Leichtes Fully mit Wechselakku als Shuttle für Alpenpässe

Wäre das Vam2 nicht etwas zu wenig für echte Trails? In der Beschreibung steht sowas wie "ideal für Flowtrails"...
Naja, das Vam2 SL ist schon ein Wusel-Wiesel, das noch ein wenig leichter ist als das Jam2 SL, wie sehr das aber deinen Einsatzzweck limitiert, weiß hier keiner, das kannst du selbst besser beurteilen.
Im Threadtitel steht ja auch nur "leichtes Fully", du hast bisher nicht spezifiziert, ob Trail-, AllMountain- oder Mini-Enduro- eMTB....

Ansonsten vielleicht ein Ghost PathRiot Advanced, gleicher Motor/Akku aber potenter und immer noch um 20kg und immer mal wieder zu Angebotspreisen, die deinem Budget entsprechen.
 

Anzeige

Re: Leichtes Fully mit Wechselakku als Shuttle für Alpenpässe
Zahlen lügen nicht.
mal n bisschen Datenerhebung aus den Zahlen von velomotion
Motor, max power bei 250W input, akku kapa, reichweite berg ohne RE 130W input 75rpm
Ep8, 666W, 750Wh, 2136hm
Fazua, 533W, 430Wh, 1552hm
SX, 580W, 400Wh, 1294hm

Peak power Relation
Ep8 zu Fazua 1,25
Ep8 zu SX 1,15

Koeffizient hm zu akku kapa
Ep8 2,85
Fazua 3,61
SX 3,23

Nimmt man nun die Peak power Relation dazu, ergibt sich folgendes
Ep8 2,85
Fazua 3,61 durch 1,25 ergibt 2,88
SX 3,24 durch 1,15 ergibt 2,81

Alle Werte relativiert nach Peakpower sind annähernd gleich
Das spricht dafür, dass die Effizienz der Motore annähernd gleich ist
Wir reden hier von Abweichungen im 1% stelligen Bereich, das würde ich als Testtoleranz verbuchen
 
mal n bisschen Datenerhebung aus den Zahlen von velomotion
Motor, max power bei 250W input, akku kapa, reichweite berg ohne RE 130W input 75rpm
Ep8, 666W, 750Wh, 2136hm
Fazua, 533W, 430Wh, 1552hm
SX, 580W, 400Wh, 1294hm

Peak power Relation
Ep8 zu Fazua 1,25
Ep8 zu SX 1,15

Koeffizient hm zu akku kapa
Ep8 2,85
Fazua 3,61
SX 3,23

Nimmt man nun die Peak power Relation dazu, ergibt sich folgendes
Ep8 2,85
Fazua 3,61 durch 1,25 ergibt 2,88
SX 3,24 durch 1,15 ergibt 2,81

Alle Werte relativiert nach Peakpower sind annähernd gleich
Das spricht dafür, dass die Effizienz der Motore annähernd gleich ist
Wir reden hier von Abweichungen im 1% stelligen Bereich, das würde ich als Testtoleranz verbuchen
Was Du hier machst ist durcheinanderwürfeln von Peripherie, dazu weit Praxisfern! Aber gut...
Es war weder von Peakpower die Rede noch davon HM mit den zufällig vorhandenen Akkus zu vergleichen.
Außerdem fehlen bei den 250w Leistungsangaben von Velomotion dazu die Energieverbrauchswerte!
Das Zeigt mir wieder dass dir ein objektiver Vergleich eigentlich egal ist. Du baust es Dir so zurecht wie Deine Meinung es möchte, das ist dem Threatersteller oder anderen Usern die das hier mitlesen aber nicht zuträglich!
Dein 750wh Akku des EP8 sind auch nur 725! Das war eine Falschangabe von Bulls und Velomotion, der Akku ist 725wh groß!
Noch ein mathematischer Fehler den Du gemacht hast ist die Peak Power Relation dazu.
Denn du müsstest die 3,61 des Fazua mal 1,25 nehmen, da dieser ja mehr Leistung erbringen müsste und dementsprechend der Akku noch schneller leer gezogen werden würde. Das gleiche beim SX.
wären wir bei:
EP8: 2,85
SX: 3,7
Fazua60: 4,5
 
Dein 750wh Akku des EP8 sind auch nur 725! Das war eine Falschangabe von Bulls und Velomotion, der Akku ist 725wh groß!
Der Fehler liegt nicht bei mir sondern in den Angaben, kann auch nur damit rechnen, was vorliegt
Mit Berücksichtigung der fehlenden 25wh ist die Abweichung bei 4%
„Physikalisch“ betrachtet nicht nennenswert
Noch ein mathematischer Fehler den Du gemacht hast ist die Peak Power Relation dazu.
Denn du müsstest die 3,61 des Fazua mal 1,25 nehmen, da dieser ja mehr Leistung erbringen müsste und dementsprechend der Akku noch schneller leer gezogen werden würde. Das gleiche beim SX.
Nöp kein Fehler
Die Einheit ist hm/wh
Die Umrechnungsfaktoren legen den ep8 als Referenz zugrunde
Deiner eigenen Angabe nach wäre Fazua der effizienteste mit 4,5 hm/wh und der ep8 der schlechteste mit 2,8 hm/wh
Was ja nicht sein kann, deiner „Meinung“ nach
Deshalb muss man noch den Faktor der Leistung miteinbeziehen
Vergleicht man die Zahlen mit ride better bikes sind die Werte mit 2,8hm/wh plausibel
IMG_4176.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ja stimmt, da gebe ich Dir recht.

Dennoch muss man das ganze bei 100w Durchführen, wo also der Mensch und die Maschine nicht bis aufs maximum beansprucht wird und man nicht immer das max. aus dem Motor holen möchte was möglich ist.

Sagen wir also 100w Eingang und der Motor soll 150w zusätzlich liefern, dass man bei 250w insgesamt raus kommt, da würden alle Motoren thermisch im Grünen abliefern können + die Akkus wären dann zweitrangig was die Leistungsabgabe angeht.
Also eine Einstellung wie sie viele Anwender draußen wählen um weit zu kommen, wo effizienz eine Rolle spielt.
Da sieht diese Rechnung von Dir und im Vid ganz anders aus. Es ist ein Unterschied die Motoren und Akkus an der Kotzgrenze leer zu fahren und dann eine Aussage zu treffen als wenn alle auf die selbe Wattzahl eingestellt sind und dann ein echter Vergleich gefahren werden kann, was dann zu den Tourenfahrern passen würde.
Da bei diesen max. Leistungstests immer maximal Wärme verbrannt wird.
Und ja, da kann es sehr gut sein das alle rel. bei einander liegen. Hat aber keine Aussagekraft für den Alltag und Spezialisten.
Und der EP8 ist ein effizienz Spezi wenn er nicht permanent gefordert wird, sondern bei 30-70% dahin schnurren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Angaben zu 100W input in der Ebene und 130W input am berg bei 10% Steigung bei jeweils 75rpm
Hier wird keiner der Motore übermäßig strapaziert und an der sogenannten „Kotzgrenze“ gefahren
130W Input am Berg empfinde ich persönlich schon ganz nice und easy, 150W im Durchschnitt da bin ich schon etwas mehr am schwitzen, so weit weg von der Realität ist das nicht
Die 100W input Messung in der Ebene macht wenig Sinn, wenn man den Energieverbrauch über hm angeben will, da muss man schon auch ein paar hm fahren, auch wenn nur simuliert.

Man kann sich viel einreden, die Zahlen sprechen ihre Sprache.
Einen „Effizienzwunder“ Motor gibts nicht, denn alle kochen mit demselben Wasser
 
Es gibt Angaben zu 100W input in der Ebene und 130W input am berg bei 10% Steigung bei jeweils 75rpm
Hier wird keiner der Motore übermäßig strapaziert und an der sogenannten „Kotzgrenze“ gefahren
130W Input am Berg empfinde ich persönlich schon ganz nice und easy, 150W im Durchschnitt da bin ich schon etwas mehr am schwitzen, so weit weg von der Realität ist das nicht
Die 100W input Messung in der Ebene macht wenig Sinn, wenn man den Energieverbrauch über hm angeben will, da muss man schon auch ein paar hm fahren, auch wenn nur simuliert.

Man kann sich viel einreden, die Zahlen sprechen ihre Sprache.
Einen „Effizienzwunder“ Motor gibts nicht, denn alle kochen mit demselben Wasser
Du hast nicht richtig gelesen.

1. alle Werte der Messungen sind auf maximaler Stufe bei eben 100w, d.h. die Motoren versuchen das maximale rauszuholen bei Eingabeleistung von 100w und manche sind da schon ganz schön gefordert, je nachdem wie die max. Stufe vom Hersteller Programmiert ist.

So werden aber viele gar nicht fahren, die es auf "weit kommen" bei großer Tour anlegen!
Daher sage ich ja, man muss einen Test fahren, wo im Programm eine feste Wattzahl programmiert ist, und dann kann man die Motoren sehr gut unterscheiden.
Und genau da spielen eben die Akkus , was die Abgabemöglichkeit angeht, keine Rolle, sondern da kommts bei den Akkus auf wh/kg drauf an und nicht zusätzlich noch auf Ah/sek.
Genau da spielt die Qualität des Akkus keine Rolle, sondern wie gut der Motor die Leistung in kinetische Energie ummünzt. bzw. welche Verluste die Getriebekonzepte haben!
D.h. die Akkus haben nahezu keinen Einfluss auf die Reichweite im Tour bzw. Eco Modus, sondern viel mehr der das Motor-getriebekonzept und wie gut dieser Thermisch arbeiten kann und von Haus aus so wenig wie möglich Verlustwärme produziert.

2. Sind die Shimano Akkus weder besser noch schlechter, sondern der Grund warum die Hersteller bei Shimano Motoren öfter auf Dritthersteller setzen, da Shimano im Gegensatz zu Bosch nicht vorschreibt ihre Akkus nutzen zu müssen. Damit bleibt den Radherstellern mehr Spielraum bei der Preisgestalltung, Qualität der Akkus (besser oder günstiger zum shimano Pendant) und Peripherie-Anornung der Zellen sowie Größe für die individuelle Passgenauigkeit zum Rahmenkonzept, besonders wichtig bei größe S.

Wenn maximale Leistung, egal bei welchem Input gefordert ist, ja dann ist natürlich auch der Akku mit gefragt und muss abliefern.
Aber darum gehts nicht, wenn man Effizient, seine Tour mit seinem Motor plant und bestmöglich die Energie ausnutzen möchte, ohne unterwegs leer zu fahren.
 
Was mich ja schon stört, ist dass die meisten Reichweitentests, die ich gesehen habe, im Turbo-Modus gemacht werden, "weil ja sowieso jeder im Turbo hochfährt". Na wenn das so ist...
Zum Vergleich dumm halt, dass die Verluste im Ballermann-Modus viel höher sind und Vergleiche schwieriger werden. Verluste sind vermutlich primär I^2R über Motorwicklung und MOSFETs in den Endstufen, beides eben quadratisch zum Strom und damit Drehmoment. Viel wichtiger wäre mit hm/Wh im Eco-Modus.
Aber habe ich zu Recht den TQ rausgeworfen?

Wenn ich mal das Händler-Filter anwende, bleiben für mich vor allem zwei Velos interessant:
Focus Jam2 SL (Händler in Veloentfernung)
Bulls Evo AM-SL 2 (habe ich am Mittwoch einen Termin, halbe Stunde von hier).
 
1. alle Werte der Messungen sind auf maximaler Stufe bei eben 100w, d.h. die Motoren versuchen das maximale rauszuholen bei Eingabeleistung von 100w und manche sind da schon ganz schön gefordert, je nachdem wie die max. Stufe vom Hersteller Programmiert ist.
Verstehe schon worauf du hinaus willst, hat halt nix mit Effizienz zu tun.
Der ep8 ballert bei 100w input über 500w dazu
Und?
Du musst die vom Motor abgegebene Leistung in Relation sehen
 
Im Threadtitel steht ja auch nur "leichtes Fully", du hast bisher nicht spezifiziert, ob Trail-, AllMountain- oder Mini-Enduro- eMTB....

Ansonsten vielleicht ein Ghost PathRiot Advanced, gleicher Motor/Akku aber potenter und immer noch um 20kg und immer mal wieder zu Angebotspreisen, die deinem Budget entsprechen.
Denke AM ist so meine Liga.

PathRiot: Das hat einen fixen Akku, oder? Ist damit raus.
 
Viel wichtiger wäre mit hm/Wh im Eco-Modus.
Das macht so auch keinen Sinn, da reguliert die jeweilige SW des Herstellers anders.
Bei mehreren lässt sich dieser Wert einstellen.
Was interessant wäre ist, die Motore so zu konfigurieren, dass jeder Motor bei der gleichen Eingangsleistung gleichen Output liefert.
Aber wie schon berechnet, bei gleichen Parametern, sind die Motore nahezu identisch was den „Verbrauch“ angeht.
Wie solls auch anders sein 🤷

Du kannst dir mal ne Tabelle anlegen mit Akku Kapa zu Bikegewicht.
Je größer das Verhältnis desto leichter ist das bike bei einem entsprechend großen Akku 😉
 
Verstehe schon worauf du hinaus willst, hat halt nix mit Effizienz zu tun.
Der ep8 ballert bei 100w input über 500w dazu
Und?
Du musst die vom Motor abgegebene Leistung in Relation sehen
Effizienz beim Motor ist für mich das Verhältnis von abgegebener mechanischer Leistung des Motors zu aufgenommener elektrischer Leistung aus dem Akku. Und das sollte man bei einem fixen Arbeitspunkt messen, z.B. 100 oder 200 W Abgabe.
Dass der Motor je nach Drehzahl und Eingangsmoment (und Modus) irgendwas liefert, sollte dabei keine Rolle spielen, man müsste für so einen Test halt die Kennlinie so parametrieren, dass halt die fixen sowieso W rauskommen.
Allerdings hat ein DC-Motor genau einen Arbeitspunkt, bei dem der Wirkungsgrad optimal ist. Je nach Drehzahl, Übersetzung der Schaltung und Steigung trifft man den halt besser oder weniger gut. Im Gelände hat man das gar nicht im Griff und auch auf dem Prüfstand bleibt die Variable der Übersetzung der Schaltung.
 
Verstehe schon worauf du hinaus willst, hat halt nix mit Effizienz zu tun.
Der ep8 ballert bei 100w input über 500w dazu
Und?
Du musst die vom Motor abgegebene Leistung in Relation sehen
Du hast es eben nicht verstanden!

Ja im Hersteller Turbo Modus, so wie Velo testen ballert er es raus! Wie alle anderen Motoren auch!

Das ist das was ich kritisiere!

Ich rede aber von einer Messung bei 100w input mit zusätzlichen !!!definierten!!! 150w vom Motor , so wie man es in den meisten Aps auch einstellen kann. Und wenn man das dann mit jedem Testmotor machen würde, hätte man auch ein gutes, aussagekräftiges Effizienz Ergebnis. Wo der EP801 so oder so vorn läge ;-)
 
Das macht so auch keinen Sinn, da reguliert die jeweilige SW des Herstellers anders.
Bei mehreren lässt sich dieser Wert einstellen.
Was interessant wäre ist, die Motore so zu konfigurieren, dass jeder Motor bei der gleichen Eingangsleistung gleichen Output liefert.
Aber wie schon berechnet, bei gleichen Parametern, sind die Motore nahezu identisch was den „Verbrauch“ angeht.
Wie solls auch anders sein 🤷

Du kannst dir mal ne Tabelle anlegen mit Akku Kapa zu Bikegewicht.
Je größer das Verhältnis desto leichter ist das bike bei einem entsprechend großen Akku 😉
es sind eben keine gleichen Parameter, es sind maximal Parameter der jeweiligen Hersteller im Turbo Modus!
 
Ich glaube das gibt hier nix mehr mit nem neuen Bike :D
Man hats schon schwer.
Cube AMS hat fixen Akku.
Cube 144 800 ist viel zu schwer.
TQ zu wenig Reichweite.
Fazua ist buggy.
Raymon hat wohl beim Umzug das Fertigungs-Know-How vergessen.
M1 scheint keine Velos verkaufen zu wollen.
Bulls Evo hat Akkuwackelkontakte.

Hab ich was vergessen?
In jedem Falls scheint mir wichtig zu sein, einen Händler in Reichweite zu haben. Das wären bei mir Cube, Bulls und Focus (vermutlich auch mehr, ist ja kein Entwicklungsland, müsste man halt suchen). Schaue Mittwoch das Bulls AM-SL an.
 
Zurück