Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution

Anzeige

Re: Schwalbe Albert-Reifen im Test: Mega Grip, dank Karkassen-Revolution
Sorry, aber was für ein doofer Test. Völlig sinnfrei, eine SG mit einer Trailkarkasse zu vergleichen und dazu noch völlig unterschiedliche Reifen.
Wenn schon, dann wenigstens die gleichen Grundkarkassen und Profile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aber jetzt auch meine Reifenwahl für normale Herbsttage getroffen. Da wir hier im Bergischen und Sauerland meist weichen Waldboden haben, der im Herbst auch selten wieder fest wird, dazu noch viele Blätter auf schmierigem Boden oder Wurzeln habe ich zum Dirty Dan Ultrasoft vorne, einen MM Trail Pro Ultrasoft hinten in 2.5 aufgezogen. Im direkten Vergleich zur MM Supertrail Soft in 2.6 ist der Gripzuwachs schon frappierend. Das liegt zum einen natürlich an der Gummimischung, aber auch deutlich an der Karkasse. Der Nachteil ist, das man damit auch etwas das Gefühl für den Untergrund verliert und echt (zu) schnell unterwegs ist. Wo mir bei der MM Soft hinten noch öffters der Arsch gekommen ist (als Warnung), war das jetzt sogut wie nie der Fall. Dafür hat mir der DD zwei Mal die Grenzen aufgezeigt.

Tolle Kombi für den Herbst im Wald, wenn auch leider mit sehr hohem Rollwiderstand. Der Verbrauch ist gut 20% höher. Für die ganz nassen Tage oder Schnee dann die Kombi Shredda vorne und hinten, der rollt auch nicht viel schwerer.

54783316-8CFC-4FD7-B710-CDB67837764B.jpeg
1000018749.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute erste Ausfahrt mit den neuen Trail Pro Reifen MM/ Albert gemacht.30km 980 HM Bodenverhältnisse halt November viel Laub viel Matsch.Drücke vorne 1,2/1,4.Mein erster Eindruck relativ berechenbar Dämpfung und auf der Bremse i.oMusste die Zugstufe 2 Klicks schneller Stellen .Was man eindeutig merkt ist die Dämpfung des Reifen auf ausgewaschen Ziehwegen über Steine oder groben Schotter was sehr angenehm ist.Und in Kurven kann man eindeutig einen engeren Radius fahren ,und die MM bleibt Spurtreu kein zucken ect.Aber der Wurf ist jetzt nicht so,das man behaupten kann,das wäre eine Eier Legende Vollmilchsau.Meine alte Kombi Michelin D22 / DH16 die schon das ganze Jahr drauf waren ,sind nicht schlechter.Im grossen und ganzen hat da Schwalbe schon einen guten Job gemacht ,außer das sie für einen 2,5 Reifen echt schmal sind.Da fast ausschließlich alle Tests so gut wie im Trockenen waren ,bin ich mal gespannt wie sie sich da machen im nächstem Jahr .Ride on

Zitat
 
Wenn du nicht gerade 60kg hast, ist der Druck aber deutlich zu niedrig. Schwalbe sagt +0,1 und bei 80kg+ bike sollte man sich da irgendwo bei 1,5 vorne bewegen. Vor allem beim trail casing. Das ist doch gut dünner als Gravity
 
Wenn du nicht gerade 60kg hast, ist der Druck aber deutlich zu niedrig. Schwalbe sagt +0,1 und bei 80kg+ bike sollte man sich da irgendwo bei 1,5 vorne bewegen. Vor allem beim trail casing. Das ist doch gut dünner als Gravity
Nee 80kg.Das mag sein was du sagst.Da bei uns die Trail fast ausschließlich aus Waldböden bestehen und kaum Steinfelder ect.passt das für mich Persönlich sehr gut von den Drücken.Habe am Anfang auch mit mehr angefangen ,was aber für mich nicht funktioniert hat .Bei Sprüngen zb.von ca.1,5 Meter traten keine Probleme auf oder sonstiges.Da ich nicht höher Springe sehe ich da keine Probleme mit den Drücken zumindest bei mir.Abee wie gesagt das entscheidet jeder für sich selbst ,und weiss dann wie er am besten zurecht kommt.Ride on
 
So heute ne Tour 48 km und 800 Hm mit der Kombi Magic Mary US Trail vorne und hinten Albert Trail Gravity Soft.
Die Kombi hat mich heute begeistert, gefällt mir deutlich besser als Krypotal F u R in DH Ss. Rollt für mich besser und auch der Grip ist Mega. Hab den Druck während der Tour auf 1.4 vorne und hinten 1.6 das war sehr gut 😃
Die Kombi bleibt erstmal drauf

Gruß Marco
 
Hallo, sind ja nun doch schon einige mit den neuen Radial Reifen unterwegs. Wollte mir fürs Vorderrad nun auch mal einen holen. Würde ich dann aber für die ganze Saison fahren wollen. Empfehlt Ihr hier eher den Albert oder die Mary in Ultrasoft für vorne? Danke
 
Ist eigentlich jemand mal wieder auf einen herkömmlichen Reifen gewechselt und hat einen Unterschied feststellen können?
Ich musste es auf dem Vorderrad zwangsläufig machen. Die MM Radial i.V.m. mit den Newman Strips wies nach 250 km eine Undichtigkeit auf so dass Luft durch die Speichenlöcher entweichen konnte. Mit der „normalen“ MM war wieder alles gut und dicht. Die Probleme hatte ich auch 20.000 km vorher nicht.
Ich habe vor meinem Winterurlaub meine Felge mit beiden Reifen, nach vorheriger Rücksprache mit dem Schwalbe Support, zu Schwalbe geschickt. Die haben alles im Labor und auf dem Teststand geprüft. Fazit: Der Radialreifen ist im Wulst etwas schmaler gearbeitet als bei den „normalen“ Schwalbe TL Reifen. Das ist der Grund dafür, dass der Reifen nicht ganz auf dem Dichtband steht und dieses nach unten drückt. Man hat mir ein Felgenband eingeklebt, den Radialreifen aufgezogen mit Dichtmilch befüllt, ein paar „Kleinigkeiten“ beigelegt und alles ohne Kosten für mich zurück geschickt.
Dafür auch an dieser Stelle ein großes Dankeschön an den Schwalbe Support!
Sorry und nun zu deiner eigentlichen Frage…
Ich musste mich quasi wieder umgewöhnen. In erster Linie bietet der Radialreifen einen enormen Zuwachs an Komfort beim Überrollen von kleinen Hindernissen wie Baumwurzeln, Steinen und anderen Kanten. Der Reifen passt sich besser an den Untergrund an was natürlich auch ein Zuwachs an Haftung und Sicherheit bedeutet. Gestern stellte ich wieder fest, dass im Gegensatz zur „normalen“ MM, man über schräg verlaufende, nasse Baumwurzeln fahren kann ohne von diesen seitlich abzurutschen.
Das sind meine rein subjektiven Eindrücke, die aber dazu führten, dass nun auch ein „radialer Albert“ sein Zuhause in meinem Keller gefunden hat und auf seinen baldigen Einsatz am Hinterrad wartet…
 
Also dann doch eher Hype als Gamechanger?
Ich spiele mit dem Gedanken auf Mary vorne und Albert hinten zu wechseln.
Gegenüber mehr "Komfort" beim überfahren von Unebenheiten wäre ich nämlich nicht abgeneigt.
 
Okay hätte gedacht einmal radial immer radial.

Bin den Tag einen Trail gefahren den ist zuletzt mit den Speci Butcher und Eleminator gefahren bin und gefühlt war er mit Alberts anstrengender. Nicht an den Stellen wo es schnell bergab geht eher auf den Tretpassagen an dem ich aus den Sattel muss.

Schlamm kann der Albert definitiv nicht. Setzt sich schnell zu und bleibt das auch.
Ist aber okay da es ja andere Reifen zum Einsatzzweck gibt.

Rollwiederstand find ich aber schon spürbar
 
Okay hätte gedacht einmal radial immer radial.

Bin den Tag einen Trail gefahren den ist zuletzt mit den Speci Butcher und Eleminator gefahren bin und gefühlt war er mit Alberts anstrengender. Nicht an den Stellen wo es schnell bergab geht eher auf den Tretpassagen an dem ich aus den Sattel muss.
Kommt eventuell auch auf die gewählte Karkasse und die Gummimischung an.
Schlamm kann der Albert definitiv nicht. Setzt sich schnell zu und bleibt das auch.
Deshalb werde ich den auch erst im Frühjahr aufziehen…
Ist aber okay da es ja andere Reifen zum Einsatzzweck gibt.
👍🏻
Rollwiederstand find ich aber schon spürbar
👍🏻
Ich fahre vorne mit der MM ultrasoft und hinten mit dem Albert dann später „nur“ soft.
 
Zurück