Ist E-Bike ohne Akku und Batarie zu betreiben

B3nNbiKer

Aktives Mitglied
Wie ich auf die Frage komme ist ganz einfach. Ich habe mir überlegt das wenn das bike älter ist und der Motor defekt und sich das alles nicht mehr lohnt zu reparieren, da neues Bike billiger usw. ist es möglich, den Motor auszubauen sowie Akku und dann das Bike normal zu betreiben? hat das schon jemand gemacht. Das ich einen Kurbeladapter + Lager brauch statt dem Motor ist klar. Wäre super wenn da jemand mir weiterhelfen kann. Habe leider so nichts gefunden.
 
mir geht es nur darum, wenn ich ein carbon ebike kaufe und es nach 3 jahren mit motorschaden liegenbleit die Garatie ist funtsch, danach ist es ja nicht mehr viel wert, daher der gedanke, so kann ich egal was die zukunft bringt das bike benutzen. dachte vielleicht hat das schon einer gemacht.
 
Das macht doch keinen Sinn. Es ist doch nicht nur der Motor. Dann muß doch auch der Kabelbaum raus, der Akku samt Halterung. Abgesehen von der Optik und dem trotzdem höheren Grundgewicht. Wie willst Du s i n n v o l l ein Tretlager einbauen, erst recht in einen Carbonrahmen? Kein seriöser Hersteller kann sich erlauben in 3 Jahren keinen Ersatzmotor liefern zu können oder ihn reparieren zu können. Bei dem ebike Boom werden schon bald flächendecken Firmen Ersatzakkus anbieten, schon alleine wegen der Resourcen Schonung.
Bei Deinem Gedankengang bleibt nur ein Bike mit Fazua Motor, da ist ein Fahren ohne Motor/Akku "sinnvoll" möglich.
 
Da muss ich vio völlig recht geben. Wenn bei einem teuren Carbon Bike nach 3 Jahren der Motor hin und der Rest noch gut ist, lohnt auch eine Reparatur. Wenn der Rest auch hin ist, lohnt auch kein fragwürdiger Umbau.
 
Das macht doch keinen Sinn. Es ist doch nicht nur der Motor. Dann muß doch auch der Kabelbaum raus, der Akku samt Halterung. Abgesehen von der Optik und dem trotzdem höheren Grundgewicht. Wie willst Du s i n n v o l l ein Tretlager einbauen, erst recht in einen Carbonrahmen? Kein seriöser Hersteller kann sich erlauben in 3 Jahren keinen Ersatzmotor liefern zu können oder ihn reparieren zu können. Bei dem ebike Boom werden schon bald flächendecken Firmen Ersatzakkus anbieten, schon alleine wegen der Resourcen Schonung.
Bei Deinem Gedankengang bleibt nur ein Bike mit Fazua Motor, da ist ein Fahren ohne Motor/Akku "sinnvoll" möglich.
Wollte ich auch grad sagen, mit einem Fazua kommt er seiner Idee am nächsten. Wobei ich auch nicht glaube das eine Lebensdauer von 3 Jahren realistisch bemessen. Also im Bekanntenkreis gibt es welche die fahren noch mit den Bosch Dingern der ersten Generation rum.
 
mir geht es nur darum, wenn ich ein carbon ebike kaufe und es nach 3 jahren mit motorschaden liegenbleit die Garatie ist funtsch, danach ist es ja nicht mehr viel wert, daher der gedanke,
Du machst dir zuviel Gedanken.;) Ein neuer Motor kommt immer noch günstiger als ein komplett neues EMtb/Mtb aus Carbon. Der Bosch z.B. liegt, meine ich bei 650€?
Zur Not machste den Motor auf und baust die Teile, die du nicht zum Treten benötigst aus.
 
Wie ich auf die Frage komme ist ganz einfach. Ich habe mir überlegt das wenn das bike älter ist und der Motor defekt und sich das alles nicht mehr lohnt zu reparieren, da neues Bike billiger usw. ist es möglich, den Motor auszubauen sowie Akku und dann das Bike normal zu betreiben? hat das schon jemand gemacht. Das ich einen Kurbeladapter + Lager brauch statt dem Motor ist klar. Wäre super wenn da jemand mir weiterhelfen kann. Habe leider so nichts gefunden.


Musst Du Dir ein Rocky Mountain Altitude Powerplay oder Instinct Powerplay kaufen dann geht das weil das ein normales Tretlager hat wie jedes Bio Bike auch.
 
Mein Bosch hat 14 Monate gehalten. Die Frage ist wie viel, wie und wo du fährst. Es gibt durchaus Motoren die seit 20.000 km ohne Probleme laufen. Bei einem anderen fällt der gleiche Motor bei 1.000 km aus.

Bei dem Bosch CX ist der Knackpunkt z.B. das Tretlager. Da gibt es Mittlerweile Ersatzteile von Bosch für. Ansonsten must du halt ein Bike mit einem Bafang Motor kaufen. Da kommst du relativ einfach an die Ersatzteile dran.
 
Alles was dran ist kann auch kaputtgehen, ist schon klar.
Der Motor selber ist brushless, wird wohl halten?
Aber Zahnräder, Lager, Platinen? Kann alles durch Überlastung, Dreck, Wasser oder Hitze Schaden nehmen, wenn man Pech hat.
Ich frag mich ob die Tretlagerabdichtung wirklich dauerhaft sein kann?
Jede Federgabel zieht Dreck ein und soll jährlich gewartet werden.
Tretlager gingen auch schon immer mal kaputt.

Ich würd erstmal versuchen zu reparieren, hoffen nen Lager, Dichtring zu bekommen. Einen zu finden der mir die Platine repariert, vielleicht nur ein Bauteil schrott...
Sonst Tauschteil/Neuteil.
 
Ich glaube mittlerweile nicht mehr dass es nur ein Schmierungsproblem ist, sonders dass das Tretlager einfach etwas unterdimensioniert ist.
Bei jedem normalen Fahrrad ist das Tretlager ein Verschleissteil welches auch gewechselt werden kann, nur die Hersteller der E-Bike Motoren sind so dreist dir jedes Mal einen neuen Motor für Unsummen von Geld verkaufen zu wollen.
 
Man muß sich doch nur vor Augen halten, daß die Motoren nativ nie als Antrieb für ein ernsthaft genutztes Sportgerät gedacht waren. Dazu die Unmengen an Benutzern, die nicht aus der MTB Ecke kommen und damit die Erfahrung fehlt, daß bei artgerechter Benutzung der Pflegeaufwand exponentiell steigt.
 
Zurück