Erfahrungsbericht Stereo Hybrid one77?

Tony2805

Mitglied
Hi,
fährt jemand von euch das one77 in der SLX oder in der TM Version? Ich finde tatsächlich nur sehr wenig Tests/Reviews online und würde mich über eine Einsicht eurerseits freuen. Ich bin bei meinen Recherchen zu einem E-Enduro welches ich mir zum Ende des Jahres (Jobrad bedingt) anschaffen will drauf gestoßen und nehme es in die engere Auswahl.

Gruß und Danke,

Antonius
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von sugarbiker

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
na gut, dann fang ich mal an
Zur Person: alter Liteviller und Litevilleschrauber, später dann Propain Hugene und dann teilweise ins Hybrid-Lager gewechselt (Propain Ekano1), fahre auch Rennfully und E-Gravel; Ende 50er

Ich habe mir das One77 AT gegönnt, für mich hat es die ideale Kombi aus Sorglos Bremse und Schaltung (XT/SRAM) dazu über jede Kritik erhabenes Fox Fahrwerk (das aber nie vors Eiscafe gefahren wird).
Ich habe seit Anfang Februar eins der ersten ausgelieferten schwarzen AT Modelle, aktuell knapp über 10.000Hm/Tm

in Kürze:
Motor Bosch CX Gen: super leise, kein Klappern bergab ! ! kraftvoll über weiten Trittfrequenzbereich
Akku: 800er : kompakt, entnehmbar, endlich wird oben das Cover entriegelt (und nicht unten im Dreckbeschuß); habe dazu den 250er Rangeextender um auch bei Matschbedingungen auf losen Pfälzer Sandböden bei Temperaturen um die 0°C noch 1800 Hm fahren zu können - ohne mich mit Akkustand auseinandersetzen zu müssen, allerdings werden die Akkus nicht synchron entladen, bei 30% Akkustand ist der RE leer, support von Bosch bei dem Thema leider sehr schleppend.

update zum RangeExtender:

Display: Purion 400 mit Prozent genauer Anzeige Akkustand super !, Bosch flow App einfach und intuitiv zu bedienen
Fahrwerk: satt, Gabel und Dämpfer Grundsetupempfehlung von Fox sehr nahe am Optimum; saugt Stöße und Wurzelteppiche souverän auf ( Temperaturen um die 5°C !); Hinten eher linear, trotz der Länge des Rades auch verspielt zu fahren, lässt sich auch leicht an Kanten abziehen, bergauf auch in steinigen steilen Sektionen kein Einsinken und viel Traktion, steht in der Stabilität dem Ekano in schnellen ruppigen Passagen nicht nach.
Man sitzt entspannt, kompakt; steiler realer Sitzwinkel auch bei größeren meinem Auszug ( 183cm Sitzhöhe 78 cm von Tretlagermitte), Rahmengröße L
180er Sattelstütze zu kurz, habe eine 212 Vecnum Nivo installiert
Schaltung: Hammer ! Transmission schaltet auch unter Volllast absolut souverän
Laufräder: die Beskar 30 dienen als zweit LRS, ich fahre aktuell den Newmen EG35 mit MagicMary Radial/Eddy Current (fürs richtig grobe) und Trickstuff Bremsscheiben
Die X-Connect Schnittstelle versorgt jetzt auch meine Lupine SLAF (selbst gelötetes Adapterkabel)

Kritik:
- Ladeport und Andockpunkt des RE voll im Dreckbeschuß des Hinterrades: habe hierzu einen kleinen Federgabelfender direkt innen an der Kettenstrebe befestigt der 95% Dreck abfängt (so was muß in Serie da sein), zusammen mit Mucky Nutz Schutzblech in kurz oder lang passt das optimal (Anmerkung: Muck Nutz lang: das mag befremdlich aussehen, allerdings habe ich bei dem Sauwetter wenn dieser Schutz drauf ist noch keinen im Wald angetroffen der sich an der Optik gestört hat ;-) )
- Vorbau: das einzige verbaute Teil was in der Optik doch massiv abfällt, sonst ein sehr schönes Rad
- Motorschutz unten/skidplate: doch etwas wabelig und lädt eher zum stoppen als zum drüberrutschen im Notfall ein... ; reist dann auch schnell an der einen Befestigungsschraube ab

Resumee: One77 AT Für mich ein großer Wurf von Cube - sehr potenter Endurotourer !, viele clevere Details
 
Zuletzt bearbeitet:
na gut, dann fang ich mal an
Zur Person: alter Liteviller und Litevilleschrauber, später dann Propain Hygene und dann teilweise ins Hybrid-Lager gewechselt (Propain Ekano1), fahre auch Rennfully und E-Gravel; Ende 50er

Ich habe mir das One77 AT gegönnt, für mich hat es die ideale Kombi aus Sorglos Bremse und Schaltung (XT/SRAM) dazu über jede Kritik erhabenes Fox Fahrwerk (das aber nie vors Eiscafe gefahren wird).
Ich habe seit Anfang Februar eins der ersten ausgelieferten schwarzen AT Modelle, aktuell knapp über 10.000Hm/Tm

in Kürze:
Motor Bosch CX Gen: super leise, kein Klappern bergab ! ! kraftvoll über weiten Trittfrequenzbereich
Akku: 800er : kompakt, entnehmbar, endlich wird oben das Cover entriegelt (und nicht unter im Dreckbeschuß); habe dazu den 250er Rangeextender um auch bei Matschbedingungen auf losen Pfälzer Sandböden bei Temperaturen um die 0°C noch 1800 Hm fahren zu können - ohne mich mit Akkustand auseinandersetzen zu müssen, allerdings werden die Akkus nicht synchron entladen, bei 30% Akkustand ist der RE leer, support von Bosch bei dem Thema leider nicht vorhanden.
Display: Purion 400 mit Prozent genauer Anzeige Akkustand super !, Bosch flow App einfach und intuitiv zu bedienen
Fahrwerk: satt, Gabel und Dämpfer Grundsetupempfehlung von Fox sehr nahe am Optimum; saugt Stöße und Wurzelteppiche souverän auf ( Temperaturen um die 5°C !); Hinten eher linear, trotz der Länge des Rades auch verspielt zu fahren, lässt sich auch leicht an Kanten abziehen, bergauf auch in steinigen steilen Sektionen kein Einsinken und viel Traktion, steht in der Stabilität dem Ekano in schnellen ruppigen Passagen nicht nach.
Man sitzt entspannt, kompakt; steiler realer Sitzwinkel auch bei größeren meinem Auszug ( 183cm Sitzhöhe 78 cm von Tretlagermitte), Rahmengröße L
180er Sattelstütze zu kurz, habe eine 212 Vecnum Nivo installiert
Schaltung: Hammer ! Transmission schaltet auch unter Volllast absolut souverän
Laufräder: die Beskar 30 dienen als zweit LRS, ich fahre aktuell den Newmen EG35 mit MagicMary Radial/Eddy Current (fürs richtig grobe) und Trickstuff Bremsscheiben
Die X-Connect Schnittstelle versorgt jetzt auch meine Lupine SLAF (selbst gelötetes Adapterkabel)

Kritik: Ladeport und Andockpunkt des RE voll im Dreckbeschuß des Hinterrades: habe hierzu einen kleinen Federgabelfender direkt innen an der Kettenstrebe befestigt der 95% Dreck abfängt (so was muß in Serie da sein), zusammen mit Mucky Nutz Schutzblech in kurz oder lang passt das optimal (Anmerkung: Muck Nutz lang: das mag befremdlich aussehen, allerdings habe ich bei dem Sauwetter wenn dieser Schutz drauf ist noch keinen im Wald angetroffen der sich an der Optik gestört hat ;-) )
Vorbau: das einzige verbaute Teil was in der Optik doch massiv abfällt, sonst ein sehr schönes Rad

Resumee: One77 AT Für mich ein großer Wurf von Cube - sehr potenter Endurotourer !, viele clevere Details
kannst du mal ein Bild einstellen? Das "schwarze" wirkt auf den Bildern der Homepage, als hätte es einen Blaustich
 
Hallo,
ich habe tatsächlich keine Bilder für die Galerie bisher gemacht, es ist nicht wirklich schwarz sondern eher eine Farbe in Richtung Graphit, hier ein Bild von der ersten Ausfahrt, das gibt am ehesten die Farbe wieder.
20250207_142904.jpg


hier wirkt es auf dem Photo tatsächlich so als hätte es einen mini Blaustich, das nimmt man in echt so aber nicht wahr und kommt eher durch die Kamerasoftware

20250208_150713.jpg
 
Wirklich schick! Ich war letzte Woche bei einem Cube Händler. Der hatte das one77 leider nicht da aber dafür das one44. Wenn ich das richtig sehe haben die beiden dieselbe Geometrie. Habe Größe L ausprobiert und das war mir irgendwie zu kurz. Größe XL leider nicht vor Ort. Hat mich doch ein wenig überrascht, ich fahre zur Zeit ein Trek Slash von 2021 mit einem Reach von 485mm. Dachte nicht das sich der Unterschied (~8mm) so stark auswirkt.
 
Hallo
Danke für deinen Ausführlichen Bericht.
Ich möchte mir auch ein one 77 kaufen.
Hast du auch verschiedene Größen probiert?
Ich bin 1,81 und bin mir nicht sicher ob ich M oder L nehmen soll, werde natürlich eine Probefahrt machen zum Vergleich.
Gruß
Georg
 
Hi Georg,
Ich bin 1,78 groß. Bin auch immer zwischen M und L. Habe beide Größen probe gefahren. M ist definitiv zu klein. Habe L genommen und bin top zufrieden 👌
 
Hi,
ich habe in der Werkstatt eine Seilzugsystem dass auch E-Bikes hält, dann noch einen klassischen Ständer mit zwei Haken an dem ich den unteren Haken durch ein Vierkantholz vertikal ersetzt habe - das passt dann an alle Ketten/Sitzstrebenkombis; das Vierkantholz mit einem alten Schlauch bespannt dass es keine Kratzer gibt
 
um die 0°C noch 1800 Hm fahren zu können - ohne mich mit Akkustand auseinandersetzen zu müssen, allerdings werden die Akkus nicht synchron entladen, bei 30% Akkustand ist der RE leer, support von Bosch bei dem Thema leider nicht vorhanden.
Danke für deinen Bericht liebäugle auch grad mit dem Bike, da mein 1100Wh Conway mittlerweile zwischen 2000-2500Hm schon schlapp macht. Wird eigentlich immer in Tour die Berge hochgekurbelt und schaffte früher locker 500Hm mehr. 😢 Auch mit der verbauten Bomber Z2 konnte ich mich nie anfreunden. Auf dem Trail eine Wucht, aber wehe es geht über Wurzelteppiche oder grob geschotterte Waldwege, da wird Alles gnadenlos an den Fahrer durchgereicht.
Wie kurbelst du deine 1800Hm bei 0°C und wie schaut es bei aktuellen Temperaturen aus? Was genau ist das Problem mit den 30%? Ist der Extender nur leer wenn der Hauptakku noch bei 30% ist, oder entlädt er nur bis 30%? Das wäre ja Fatal.
Und was passiert wenn der Extender erst angesteckt wird, wenn der Hauptakku fast bei Null angekommen ist? Frage weil ich eventuell einen zweiten Extender im Rucksack für die "letzte Meile" mitnehmen würde.
 
Fahre weiterhin um die 1800Hm (immer noch mit dem RE um dessen Verhalten weiter zu beobachten) , allerdings alles im EMTB Modus und habe 27-29% Restakku (Anstiege auf sandigen aufbrechenden Waldböden, teilweise technische Anstiege mit Stufen, Steinfeldern); wenn ich mich zurückhalten müsste für Alpentouren etc sind locker über 2500Hm drin - also das Thema Reichhöhe ist abgehakt

zum RangeExtender hier:
https://www.emtb-news.de/forum/thre...hr-reichweite-weniger-angst.18225/post-358120

nur mit RE fahren geht, die Leistungsabgabe ist da aber gedrosselt; hab das aber auch nicht weiter untersucht
 
Akku: 800er : kompakt, entnehmbar, endlich wird oben das Cover entriegelt (und nicht unten im Dreckbeschuß); habe dazu den 250er Rangeextender um auch bei Matschbedingungen auf losen Pfälzer Sandböden bei Temperaturen um die 0°C noch 1800 Hm fahren zu können - ohne mich mit Akkustand auseinandersetzen zu müssen, allerdings werden die Akkus nicht synchron entladen, bei 30% Akkustand ist der RE leer, support von Bosch bei dem Thema leider nicht vorhanden.
Hallo, ist doch gut, wenn der Range Extender bei 30 % leer ist? Dann sollte ein zweiter ohne Leistungseinbusen auswechselbar sein/funktionieren? Für mich wäre das so erklärbar.
War der Range Extender ohne Herstellerfreischaltung / Freischaltung verwendbar? Wie lang muss das bestellte Verbindungskabel 50, 100, 150, 250 mm Range Extender/Ladebuchse sein, Kabelführung abgewandt vom Akkuhalter oder in Richtung Akkuhalter? (Bei meinem Händler leider RE nicht bestellbar, Fett ist was ich denke).
Dämpfer mit Ausgleichsbehälter gehen ohne Kollision mit dem Range Extender? Könnte ja sein, dass nur der abgebildete Dämpfer von Fox geht oder es eingefedert sehr eng hergeht
Was wiegt das Carbonrad ohne RangeExtender? Der Trend scheint immer schwerere Räder zu bringen? Motor leichter Rad schwerer. Aluräder wiegen langsam 27kg (das will niemand mehr tragen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ist doch gut, wenn der Range Extender bei 30 % leer ist?
Stimmt, wäre mir so auch recht, aber im anderen Thread schreibt @allgäuhopper:
schaltet man dann den PowerMore zu Hause separat an zeigt er noch zwei Balken Kapazität an, beim Laden werden nur 195-200 Wh verbraucht...
Das klingt dann wiederum gar nicht gut. Da kann man sich das Geld gleich sparen und die paar Wattstunden(reale 150-170Wh) durch Beinarbeit ersetzen.
Im Hinterkopf muss man ja auch behalten, dass die Akkus generell auf den ersten 5000-6000km stark abbauen, zumindest war dies bis zum 625er so.
Meine aktuellen 1125Wh waren so recht schnell auf 1060Wh zusammengeschrumpft und nach nunmehr 27000km sind es nurmehr 970Wh. Da wäre ein Neukauf ja rausgeschmissen Geld, wenn das neue Rad von Beginn an nur mit mageren 970Wh, statt versprochenen 1050 daher kommt. Bisher war auf die Boschakkus eigentlich immer Verlass darauf, dass sie Neu auch das liefern was drauf steht.
 
Ja, ich meine auch, dass man Bosch Akkus recht gefahrlos gebraucht kaufen kann. Meine hab ich wahrlich nie geschont, sowohl mechanisch, vom Laden her und auch bei Regen und Schnee waren sie im Einsatz. Nie das kleinste Problem damit und der Verlust vollkommen im Rahmen der Zellen-Datenblätter.
 
Zurück