Bremsscheiben Design vs. Funktion

ev. ist es wegen Centerlock (teure Patentrechte usw.) das nur wenige Hersteller CL ins Programm aufnehmen

die TRP RC04E ist die erste CL Scheibe die mir gefällt, die TRP R01 gabs zwar auch als massive CL Version, die hatte aber weniger Kühloberfläche und Probleme bei starker Belastung mit klingeln (die Wärmeausdehnung ist wohl durch den extrem grossen fix vernieteten CL Spider eingeschränkt, dann wellt die Scheibe kurzzeitig)

und leider kann man bei CL Adapter auch Schwingungsprobleme bekommen wenn die Scheibe nicht steif genug ist (vor allem bei grössere Scheibendurchmesser)

Lg Tirolbiker63
lese mich erst in den Thread ein und habe bisher keine Antwort über die Stichwortsuche gefunden. Du hast ja auch die Galfer Shark als gut erachtet. Gilt das ausschließlich für die 6-Loch-Montage und würdest du von der Galfer Shark in der Centerlock Variante abraten?
 
Könntest du deine ErFAHRungen zur Kombi Intend Massive + Sinter Green im Detail schildern? Würde gerne mal selber diese Kombi probieren und würde mich daher sehr interessieren. Vielen Dank!

Hat sonst vielleicht jemand noch Erfahrungen mit Intend Massive / Sinter Green?
Ich fahr die Massiv 223/180 mit Sinter green auf dem Trail HT bei 130kg Systemgewicht. Vorher auf TS Power+.

Die Sinter green bringen wesentlich mehr Leistung als die TS mit der Massiv. Auch das Reibbild der Scheibe sieht wesentlich besser aus. Stopie im Sitzen mit den Power+ war möglich, brauchte aber Kraft. Mit den Sinter green wesentlich weniger Kraft nötig dafür. Noch dazu läuft das ganze recht leise auch wenn die TS Power nicht laut waren.
 
Du hast ja auch die Galfer Shark als gut erachtet. Gilt das ausschließlich für die 6-Loch-Montage und würdest du von der Galfer Shark in der Centerlock Variante abraten?
die Galfer Shark kühlt sehr gut trotz geringem Gewicht, sie ist im Prinzip wie eine leichter gebaute TRP S05E

mit 2mm etwas dünner, messtechnisch daher etwas weniger steif, die Kühlleistung ist gut, für brachiale Belastung (oder sehr hohes Gesamtgewicht) fehlt etwas die Aufnahmekapazität (Masse am Reibring)

bei meinem Gewicht (um 74kg) aber auch in den Alpen gut fahrbar

ob die CL Version etwas taugt kann ich nicht beurteilen, oft sind es 6 Lochscheiben mit angeschraubten CL Adaptern (hat z.B. Formula) und hier gibt es dann schon Unterschiede in der Qualität

z.B. Adapter mit Steckbolzen sind weniger seitenstabil als 6x geschraubte Adapter, noch besser ist ein etwas grösserer CL Spider (steifer), da muß dann die Scheibe eigens für CL konstruiert werden (hat z.B. TRP)

billiger in der Herstellung ist es wenn man nur einen CL Adapter bei legt oder anschraubt, das kann dann bei dünneren Scheiben mit grösseren Durchmessern Probleme geben (Schwingungen)

ich kann das jetzt aber nicht beurteilen da ich nur eine 6 Loch Scheibe getestet hab, und diese hatte auch einen guten Stegaufbau

Lg Tireolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde nun auch mal das Trickstuff Bionol probieren.
Aktuell bekomme ich meine MT5 vorne nicht mehr schleiffrei eingestellt.
1-2 Kolben stehen im etwas raus.
Ich kann Sie zwar komplett zurück drücken, dann ist auch genug Platz.
Wenn ich aber 2-3 mit dem Hebel Pumpe, kommen die Kolben raus und gehen nicht ganz zurück.
Schon alles versucht, Mobilisation, Reinigung, Kolben leicht geschmiert, keine Chance.
Jetzt befülle ich neu mit Bionol. Zur Not muss ein neuer Sattel her.
 
Ich fahr die Massiv 223/180 mit Sinter green auf dem Trail HT bei 130kg Systemgewicht. Vorher auf TS Power+.

Die Sinter green bringen wesentlich mehr Leistung als die TS mit der Massiv. Auch das Reibbild der Scheibe sieht wesentlich besser aus. Stopie im Sitzen mit den Power+ war möglich, brauchte aber Kraft. Mit den Sinter green wesentlich weniger Kraft nötig dafür. Noch dazu läuft das ganze recht leise auch wenn die TS Power nicht laut waren.
ja, bei meinen Tests war der TS Power gut und leise (bin den TS Power lange am alten Trek mit TS Dächle HD gefahren)

der Sinter Green war bei meinen Tests aber nochmal stärker
er hat auch einige zusätzliche Vorteile

auch zur BS Punch kompatibel (da hatte der TS Power Stick Slip Effekte)
hält deutlich länger (Testrecke 1100Tm, Abnutzung Sinter Green um 0,04mm TS Power 0,069mm)
bester organischer Belag im Nasstest (TS Power war aber auch ganz gut)
bessere Verarbeitung (TS Power hat nur 3 Haltezapfen und tlw. stärker gebogene Trägerplatten)
der Sinter Green ist noch hitzebeständiger (TS Power ist da aber auch gut)

in Summe gesehen hat der Sinter Green überall Vorteile, und durch den geringeren Verbrauch gegenüber TS Power oder auch Galfer Green ist der Kostenfaktor auch positiv

Lg Tirolbiker63
 
Kurze Frage: Gibts den Slip effekt auch bei TS Power und Galfer Shark, ist da was bekannt? Wollte mir die Galfer bestellen, hab den TS Power (Sram Code) noch neu daheim. Aktuell sind SRAM Metallisch verbaut, deswegen wollte ich die neuen Scheiben direkt auf Organisch fahren und somit Beläge tauschen
 
Kurze Frage: Gibts den Slip effekt auch bei TS Power und Galfer Shark, ist da was bekannt? Wollte mir die Galfer bestellen, hab den TS Power (Sram Code) noch neu daheim. Aktuell sind SRAM Metallisch verbaut, deswegen wollte ich die neuen Scheiben direkt auf Organisch fahren und somit Beläge tauschen
getestet hab ich die Kombination nicht, ich sehe da aber kein Problem wegen der zahlreichen Schlitzunterbrechungen

das ist eher wenn ein grossflächiger Reibring ohne Unterbrechungen (bzw. mit nur kleine Löcher) auf einen weichen Belag mit guter Haftung zusammen trifft, die Reibwerte können dann so hoch werden dass die Gleitreibung abbricht, es fängt dann an zu stottern weil die Scheibe häufig kurz stoppt

der TS Power bildet bei hoher Belastung eine Schicht die sich klebrig anfühlt, bei grösseren zahlreichen Unterbrechungen (Schlitze oder grössere Löcher) ist die Gefahr geringer dass sich der Belag so stark in die Scheibe frisst (verschmilzt) dass der Stick Slip Effekt eintritt

mir ist dieser Effekt auch nur bei BS Punch mit TS Power aufgefallen (bei der langen 1100Tm Teststrecke)

Lg Tirolbiker63
 
Schon alles versucht, Mobilisation, Reinigung, Kolben leicht geschmiert, keine Chance.
es kann auch an den Quadringen liegen

allerdings hab ich schon den Eindruck dass sich Bionol langfristig positiv ausgewirkt hat (vor allem bei Kälte)

bei Resinkolben hatte ich früher häufig Probleme, bei Altteilen zeigten Resinkolben deutlich mehr Alureibkontakt an der Lauffläche, als ob der Kunststoffkolben sich mehr mit dem Alu trocken verreibt

das kann aber auch am Dot liegen (bei meiner alten Sram) Dot will sich lt. meinen Versuchen nicht vollflächig mit Alu vernetzen, trockene Stellen vereiben sich dann halt mehr

so gesehen hat die sehr gute Schmierwirkung von Bionol (auch etwas dünnflüssiger, vor allem bei Kälte) möglicherweise auch einen langfristigen Einfluss auf die Gangbarkeit der Kolben

bei guter Schmierung in allen Temperaturbereichen frisst der Kolben ev. weniger am Alu fest

muß man halt mal versuchen ob das bei Resinkolben auch positive Effekte hat, Bionol geht halt nur bei Mineralölbremsen

Lg Tirolbiker63
 
Ja das kann natürlich sein.
Ersatzteile scheint es da aber nicht wirklich zu geben.
Oder hast du da eine Quelle?
Muss ich das Bionol probieren, bräuchte ich sowieso, da mein Mineralöl alle ist.
Sonst bleibt nur komplett neuer Bremssattel.
 
Habe gerade aus dem Parallelforum der Bio-Biker von sharky einen interessanten Link bekommen:

https://lastregabike.shop/Lewis-HEAVY-DUTY-Disc-Brake-Rotors-Groesse-223-287

Scheint sich auf den ersten Blick um eine preiswerte (unter 50 € bei 220/ 2,3 Breite) Kombination von Tektro/TRP S05 (Speichendesign) und Brakestuff XT (Lochdesign) zu handeln und klingt von den Daten her erst einmal gut.
Einzig die Verschleißgrenze von nur 0,3 mm finde ich grenzwertig.
Hat jemand diese Teile schon einmal ausprobiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade aus dem Parallelforum der Bio-Biker von sharky einen interessanten Link bekommen:

https://lastregabike.shop/Lewis-HEAVY-DUTY-Disc-Brake-Rotors-Groesse-223-287

Scheint sich auf den ersten Blick um eine preiswerte (unter 50 € bei 220/ 2,3 Breite) Kombination von Tektro/TRP S05 (Speichendesign) und Brakestuff XT (Lochdesign) zu handeln und klingt von den Daten her erst einmal gut.
Einzig die Verschleißgrenze von nur 0,3 mm finde ich grenzwertig.
Hat jemand diese Teile schon einmal ausprobiert?
ich wollte sie auch testen (ist irgendwo im Thread vergraben) ich musste sie leider zurück schicken wegen 0,04mm Dickenabweichung, das hat unfahrbar gerattert, es soll aber ein Einzelfall gewesen sein

der Aufbau ist sonst sehr gut und das Reibdesign ist auch sehr gut, muß man im Auge behalten wie die Fertigungsgenauigkeit ist (Fertigung in China) , der exakte Planschliff ist enorm wichtig!

ich hab aber keine mehr bestellt da es damals noch keine 203er gab

Lg Tirolbiker63
 
Kurze Rückmeldung, Bionol hat tatsächlich geholfen! Kam heute mit der Post, und ich musste das nach der Arbeit natürlich noch testen.

Kolben zurückgedrückt.
Das alte Mineralöl unten vom Sattel rausgedrückt, bis alles mit Bionol befüllt war.
Dann alles entlüftet, und die Kolben sind tatsächlich gängiger. Zumindest konnte ich die Bremse jetzt gut einstellen trotz Nagelneuer Beläge. Druckpunkt ist auch Top.

Absolute empfehlung!
 
kann @Enrico da 100% zustimmen, aber ich hab unterdessen überall putoline drin (schon lange) und das funktioniert super. und würde das auch empfehlen. sehe keinen Vorteil bei bionol

gestern große Packung Sinter green bekommen - bin gespannt.
jetzt muss nur noch die letzte Brakestuff lieferung kommen. sind wohl schon fertig aber noch nicht beschriftet.
 
Ich denke auch dass sich das nicht viel gibt.
Was sehr Auffällig ist, ist dass das Bionol deutlich dünnflüssiger ist als das Original Magura Royal Blood.
Ich habe mir direkt 1 Liter zu 28€ gegönnt.
Habe ich erstmal sehr lange ausgesorgt.
 
ich denke dass beides sehr gut funktioniert

Bionol
biologisch
höhere Hitzebeständigkeit

Putoline
synthetisch mit vielen Additiven
dadurch dünnflüssiger bei Kälte

wer viel bei Minusgraden unterwegs ist, wird es vermutlich gut merken wenn Putoline drinnen ist
(an meiner Gabel merke ich das sehr gut)

aber Kälte ist bei den Bremsen für viele ein eher ein nebensächliches Thema
meistens geht es in diesem Bereich um hohe Hitzeeinwirkung

es gibt daher noch viele andere Faktoren
z.B. dauerhafte Schmierfähigkeit der Kolben (auch unter Hitzeeinwirkung)?
Zersetzung bei hoher Hitze möglich?
gute Aufnahme vom Abriebmaterial?
Verträglichkeit der Inhaltsstoffe mit den Quadgummis?
Luftblasenaufnahme (Mikrobläschen)?

ich werde es sicher mal in der Bremse testen, vorerst bin ich mit Bionol sehr zufrieden

Lg Tirolbiker63
 
Zurück