Bremsscheiben Design vs. Funktion

Billige Mischungen enthalten oft auch Asbest, warum? Sehr Hitzebeständig. Zudem ein Abfallprodukt Sondermüll wird gerne von gewissen Herstellern abgenommen in Ländern wo Asbest an weniger Strengen Auflagen gebunden ist. Dieser Bremsstaub ist hochgradig toxisch und Gesundheitsschädlich, vor allen wenn man damit in Berührung kommt. Unterschätzt das ganze nicht.
Gibt nur sehr wenige Hersteller die explizit darauf hinweisen, dass Asbest in ihren Mischungen nicht enthalten ist (Trickstuff und Galfer weisen darauf hin). Meisten wird Asbest in Semi oder Organischen Mischungen beigemengt.
 
Das Verbot ist mir schon lange Bekannt aber beachte dazu wie schon im Text des Lgl Bayern: Billigmarktsegment aus asiatischer Herstellung" zudem hat man nur lediglich 55 verschiedene Beläge untersucht! Die Dunkelziffer kann man ja gar nicht ermitteln. Nicht EU Länder können das ja leicht umgehen und irgendwie gelangen dann ja immer wieder welche in die EU. Es gab dazu mal eine Große Reportage und Trickstuff äußerte sich dazu mal... Ich Perse achte eben auf eindeutige Kennzeichnung das kein Asbest beigemischt wurde. Sollte man bei denen allerdings fündig werden, dann wird das wohl sehr teuer für den Hersteller hinzu kommen Schadensersatz Ansprüche die man geltend mache kann.

Von manchen Herstellern bekommst du bei ner Anfrage dazu keine Antwort.
 
Weißt du noch den Namen der großen Reportage? Google spuckt mir dafür nichts aus.

Von Trickstuff hab ich das Zitat hier gefunden:
"Und was ist mit dem Abrieb von Bremsbelägen? Ist der nicht hochgradig giftig und schädigt die Natur? „Vor Jahrzehnten gab es eine berechtigte Asbest-Diskussion. In heutigen Bremsbelägen sind diese Stoffe tabu – genauso wie Kupfer und Blei“, kommentiert der Trickstuff-Chef. „Ich kenne keine Untersuchung, die eine signifikante und relevante Umweltgefährdung durch Bremsbelagsstaub im Wald aufzeigen würde.“"
 
das war auch schon länger her, da gings primär um Motorrad Bremsbeläge hat aber auch die Fahrrad Beläge aufgeführt. Sollte ich die Reportage mal wieder finden, teile ichs. Zu Trickstuff gabs noch andere Äußerungen im gelben Faden. Das Statement welches du von Trickstuff geteilst hast kenne ich gar nicht.
Wie gesagt das größte Übel ist der Abrasive Toxische Staub der beim schleifen /Abrieb enstehen kann wenn man dann mal Hand an der verstaubten Bremse anlegen muß........) Will da auch kein Eigenes Thema jetzt hier in den Faden einleiten ;) wollte lediglich darauf hinweisen nicht mehr nicht weniger.
Nicht umsonst deklarieren es einige wenige Hersteller heutzutage immer noch und weisen auf Asbestfreie Mischungen hin.

So jetzt wieder zum Hauptthema des Fadens zurückkehren :)
 
hab jetzt vorne wieder neue Sinter Green eingebaut, da ich meine hoch gelegenen Touren bis jetzt noch nicht gut fahren kann (stehe ab 1500m im Schnee an) und daher viel in den unteren Regionen unterwegs war, hat der vordere Sinter Green (mit BS Punch) weniger Tm bekommen und hat daher um 1800Km gehalten (sonst eher um 1200Km)

die Scheibenabnutzung vorne beträgt pro Belagwechsel um 0,07mm, das wären ca. 11 x Belagwechsel bis sie an der Untergrenze ist bzw. bis 13x wenn man sie bis 1,5mm runter fährt (hab eine 2,4mm Punch) das war zuletzt hinten problemlos möglich

auch die vordere Punch wird locker über 2 J. halten (mit extrem viel Tm)

Lg Tirolbiker63

ab 1500m am Kolsassberg
IMG_20250412_213725.jpg
 
Received my punch disks, unfortunatelly even if I had asked (by mail) for 2.3mm they are at 2.15mm. So I don't know if they will be better than TRP 05 that are at 2.3mm. Any guess ?

Thanks !
 
Received my punch disks, unfortunatelly even if I had asked (by mail) for 2.3mm they are at 2.15mm. So I don't know if they will be better than TRP 05 that are at 2.3mm. Any guess ?

Thanks !
die Punch hat viel Reserven und deutlichen Abstand zur Konkurenz (645 Löcher in optimalsten Durchmesser und 16mm Reibringbreite)

die Punch hat rechnerisch sogar auf 1,5mm abgenutzt noch mehr Kühloberfläche als die TRP S05E
ich bin in den Alpen problemlos bis ~ 1,5mm (abgenutzt) unterwegs gewesen (war hinten)

hab mal einige Berechnungen gemacht

2,3mm, 2,15mm und bei Untergrenze 1,65mm

Lg Tirolbiker63

Berechnungen BS Punch mit verschiedenen Reibringdicken
1744801462090.png
 
die Punch hat viel Reserven und deutlichen Abstand zur Konkurenz (645 Löcher in optimalsten Durchmesser und 16mm Reibringbreite)

die Punch hat rechnerisch sogar auf 1,5mm abgenutzt noch mehr Kühloberfläche als die TRP S05E
ich bin in den Alpen problemlos bis ~ 1,5mm (abgenutzt) unterwegs gewesen (war hinten)

hab mal einige Berechnungen gemacht

2,3mm, 2,15mm und bei Untergrenze 1,65mm

Lg Tirolbiker63

Berechnungen BS Punch mit verschiedenen Reibringdicken
Anhang anzeigen 82481
 
Ich behaupte nicht, dass aus CN nur Schund kommt, aber gute Ware hat auch von dort ihren Preis. Nur mal so in den Raum gestellt.
ich versuchs nochmal mit einer 203er Lewis weil mir das stabile Design gefällt, und kleinere leise Löcher bin ich schon von den BS Scheiben gewohnt

die letzte Lewis war allerdings nicht verwendbar (ungleich dicker Reibring)

insgesamt bin ich schon mehr für hochwertiges im Bereich Scheiben und Beläge, meine Anforderungen an die Bremse sind auch sehr hoch (sehr viel Bergtouren) da kann ein Totalausfall böse enden


Lg Tirolbiker63
 
Moin!
Hab jetzt ein paar Seiten durch aber irgendwie nichts brauchbares gefunden, dass Brakestuff den Laden dicht macht.
Wollte die Tage natürlich mehrere Punch in 203mm mit schmalem Shimano Reibring und 2,3mm bestellen.

Warum das ganze?
Gibt es keinen der das Geschäft übernehmen wollte? Keiner mit Zugang zu nen Laser und guten Stahlplatten?

Was kann man nun als Alternative kaufen?

Gruß
 
Zur ersten Frage: Verstehe ich auch nicht. Die bieten eine Scheibe für 150€ plus an, trotzdem ist die Nachfrage riesig, das muss doch eigentlich einen irren Gewinn abwerfen.

Zu zweiten Frage: Ich habe sie mir wie folgt beantwortet:
Ich will wegen eines hohen Gesamtsystemgewichts und 4-stelligen Höhenmetern auf jeder Tour möglichst leise Bremsen mit sehr hoher Kühlleistung, sehe aber Preise von 150 € schlicht nicht ein. Meine Lösung:
Die obersten 4 auf der Liste von @Tirolbiker63 (BS Punch und Hope) liegen bei rund 150€ / Scheibe, wobei du bei der Hope das gesamte System umrüsten müsstest (700 €) und BS nicht mehr liefert.
Daher habe ich mir genau diese Frage mit der nächsten darunter, der TRP S05, beantwortet (Preis um 50-60€, keine weitere Umrüstung von Shimano oder SRAM erforderlich) und fahre (im wahrsten Sinne des Wortes^^) sehr gut damit. Kühl- und Bremsleistung sind spürbar besser als meine Shimano XTR-IceTech-Kombi davor und mehrere Klassen besser als meine SRAM Centerlock.
Nur ist die Nachfrage wohl recht hoch, nicht alle können die derzeit liefern.
 
Moin!
Hab jetzt ein paar Seiten durch aber irgendwie nichts brauchbares gefunden, dass Brakestuff den Laden dicht macht.
Wollte die Tage natürlich mehrere Punch in 203mm mit schmalem Shimano Reibring und 2,3mm bestellen.

Warum das ganze?
Gibt es keinen der das Geschäft übernehmen wollte? Keiner mit Zugang zu nen Laser und guten Stahlplatten?

Was kann man nun als Alternative kaufen?

Gruß
Zitat aus der Webseite von Brakestuff
Schweren Herzens habe ich diese Entscheidung aus persönlichen und auch aus wirtschaftlichen Gründen getroffen. Die Wettbewerbssituation hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschlechtert, auch geschuldet der Energie-und-Rohstoffkrise.
in China Taiwan usw. können sie halt billiger herstellen

Alternativen sind hier im Thread ja einige genannt, am besten geeignet ist von der Kühlleistung für extremere Anforderungen die neue TRP S05E (auch 2,3mm dick und steif gebaut)

bei CL ev. die neue TRP RC04 oder halt mit Adapter eine andere 6 Loch Scheibe

für etwas geringere Anforderungen ev. TS HD, TRP R01, Galfer Shark, Formula Monolitic, Lewis, Intend usw.

von der Haltbarkeit (Belag und Scheibe) und von der Lautstärke wird man etwas Abstriche hinnehmen müßen (offeneres Design mit aggressivere Schlitze arbeitet halt mehr am Belag ab und durch die geringere Masse durch die zahlreicheren Aussparungen ist der Einlauf am Reibring eher stärker und die vorgegebene Abnutzungstoleranz eher geringer) hier war die BS Punch bisher unschlagbare Referenz

das ist ev. auch ein Problem dass vor allem extrem langlebiges Zeug dann auch keine Massenware darstellt, wenn bei mir (mit tlw. über 300T Höhenmeter pro Jahr) die Scheibe über 2J. hält, dann hält diese für Normalfahrer nahezu ewig

Lg Tirolbiker63
 
Die Formel „Chinaprodukt = Schrott“ lässt sich heute - anders als früher - nicht mehr so kategorisch aufrecht erhalten .

Beispiel Pkw-Reifen: Der Chinese LingLong ist heute in der Erstausrüstung bei VW! Hersteller Sailun hat beim letzten Autobild-Reifentest relativ gut abgeschnitten. Das liegt u.a. daran, dass viele chinesische Hersteller westeuropäische Experten wegkaufen. Die große Mehrheit der NoName-Reifen aus Fernost ist aber nach wie vor sprichwörtlich Schrott: meistens versagen sie aufgrund völlig untauglicher Nasshaftungswerte der Laufflächenmischung.

Grundsätzlich würde ich also vorerst skeptisch bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze nun den zweiten Satz China Bremsscheiben und bin durchaus zufrieden.

Aktuelle fahre ich Ztto 203/2.3mm Scheiben für je 5.80€ das Stück.

Die Bremsscheiben funktionieren absolut unauffällig und verrichten fleißig ihren Dienst. Letzten Samstag 1400hm im örtliche Trailpark damit gefahren. Würde mir die Scheiben jederzeit wieder kaufen 🤷🏼‍♂️

Eine Scheibe musste ich nach der Montage ein wenig zurecht biegen, aber das hatte hatte ich bei Sram, trp und Shimano auch schon sehr oft.
 
Ich nutze nun den zweiten Satz China Bremsscheiben und bin durchaus zufrieden.

Aktuelle fahre ich Ztto 203/2.3mm Scheiben für je 5.80€ das Stück.

Die Bremsscheiben funktionieren absolut unauffällig und verrichten fleißig ihren Dienst. Letzten Samstag 1400hm im örtliche Trailpark damit gefahren. Würde mir die Scheiben jederzeit wieder kaufen 🤷🏼‍♂️

Eine Scheibe musste ich nach der Montage ein wenig zurecht biegen, aber das hatte hatte ich bei Sram, trp und Shimano auch schon sehr oft.
Ich sag ja, jeder wie er mag. Ich würde mir sowas niemals und unter keinen Umständen ans Bike bauen.
 
Zurück