltener auftritt (oder am besten gar nicht mehr)?
Oder liege ich falsch? Bzw. hab ich das System nicht richtig verstanden?
Motoren-Technik-Freaks bitte vor

Zuletzt bearbeitet: