Bremsscheiben Design vs. Funktion

Gestern die Sinter Green zusammen mit einer Monolitic 223mm verbaut in meiner Shimano Zee. Braucht ein wenig damit es auf Temperatur kommt, aber dann ist Power im Überfluss da.

Die TS Power auf der Zee haben diese Power nicht im Ansatz geschafft. Da war der Unterschied auf der Hope tech 4 v4 nicht so groß.
 
Gestern die Sinter Green zusammen mit einer Monolitic 223mm verbaut in meiner Shimano Zee. Braucht ein wenig damit es auf Temperatur kommt, aber dann ist Power im Überfluss da.

Die TS Power auf der Zee haben diese Power nicht im Ansatz geschafft. Da war der Unterschied auf der Hope tech 4 v4 nicht so groß.
ja, ist logisch

die Monolitic geht mehr auf viel Masse (dick und nur Schlitze) und weniger auf Kühloberfläche, ähnlich ist die neue MDR-S (2,5mm dick)

schneller warm ist die neuere Generation z.B. TRP S05E mit weniger Masse durch viele kleine Löcher, oder die dünnere Galfer Shark

oder halt ganz luftige dünnere Scheiben (mit Nachteile im Gebirge und bei der Stabilität)

da muß man halt den richtigen Kompromiss für sich finden, der Sinter Green gleicht allerdings viel aus da er auch relativ gut bremst wenn die Scheibe noch nicht volle Temperatur hat

Lg Tirolbiker63
 
ja, ist logisch

die Monolitic geht mehr auf viel Masse (dick und nur Schlitze) und weniger auf Kühloberfläche, ähnlich ist die neue MDR-S (2,5mm dick)

schneller warm ist die neuere Generation z.B. TRP S05E mit weniger Masse durch viele kleine Löcher, oder die dünnere Galfer Shark

oder halt ganz luftige dünnere Scheiben (mit Nachteile im Gebirge und bei der Stabilität)

da muß man halt den richtigen Kompromiss für sich finden, der Sinter Green gleicht allerdings viel aus da er auch relativ gut bremst wenn die Scheibe noch nicht volle Temperatur hat

Lg Tirolbiker63
Jap, hab die MDR-S ja auch hier liegen. Bei meinem Systemgewicht ist Temperatur schnell aufgebaut. Wobei ich die MDR-S nicht überhitzt bekomme, die Monolitic hingegen schon wenn beide in 203 montiert. Die 223er Monolitic hat da nochmal mehr Reserven.

Auf der Hope werd ich mal die Lewis 203/2,3 probieren. Die sehen mir nach sehr guten Brakestuff klonen aus. Wobei ich immer noch keine Angaben zu den 3mm Scheiben von Lewis gefunden habe was den Lochkreis angeht.

Edit: Grad gefunden, die 3mm Scheiben gibt es in 54 und 44mm Lochkreis. Letzteres würde aufs MTB passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Hope werd ich mal die Lewis 203/2,3 probieren. Die sehen mir nach sehr guten Brakestuff klonen aus. Wobei ich immer noch keine Angaben zu den 3mm Scheiben von Lewis gefunden habe was den Lochkreis angeht.
ich finde es ist der bessere Weg wenn die Scheibe mehr Kühlleistung (mehr Kühloberfläche) hat, bei normalen Bremsen ist ohnehin bei 2,5mm Schluss (Sram etwas darunter)

eine höhere Kühlleistung hält die max. Stagnationstemperatur (wenn die Aufnahmekapazität erschöpft ist) deutlich niedriger

ich konnte auch mit 2,3mm dicken Scheiben bei steilen Teststrecken meine Beläge überhitzen, mit einer auf 1,51mm nieder gefahren BrakeStuff Punch ging das nicht (die Punch hatte nicht mal eine richtige Tönung)

deshalb ist eine effiziente Kühlleistung für mich der wichtigere Faktor als reine Masse mit viel freier Fläche

eine ansprechende Dicke hat aber auch Vorteile, einerseits natürlich auch etwas mehr Kühloberfläche und mehr Aufnahmekapazität, anderseits auch mehr Stabilität und auch meist mehr mögliche Abnutzung (ohne der Gefahr dass die Scheibe bei Unterschreitung gleich zusammen klappt, da sie abgenutzt immer noch dicker ist als manch andere neue Scheiben)

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Grad Bild von nem Freund bekommen.
Der Lack auf den Galfer ist nicht wirklich beständig. Der ist quasi verdampft 😅🙈

Beide Beläge sind die lila Beläge 😁
FB_IMG_1743167618086.jpg
 
Bullshit... Da wurde wer verarscht.
Wie gut dass du das beurteilen kannst. Der Belag kommt Serienmäßig mit den Hope Tech4 V4, steht auch auf dem Belag drauf. Nur weil dieser Anwendungsfall nicht auf dich zutrifft ist er kein Bullshit.

Die Bremse muss in dem Fall ca. 200kg Systemgewicht verzögern, da verdampft bei anderen Bremsen weit mehr als nur der Lack auf den Pads. Ist übrigens nicht nur auf Galfer bezogen passiert, auch den Lack von Sinter haben wir zum Tropfen bekommen.

Also bitte mal über den eigenen Tellerrand schauen 🍻
 
@SchafMuhKuh, is doch geil endlich das ätzende Lila weg hahah, schade fahre seit 6 Jahren Galfer an 3 Bikes und kenne viele Leute die Galfer fahren aber dieses mysterium is mir Neu. Hatte auch noch niemand hier im Faden oder im Gelben Faden. Meinst echt, die 200kg sind das Rezept für den genialen Farbwechsel 😁🫣
 
@Local-Ready
Das Rezept ist recht einfach. Man ist 2m groß und wiegt 170kg und verbringt jede freie Minute auf den Trails. Bei dem Gewicht wirst du bergab sehr schnell schnell und die Bremse hat richtig Arbeit. Wenn ich ihm hinterher fahr riecht man das Leiden der Bremse. Und in der Konstellation macht die Bremstechnik nur aus wann und nicht ob du der Bremse ne Abkühlpause gönnen musst 🤷‍♂️
 
Ich meine, dass bei den üblichen Herstellern bei ca. 160 kg Systemgewicht Schluss ist (m.E. dort führend Giant), aber das sind ja eher Richtwerte, entscheidend ist, welche Strecken du fährst, ohne tiefe Sprünge geht da sicher noch Einiges und Sicherheitsreserven hat wohl jeder Rahmen.
Die Verfärbung an sich finde ich jetzt eher kurios als dramatisch, interessieren würde mich aber, ob sich auch das Bremsverhalten der Beläge verändert / verschlechtert hat. In dem Fall würde ich dann doch lieber andere Beläge ausprobieren, etwa die von @Tirolbiker63 nach meiner Erfahrung völlig zu recht empfohlenen Sinter Green, die bei toller Bremsleistung die Erhitzung der Scheibe reduzieren.
 
Gibt's da Bilder....und überhaupt E-MTB's, bei denen so ein Systemgewicht noch zulässig ist?
Ich denke es versteht sich von selbst dass ich hier keine Bilder von Ihm posten werden. Das Rad jedoch kann ich posten da ich das auf der gleichen Basis für meine Frau eines gebaut hab.

Auf Insta kann man sich aber nen Bild seiner Strecken und Unternehmumgen machen.
#fatbikeaddiction

Ist das links im Bild. Der Rahmen ist extrem massiv, das Rad im Bild ist wo es nur geht mit Carbon/Titan ausgerüstet auch die Felgen mit 550g. Das Rad wiegt trotzdem 27kg. Der Hersteller selbst weiß was das Rad meines Freundes alles mitmachen muss, was auch dazu führt das Videos davon sogar schon vom Hersteller Silverback in ein zwei Werbevideos verwertet wurden. Bessere Werbung für nen stabilen Rahmen kann man gar nicht haben. 😅
20250328_180108.jpg


Ich meine, dass bei den üblichen Herstellern bei ca. 160 kg Systemgewicht Schluss ist (m.E. dort führend Giant), aber das sind ja eher Richtwerte, entscheidend ist, welche Strecken du fährst, ohne tiefe Sprünge geht da sicher noch Einiges und Sicherheitsreserven hat wohl jeder Rahmen.
Die Verfärbung an sich finde ich jetzt eher kurios als dramatisch, interessieren würde mich aber, ob sich auch das Bremsverhalten der Beläge verändert / verschlechtert hat. In dem Fall würde ich dann doch lieber andere Beläge ausprobieren, etwa die von @Tirolbiker63 nach meiner Erfahrung völlig zu recht empfohlenen Sinter Green, die bei toller Bremsleistung die Erhitzung der Scheibe reduzieren.
Das Rad wird absolut nicht geschont, und auch Drops werden nicht ausgelassen.

Bisheriges Setup war Punchdisc 223/203 in 2,3mm. Der Galfer Lila war nach dem "Ausbrennen" von der Performance her nicht schlechter aber leiser. Die Sinter funktionieren auch gut bei ihm aber akustisch lauter auf der V4. Prinzipiell geht bei ihm jeder Belag in die Knie, der eine früher der andere später.

Seit gestern hängen Hope Vented in 223/203 am Rad. Die werden heute und morgen ihr Debüt haben auf den Trails.
 
Seit gestern hängen Hope Vented in 223/203 am Rad. Die werden heute und morgen ihr Debüt haben auf den Trails.
das ist dann schon extrem, bei diesen Voraussetzungen (wenn sogar die Punch nicht reicht) wohl die einzige Möglichkeit noch mehr Kühlfläche zu generieren

wenn kurz und hart gebremst wird dann liegt viel Temperatur im Belag, die Punch kann dann diese Temperatur nicht abnehmen, bei extrem gut kühlenden Scheiben wäre ein längerer Bremskontakt zur Scheibe besser

weiteres kann man die Wärmeabfuhr am Belag mit Kupferblechen noch verbessern, das kühlt dann auch wenn nicht gebremst wird, der Bremssattel und der Belag bleibt eindeutig kühler

Link zu meinen Versuchen

da ich mit meinen 74kg mit Punch und Sinter Green trotz extremer Tm nie in den Überlastungsbereich komme, verwende ich die Bleche nicht

PS: oder halt drastisch das Gewicht reduzieren (z.B. 5 Bier täglich weniger) ;)

Lg Tirolbiker63

Test mit Kupferkühlblech
1743248854226.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das beim Systemgewicht nicht nur der Rahmen im Blick zu behalten ist, sondern neben den Bremsen vor allem die Laufräder!
Also Felgen plus Speichenanzahl, Speichen selbst, Naben und Reifen!!
Die einzelnen Hersteller geben bestimmt eine Maximal-Last an.
Besonders wenn dann auch Sprünge dazukommen.
VG Biene
 
wie schaut's eigentlich mit den blauen Sinter aus?
taugen die was?
mir haben sie nicht so getaugt, Bremsleistung trocken gut nass eher schwach, Geräuschpegel etwas höher, sie sollen aber auch sehr fadingresistent sein

sie sind halt langlebiger, das ist aber für mich gesehen kein Thema da die Sinter Green auch relativ lange halten
(ähnlich wie normale Shimanos oder Galfer schwarz)

der Sinter Green ist leiser und kompatibler zu meinen Scheiben, und halt mehr Power (auch kalt gut und bei Nässe gut)

für mich gesehen lohnt sich die härtere Mischung nicht, die höhere Power vom Sinter Green sind bei meinen langen Abfahrten spürbar angenehmer (wenig Handkraft nötig)

Lg Tirolbiker63
 
Grad Bild von nem Freund bekommen.
Der Lack auf den Galfer ist nicht wirklich beständig. Der ist quasi verdampft 😅🙈
bei meinen Hitzetests bis 300°C hatte ich solche Verfärbungen noch nicht
siehe Bilder im Link

Galfer hat eine eher schwache Lackierung, Sinter Green hat eine dicke Schicht drauf

die Temperaturen werden hier wohl schon in Richtung 400°C gehen, das ist dann schon extrem hoch

Lg Tirolbiker63
 
Das erste Wochenende mit den Hope Vented liegen hinter meinem Kollegen. Die Leistung war gut und konsistent. Keinerlei Verfärbungen an der Scheibe. Die steckt wie zu erwarten also sehr viel weg. Mal sehen wie sich das ganze über längere Zeit so schlägt.
 
Zurück