Was müsste man machen, damit die Scheibe nach so wenigen Höhenmetern verschlissen ist?
Wie meine Vorredner bereits sagten - kontinuierliches Schleifbremsen.
Aber: warum hält eine identische Scheibe bei machen "Schleifbremsern" und bei anderen nicht? Hängt neben dem verwendeten Material (unterschiedliche
Bremsbeläge * reagieren sehr unterschiedlich auf Hitze, nicht richtig "eingebremste" organische Beläge werden nie vernünftig funktionieren...) insbesondere von der Fahrweise eines "Schleifbremsers" ab.
Vereinfachte Betrachtung:
Die kinetische Energie (Bewegungsenergie) ist E = m x V^2 / 2
Heißt: wenn ein Fahrer bei gleicher Geschwindigkeit schwerer ist, dann muss beim konstanten
Bremsen * auch mehr kinetische Energie in Wärme umgewandelt werden. Ist aber nicht so dramatisch, denn wenn ein Fahrer samt Bike ein Systemgewicht von 100 kg auf die Waage bringt und ein anderer 20 kg (20%) schwerer ist, dann ist die höherer Energie auch nur + 20%. Also kein großes Ding. Deshalb ist die Argumentation von Marketingleuten "E-Bike-
Bremsen * braucht man weil das E-Bike schwerer ist als ein normales Bike" absoluter Nonsens.
Ganz anders sieht es bei der Geschwindigkeit aus, denn die geht in die o.g. Formel quadratisch ein.
Fährt man einmal mit 15 km/h und einmal mit 18 km/h
(+20%) dann ist die höhere Energie
+44%.
Fährt man einmal mit 15 km/h und einmal mit 20km/h,
(+33%) dann ist die höhere Energie
+78%
Fährt man einmal mit 15 km/h und einmal mit 30 km/h,
(+100% *) dann ist die höhere Energie
+400%
Nur wenig schneller auf der Teerstraße bergab ist also sehr viel problematischer als etwas langsamer auf Schotter.
Und weil Leute mit dem E-Bike auch mehr Höhenmeter und Distanz schaffen als früher mit Bio-Bikes (und das müssen sie dann auch wieder runter fahren) ist eine stärkere, temperaturstabile Bremse am E-Bike absolut sinnvoll - wenn man es denn artgerecht in den Bergen bewegt.
Im Flachland ohne längere Gefällestrecken ist das dann eher Luxus.