Es gibt Angaben zu 100W input in der Ebene und 130W input am berg bei 10% Steigung bei jeweils 75rpm
Hier wird keiner der Motore übermäßig strapaziert und an der sogenannten „Kotzgrenze“ gefahren
130W Input am Berg empfinde ich persönlich schon ganz nice und easy, 150W im Durchschnitt da bin ich schon etwas mehr am schwitzen, so weit weg von der Realität ist das nicht
Die 100W input Messung in der Ebene macht wenig Sinn, wenn man den Energieverbrauch über hm angeben will, da muss man schon auch ein paar hm fahren, auch wenn nur simuliert.
Man kann sich viel einreden, die Zahlen sprechen ihre Sprache.
Einen „Effizienzwunder“ Motor gibts nicht, denn alle kochen mit demselben Wasser
Du hast nicht richtig gelesen.
1. alle Werte der Messungen sind auf maximaler Stufe bei eben 100w, d.h. die Motoren versuchen das maximale rauszuholen bei Eingabeleistung von 100w und manche sind da schon ganz schön gefordert, je nachdem wie die max. Stufe vom Hersteller Programmiert ist.
So werden aber viele gar nicht fahren, die es auf "weit kommen" bei großer Tour anlegen!
Daher sage ich ja, man muss einen Test fahren, wo im Programm eine feste Wattzahl programmiert ist, und dann kann man die Motoren sehr gut unterscheiden.
Und genau da spielen eben die Akkus , was die Abgabemöglichkeit angeht, keine Rolle, sondern da kommts bei den Akkus auf wh/kg drauf an und nicht zusätzlich noch auf Ah/sek.
Genau da spielt die Qualität des Akkus keine Rolle, sondern wie gut der Motor die Leistung in kinetische Energie ummünzt. bzw. welche Verluste die Getriebekonzepte haben!
D.h. die Akkus haben nahezu keinen Einfluss auf die Reichweite im Tour bzw. Eco Modus, sondern viel mehr der das Motor-getriebekonzept und wie gut dieser Thermisch arbeiten kann und von Haus aus so wenig wie möglich Verlustwärme produziert.
2. Sind die
Shimano Akkus weder besser noch schlechter, sondern der Grund warum die Hersteller bei
Shimano Motoren öfter auf Dritthersteller setzen, da
Shimano im Gegensatz zu Bosch nicht vorschreibt ihre Akkus nutzen zu müssen. Damit bleibt den Radherstellern mehr Spielraum bei der Preisgestalltung, Qualität der Akkus (besser oder günstiger zum
shimano Pendant) und Peripherie-Anornung der Zellen sowie Größe für die individuelle Passgenauigkeit zum Rahmenkonzept, besonders wichtig bei größe S.
Wenn maximale Leistung, egal bei welchem Input gefordert ist, ja dann ist natürlich auch der Akku mit gefragt und muss abliefern.
Aber darum gehts nicht, wenn man Effizient, seine Tour mit seinem Motor plant und bestmöglich die Energie ausnutzen möchte, ohne unterwegs leer zu fahren.