Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar
Bei meinem Spectral 2024 mit EP801 geht bei meinen beiden Akkus mehrmals pro Fahrt der Antrieb aus.

Also Display schwarz. Akku startet dann manchmal erst beim zweiten Versuch wieder.
Das Problem bestand seit dem ersten Tag. Es wird aber immer häufiger.

Aus geht er immer! nur, wenn keine Last abverlangt wird.
Also Berg hoch bollern, alles ok. Oben 3 Sekunden kurz ausrollen, mit Füßen auf den Pedalen -> System aus. Kein Pipsen, keine Fehlermeldung.

Beim Runterballern, Springen bleibt das System an.

Verkleidung habe ich weggemacht, alle Kabel kontrolliert, Stecker am Akku mit Klebeband drangeklebt.

Risse an den Akkus habe ich keine.

Kennt jemand dieses "Last weck -> Motor aus" Phänomen? Herzlichen Dank.
Ja ich bekomme jetzt den 3 Motor innerhalb von 1 Jahr. Überhitzt
 
Ja ich bekomme jetzt den 3 Motor innerhalb von 1 Jahr. Überhitzt
Ich habe alle Verkleidungsteile und auch das kleine Deckelchen im Auffahrblech entfernt.
-> Motor bringt permanent Leistung, ich spüre nun kein Runterregeln mehr.
-> Der Akku ist beim Wechseln nicht warm.
-> Die Motorschrauben oben am Sitzrohr sind nicht mehr heiß.
 
Danke für den Hinweis. Ich warte aber erst mal das Akku Problem ab, bevor ich noch einen Cent in das bike stecke….
Ich sehe keine schwerwiegenden Probleme bei der Größe S. Die Akkus sind wenig bis nicht betroffen. Sollten Risse auftreten, dann würde ich Sekundenkleber rein trâufeln und ggf mit Panzerband stabilisieren. Wir hatten bisher kein Stress weil wir einfach fahren und abwarten was Canyon macht. Natürlich werden wir auch niemals ein Akku mit Rissen im Gehäuse entsorgen. Die Zelle liegen alle nochmal in einer inneren Wabenstruktur und sind deswegen gut geschützt.
 
Ich sehe keine schwerwiegenden Probleme bei der Größe S. Die Akkus sind wenig bis nicht betroffen. Sollten Risse auftreten, dann würde ich Sekundenkleber rein trâufeln und ggf mit Panzerband stabilisieren. Wir hatten bisher kein Stress weil wir einfach fahren und abwarten was Canyon macht. Natürlich werden wir auch niemals ein Akku mit Rissen im Gehäuse entsorgen. Die Zelle liegen alle nochmal in einer inneren Wabenstruktur und sind deswegen gut geschützt.
Inzwischen würden vermutlich viele mit dem Problemen der Akkus anders umgehen 😏
 
Neben der Akkugeschichte würde ich Euch gerne fragen:
Wie ist es mit dem standardmäßigen Ladegerät. (Spectral on cf 7, 720Wh)
Ich träume von einem kompakteren und schnelleren.
Schnellladegeräte haben wohl auch Nachteile für einen Akku.
Ladegeräte gibt es mit Rosenberger Stecker genug.
Die Belegung der Pole ist wohl der Punkt.

Hat schon jemand andere Ladegeräte als diese von Canon mitgelieferten Büchsen ? 😊
 
Neben der Akkugeschichte würde ich Euch gerne fragen:
Wie ist es mit dem standardmäßigen Ladegerät. (Spectral on cf 7, 720Wh)
Ich träume von einem kompakteren und schnelleren.
Schnellladegeräte haben wohl auch Nachteile für einen Akku.
Ladegeräte gibt es mit Rosenberger Stecker genug.
Die Belegung der Pole ist wohl der Punkt.

Hat schon jemand andere Ladegeräte als diese von Canon mitgelieferten Büchsen ? 😊
Nach meinem Wissen ist durch den Datenaustausch über das Bus-System.kein Fremdladegerät möglich.
 
Ich träume von einem kompakteren und schnelleren.
Schnellladegeräte haben wohl auch Nachteile für einen Akku.

einer der Punkte die am Amflow halt auch wirklich geil sind... mal "schnell" Laden...

Mein Klotz wird auch echt heiß (würde behaupten kann manche stellen nicht "länger" anfassen)... hatte schon überlegt mal Drama bei Canyon zu machen... aber so lange das Akku Problem noch Thema ist mache ich keine neuen Fässer auf... hypothetisch sind die Zellen doch alle locker 1C fähig... wenn man ganz nett sein will 0,5C... also kurz gesagt... unabhängig der Kapazität sollte ohne "Drama" in 1 Stunde laden OK sein... dass wir nicht bei "wünsch mir was" sind ist mir auch klar... aber wieso muss das sooooo ewig dauern...
 
Da kommt einiges zusammen.
Es sind nicht die Zellen alleine.
Das BMS muss das können, das Ladegerät wird größer und schwerer und ich glaube auch, dass der Anteil der Kunden, die das unbedingt wollen, in der der Minderheit sind
Natürlich reduziert sich auch die Lebensdauer
 
Neben der Akkugeschichte würde ich Euch gerne fragen:
Wie ist es mit dem standardmäßigen Ladegerät. (Spectral on cf 7, 720Wh)
Ich träume von einem kompakteren und schnelleren.
Schnellladegeräte haben wohl auch Nachteile für einen Akku.
Ladegeräte gibt es mit Rosenberger Stecker genug.
Die Belegung der Pole ist wohl der Punkt.

Hat schon jemand andere Ladegeräte als diese von Canon mitgelieferten Büchsen ? 😊
Es gibt von Canyon eins mit 6a Ladestrom. Mehr können andere üblicherweise auch nicht. Das Amflow mal außen vor.

Ladegeräte im Vergleich.jpg


Das ist allerdings eine echter Klopper.
 
Zurück