Minipumpe - Luftpumpe - Handpumpe - Empfehlung für 29x2.6 gesucht

ERider

Bekanntes Mitglied
Hallo, wir haben Dezember 2023
was ist aktuell eine kleine empfehlenswerte Handpumpe
es gab ja schon jahrealte Empfehlungen, aber vielleicht hat sich ja in der letzten Zeit etwas getan.

mit welche Handpumpśkommt man bei 29x2,6 und 1,6 bar nicht ins Schwitzen?
 
CO2.JPG
 
Nachdem man sich mit keiner einzigen im Handel erwerbbaren Pumpe nicht den Wolf pumpt, bin ich für den Fall einer Reifenpanne schon vor Jahren auf CO²-Patronen umgestiegen.
Zu 26"-Zeiten verwendete ich für einen 26" Reifen mit 2,35" Breite 2x 12g Patronen mit etwas Ablassen danach dass ich den ungefähr gewünschten Druck hatte.
Bei 29" Reifen mit ihren unterschiedlichen Breiten bin ich noch unerfahren welche CO²-Patronengröße und wie viele davon die richtigen sind. Empfohlen werden für 29" Patronen mit 25gr.

Falls sich jemand statt der Pumpe für CO² Patronen entscheiden sollte, noch ein kleiner aber sehr wichtiger Tipp:
Kauft euch für jede Patrone die ihr verwenden müsst unbedingt einen eigenen Ventiladapter!
Ein Adapter für alle Patronen funktioniert nicht.
Wenn man für den richtigen Druck z.B. 2 Patronen braucht so muss man jede Patrone mit ihrem eigenen Ventiladapter verwenden.
Warum?

Der Ventiladapter wird zuerst auf das Ventil geschraubt wird und dann mit Schmackes die Patrone rein (der Adapter sticht die Patrone an damit sie sich entleeren kann).
Durch die schnelle Entleerung (anders als bei der Sodawasserflasche) vereist die Patrone samt Adapter sehr stark.
Dann bekommt man die leere Patrone mit etwas Handkraft vom Adapter vielleicht runter aber nie im Leben die zweite umgebungswarme Patrone auf den vereisten Adapter drauf und vor allem so dass alles dicht ist. Das allermeiste geht dann daneben und dann steht man mit einem nicht vollständig aufgepumpten Reifen hilflos in der Botanik herum!
Deshalb pro Patrone immer ein eigener Adapter.
Wenn man dann nach der 2. Patrone zu viel Druck im Reifen hat, muss der Druck nach Gefühl oder mit einem Druckmessgerät (z.B. SKS Airchecker) kontrolliert abgelassen werden.
Halb geleerte Patronen lassen sich nicht längerfristig aufheben, denn es hält keiner der erhältlichen Adapter den Restdruck ausreichend lange. Deshalb Patrone immer ganz entleeren und daheim im Altmetall entsorgen.

Manche empfehlen CO² gefüllte Reifen zu Hause nachzupumpen. Ich halte das für nicht vollständig gemacht und empfehle daher den Reifen zu Hause ganz auszulassen und mit der Standpumpe wieder ordentlich auf den gewünschten Druck aufzupumpen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel unnötiger Text, wenn man -siehe Foto oben- einen Fülladapter mit Regler benutzt.
Nicht wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass wenn man zur vollständigen Befüllung eine zweite Patrone braucht die allermeistens wegen Vereisung des Adapters nicht dicht zu bekommen ist. Daher zwei Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ganz offensichtlich keine Rennerfahrung.
Hat auch niemand vorher gesagt dass es um einen Renn-Kontext geht. Und wenn ich Freizeit-mäßig aus Spaß an der Freude unterwegs bin, tüddel ich mich wegen ein paar Minuten nicht ein.
Und btw, man kann auch einfach ne 25gr Kartusche nehmen, die reicht auch um einen 29x2,6 zumindest auf fahrbaren Druck zu bringen.
 
Schau, ich schreibe wovon ich Erfahrung habe.
Die Erfahrung mit den zwei Adaptern habe ich während eines Rennens gemacht als es noch keine E-Bikes gab und man mit 26" unterwegs war. Die grössten verfügbaren CO² Patronen hatten16gr. Und ein 26x2,35" Reifen hatte mit nur einer 16gr-Füllung zu wenig Druck. Man war ja mit Schlauch unterwegs.

Ich war damals in einer Leistungsklasse in der sich im Falle eines Platten niemand mit einer Pumpe herumschlug.
Wir fuhren alle ohne Ventilkappen und ohne Sicherungsring am Ventil und mit einem schwach vorgefüllten und mit Magnesiumpuder behandelten Schlauch zusammengefaltet in der Trikottasche.
Du wirst jetzt wahrscheinlich verständnislos schmunzeln, aber auch die schnelle Plattenbehebung haben wir damals im Trockentraining geübt.
Wenns lang dauerte brauchte ich so ausgestattet zur Plattenbehebung etwas unter 1:30 Min.
Das ermöglichte mir meistens wieder zur Gruppe aufzuschliessen und letztendlich meine Position zumindest zu halten.
Mit einer Pumpe hätte ich mindestens 10min wenn nicht noch mehr Zeitverlust gehabt und meine Platzierung vergessen können.
Und nachdem solche Erfahrungen auch etwas prägend wirken, fahre ich bis heute ohne Pumpe, dafür aber mit CO² Patronen ausgestattet meine Touren.
 
Mit meiner Silca Tattico Handpumpe (schön klein, beste, die ich je hatte), pumpe ich meine Reifen schnell, ohne größeren Kraftaufwand ( und erst recht ohne "Wolf") auf. Wer dazu nicht in der Lage ist, sollte sich um nen Platz im Altersheim bemühen und auf keinen Fall irgendwelche Trails unsicher machen ☝️ ... (von den krassen Wettbewerbsfahrern unter euch selbstverständlich mal abgesehen👴) ...
Genannte Pumpe ist ne ganz klare Empfehlung meinerseits ... auch wenn sie schweineteuer ist ... was sich relativieren dürfte, da sie wohl für die Ewigkeit gemacht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass wenn man zur vollständigen Befüllung eine zweite Patrone braucht die allermeistens wegen Vereisung des Adapters nicht dicht zu bekommen ist. Daher zwei Adapter.
Das hatte ich bereits verstanden, ...deshalb schrieb ich ja
Viel unnötiger Text, wenn man -siehe Foto oben- einen Fülladapter mit Regler benutzt.
Diesen Fülladapter benutze ich seit Jahren ...und ich benutze ihn ständig.
Ich fahre zB. auf Sand mit 0,2/0,3 bar.
Wenn ich dann -aus div. Gründen auf einen Radweg wechsle, brauche ich zwei kleine Patronen um auf ca. 0,5/0,6 bar zu kommen. Mit dem Regler kann man die Strömungsgeschwindigkeit so verringern, dass überhaupt keine Vereisung entsteht. Und, auch die Füllmenge ist regulierbar, sodass eine Überfüllung vermieden wird.
Nie kam es zu einem von dir beschriebenen Szenario.
Ich benutze übrigens CO2, weil man es überall leicht verstauen kann und weil es unterwegs mühelos und schnell geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen nützlichen Input!
Diesen Regler kannte ich bis jetzt nicht und weil ich mit meiner 2-Adapter-Lösung bisher gut zurecht kam habe ich mich auch nicht weiter um Alternativen umgesehen.
Aber den schaue ich mir gern an.

Eine Frage habe ich aber, wie lange hält denn eine halb begonnene Patrone daran dicht?
Hast du das schon ausprobiert bzw. dazu Erfahrunggesammelt?
 
Noch besser als die vorher beschriebenen CO² Pumpen ist diese:
Na ja, ist der gleiche Fülladapter nur mit größerem Packmaß. Und, ein Ventil abgebrochen habe ich noch nie, obwohl ich div. Kunststoffventile benutze.

Eine Frage habe ich aber, wie lange hält denn eine halb begonnene Patrone daran dicht?
Hast du das schon ausprobiert bzw. dazu Erfahrunggesammelt?
Keine Ahnung, ein paar Tage wird eine angebrochene Patrone schon mal alt. Da ich aber eigentlich immer den Reifendruck dem Untergrund anpasse, ...kommt das selten vor.
 
Zurück