Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Da ich bis zum Umstieg von Bio auf E-Bike ~ 25 Jahre lang ( bis auf eine kurze Episode) ausschließlich Hardtail gefahren bin habe ich eine sehr reifenschonende Fahrweise/Linienwahl verinnerlicht.
Ich bin mir deshalb relativ sicher dass ich auch mit Trail hinten keinerlei Probleme haben werde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe halt hinten den Albert Soft Gravity 29x2.6, da ich vorn nicht schmäler fahren möchte, bleibt mir dort auch nur Gravity..
Einen Albert Radial Trail Ultra Soft in 29x2.6 gibt es leider nicht, somit hat sich meine Frage ja schon beantwortet.

Eine andere Lösung wäre hinten alles so zu lassen und vorn den neuen 2025er Butcher Grid Trail in T9 zu nehmen, der würde ja auch die Tage vorgestellt, der ist deutlich leichter als der Albert Gravity.

Ebike Canyon Neuron On CF7, Fahrfertig alles zusammen 100-105Kg, eher Stolperbiker statt Racer.
Was für ein Untergrund? Bei vielen spitzen Steinen würde ich trotzdem Gravity mit weniger Druck fahren, ansonsten sind dafür die Trail sicher auch gut
 
Was für ein Untergrund? Bei vielen spitzen Steinen würde ich trotzdem Gravity mit weniger Druck fahren, ansonsten sind dafür die Trail sicher auch gut
Beim Untergrund ist alles dabei, lockerer Waldboden, harter Waldboden, trocken bis leicht feucht, kein Matsch und ansonsten das Typische Harz Stolperbiken über Geröllfelder, aber alles mit bedacht, kein sinnloses rein halten.

Dieses Jahr ist aber das erstmal noch der Trailpark Winterberg auf der Liste und Serfauss.

Ich möchte auf jeden fall Ultra Soft, T9, MaxxGrip usw, aber da scheidet der Albert in Trail aus.
 
Beim Untergrund ist alles dabei, lockerer Waldboden, harter Waldboden, trocken bis leicht feucht, kein Matsch und ansonsten das Typische Harz Stolperbiken über Geröllfelder, aber alles mit bedacht, kein sinnloses rein halten.

Dieses Jahr ist aber das erstmal noch der Trailpark Winterberg auf der Liste und Serfauss.

Ich möchte auf jeden fall Ultra Soft, T9, MaxxGrip usw, aber da scheidet der Albert in Trail aus.
Wenn dir Grip wichtig ist kannst T9 auch weg lassen, der einzige Ultrasoft der hier bei mir bei Flussquerungen abschmiert, Conti, Vittoria, Michelin, ... alle halten die Spur, aber die Speci nicht, da es steinern ist scheidet das Profil als Ursache aus.
 
Vielleicht kann ja einer mal messen wie breit ein 2.5er Trail gegenüber einem 2.6er Gravity ist, bei mir ist letzterer auf einer 35er Felge.ie 2,5er Albert haben auf einer 30er Felge direkt nach dem Aufziehen 56,5 mm(Karkasse) bzw. 57,5 mm(Stollen) Breite
Habe eben mal nachgemessen.
Die 2,5er Albert haben einen Tag nach dem aufziehen 59,3 mm an der Karkasse und 60,6 mm an den Stollen, auf einer Felge mit 30 mm Maulweite.
Die 2,6er Pirelli hatte ich vor der Demontage gemessen. Die hatten(ein knappes Jahr nach dem aufziehen:biggrin:) auf der selben Felge 63,xx mm an der Karkasse und 68,xx mm an den Stollen, ganz genau weiß ich es nicht mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück