Da ist sie wieder. Die Gretchenfrage. Bosch oder Brose 2018

Bosch bietet mehr Möglichkeiten, in Eco oder Tour ist die Unterstützung auch sehr natürlich und zurückhaltend. Wenn dann aber doch mal Leistung benötigt wrid, kann diese im Turbo-Modus abgerufen werden.
Bei steilen Anstiegen, mit Gepäck oder nach einer langen Tour würde ich das bei Brose vermissen.
 

Anzeige

Re: Da ist sie wieder. Die Gretchenfrage. Bosch oder Brose 2018
Bosch hat ab den 2017er Motoren einen 12V-Lichtausgang mit mehr Leistung. So dass sich die Lupine SL B und Supernova M99 Pure+ mit voller Leistung nutzen lassen.
Das Angebot an Zubehör (Akkuladegerät, Akku, Akkuschlösser, Displays, Kabelbäume) ist bei Bosch deutlich besser als bei Brose.
Und es gibt den Reichweitenrechner :)
bosch-ebike.com/de/service/reichweiten-assistent/
Hallo! Betreffend Anschlussmöglichkeiten von Lichtquellen: 1:0 dür Bosch! Aber warum soll das Akkuladegerät, der Akku, Displays (für Specialized gibt es 3 Garmin Displays wenn man ein Display haben möchte) und Kabelbäume besser sein?
Mir geht es bei meiner Frage aber weniger um diese Sachen als viel mehr um die angebliche Leistungsverbesserung des neuen Brose. Reicht diese um (einigermaßen) zum Bosch aufzuschließen, falls es einmal notwendig sein sollte?
 
Wenn du im Flachland oder Mittelgebirge unterwegs bist ist der 2018-er Brose wahrscheinlich ok.
In den Alpen bzw. auf richtigen Bergen hat er scheinbar nach wie vor Probleme.
Letztes Wochenende auf dieser Tour:
upload_2017-8-19_15-22-10.png

1800 hm - 17 km Strecke d.h. durchschnittliche Steigung >10% ist ein 2018-er Brose nach ca. 1200 hm in der Leistung deutlich eingebrochen. Systemgewicht dabei ca. 110kg.
Der CX hat mit dieser Tour (bin ich schon mehrfach gefahren) und Systemgewicht 120kg kein Problem.
Fazit für mich: wenn hohe Dauerleistung ohne Flachstücke (= Abkühlphasen) gefordert ist, dann gibt es aktuell scheinbar keine wirkliche Alternative zum CX.
 

Anhänge

  • upload_2017-8-19_15-19-30.png
    upload_2017-8-19_15-19-30.png
    34,5 KB · Aufrufe: 306
Hauptsächlich ECO und TOUR, nur bei einigen Passagen kurzzeitig SPORT / TURBO. Und die braucht man da auch sonst ist schieben angesagt.
Ziel immer: es mit einer Akkuladung gerade so nach oben zu schaffen...
Was der BROSE-Fahrer eingestellt hatte weiß ich nicht - war ein Urlauber der zufällig die gleiche Strecke gefahren ist. Er hat aber fit ausgesehen und es auch auf die Hütte geschafft ohne dass vorher der Akku leer war. Ist also wahrscheinlich ähnlich gefahren wie ich oder evtl. mit etwas weniger Unterstützung.
 
Zurück