Lenkeinschlagbegrenzer asymetrisch

Stefan H.

Aktives Mitglied
Moin!

Beim Canyon Neuron ON wird kein Lenkeinschlagbegrenzer beworben.
Trotzdem ist einer vorhanden. Dummerweise kann man den Lenker nach links ca. 80° und nach rechts aber nur ca. 40° einschlagen, was beim Fahren definitiv nicht ausreicht.
Wie ist es möglich diese Begrenzung symmetrisch einzustellen oder ganz zu entfernen?

Ich verstehe auch gar nicht wie dies realisiert ist.
Die Steuersatzbuchsen sind doch nur eingepresst und würden sich doch bei etwas mehr Kraft selber drehen.

Gruß
 
Falls es so wie beim YT Decoy ist, dann ist der Anschlag innerhalb des Steuerlagers integriert. Das Lager ist normal eingepresst.
Falls sich z.B. bei einem Sturz das Lager verdreht, so kann es mit mehreren vorsichtigen, aber beherzten, ruckartigen Lenkerbewegungen wieder zentrisch gesetzt werden.
 
Du bist wahrscheinlich mit dem Lenker angeschlagen oder ist beim umkippen passiert.
Der Anschlag steckt im Lenlrohr und ist an der Lenkachse geklemmt. Mit kontrollierter Gewalt kannst du ihn wahrscheinlich am Lenkerende zurück "klopfen".
Ansonsten Lenker demontieren und du siehst dann sofort wie das aufgebaut ist und kannst den Anschlag neu justieren.
 
Nö, ist noch nie umgefallen oder einschlagen. Kam so ab Canyon.

Konnte eben unter metallisch kreischenden Geräuschen den Lenker mittig drehen.
Das war ja das was ich nicht verstanden habe. Für was ein Anschlag der nur über die Pressung realisiert ist.

Jetzt habe ich beim ragieren auf dem Grundstück in beide Richtungen zu wenig Winkel. ;-(
 
Nö, ist noch nie umgefallen oder einschlagen. Kam so ab Canyon.

Konnte eben unter metallisch kreischenden Geräuschen den Lenker mittig drehen.
Das war ja das was ich nicht verstanden habe. Für was ein Anschlag der nur über die Pressung realisiert ist.

Jetzt habe ich beim ragieren auf dem Grundstück in beide Richtungen zu wenig Winkel. ;-(
Wieviel ist denn zu wenig?
60..70 Grad je Seite ist normal.
Sind die nicht auf 120 Grad beschränkt?
 
120° in Summe könnte hinkommen.

Wie sieht so ein Teil den in Natura aus?
Alles was ich ergoogle würde man man außen sehen und man braucht neue Teile, da man nichts weglassen kann.

Kompletter Steuersatz ist laut Canyon von Acros.
 
So wie ich das verstehe, ist es ein spezielles Unterteil zusammen mit dem konus auf der Gabel. Die begrenzen auf 120 Grad.
Dann war der konus falsch aufgeschlagen.
Entweder ist der jetzt wieder mittig oder das Unterteil hat sich entsprechend gedreht.
Wenn es kein gewinkeltes Unterteil ist, dann geht das schon. Wenn doch, würd ich nicht weiter fahren, dann ist nämlich das Gabelrohr nun krumm im Steuer Satz drin.
 
Wenn ich mit meinem Canyon mal richtig eingeschlagen bin richte ich das auch so.
Nach zig Jahren Geländeerfahrung werden alle Komponenten, die durch einen Sturz bruchgefährdet sind nur so fest geschraubt, dass sie sich vor dem Abbrechen eher verdrehen.
Dann kann man nach dem Abflug: Aufstehen, Staub abklopfen, Schürfungen bedauern, Komponenten gerade drehen, weiter fahren ;)
 
Bevor wir hier weiter orakeln müssen, könntest du vielleicht mal ein Bild vom Steuerrohr vorn und hinten machen damit wir wissen worum es geht?
 
Ich verstehe auch gar nicht wie dies realisiert ist.
Die Steuersatzbuchsen sind doch nur eingepresst und würden sich doch bei etwas mehr Kraft selber drehen.
Wenn sich die Lagerschalen mitdrehen würden, wäre das echt schlecht und der Rahmen nach dem dritten Einschlag Schrott.
Weil oben jemand genau dies vorgeschlagen hat.
Und wie soll man eingepresst Ware ohne Spezialwerkzeug raus- und wieder reinbekommen?
Das System Anschlagbegrenzung ist nicht vollständig eingepresst. Es gibt sicher einstellbare Komponenten.
Und da steht auch das:
Ansonsten Lenker demontieren und du siehst dann sofort wie das aufgebaut ist und kannst den Anschlag neu justieren.
Wenn ich mit meinem Canyon mal richtig eingeschlagen bin richte ich das auch so.
Nach zig Jahren Geländeerfahrung werden alle Komponenten, die durch einen Sturz bruchgefährdet sind nur so fest geschraubt, dass sie sich vor dem Abbrechen eher verdrehen.
Dann kann man nach dem Abflug: Aufstehen, Staub abklopfen, Schürfungen bedauern, Komponenten gerade drehen, weiter fahren ;)
Kann man machen, muss man aber nicht. Ich nehme einen Innensechskant, löse den Anschlag und richte ihn neu aus. Gefällt mir besser als die Anwendung roher Gewalt.
Bevor wir hier weiter orakeln müssen, könntest du vielleicht mal ein Bild vom Steuerrohr vorn und hinten machen damit wir wissen worum es geht?
Guter Plan.
Dann wissen wir was drin ist, gibt ja mehrere Möglichkeiten. Gute und schlechte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück