Warum haben viele E-MTB ein Franz. Ventil?

T3O

Neues Mitglied
Hallo Ihr Lieben.

Ich hab seit c.a 4 Wochen mal wieder ein Fahrrad ( bin bestimmt 20 Jahre nicht gefahren)
Hab mir ein Cube Reaction Hybrid Race 800 zugelegt.

Jetzt hatte ich nach c.a 200 km den ersten Platten im Hinterreifen.
Und da hab ich festgestellt das das Bike Französische Ventile hat.
Kann mir jemand erklären warum man sowas bei einem MTB hat ( Wo es ja evtl nicht am platz mangelt und das Gewicht jetzt auch nicht soo relevant ist.

Kann man das Umrüsten ?
Oder sehe ich den Vorteil von den Ventilen nicht ?

Schon mal vielen dank =)
 

Anzeige

Re: Warum haben viele E-MTB ein Franz. Ventil?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von KrixiKraxi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ein paar Vorteile hat so ein Autoventil (korrekt: Schrader-Ventil) schon. Der Ventilkörpet ist versenkt und kann nicht versehentlich verbogen werden. Die Handhabung ist auch einfacher, man braucht keine Adapter und muss nicht jedesmal das Ventil aufschrauben.
Ich denke es ist fürs MTB einfach zu massig und schwer. Dazu das nötige, größere Loch in der Felge.
 
Kann mir jemand erklären warum man sowas bei einem MTB hat ( Wo es ja evtl nicht am platz mangelt und das Gewicht jetzt auch nicht soo relevant ist.

Kann man das Umrüsten ?
Oder sehe ich den Vorteil von den Ventilen nicht ?

Schon mal vielen dank =)
Ja ich kann dir das erklären.
Es hängt mit der Geschichte des Fahrrades zusammen.
Zuerst war da Etienne Sclaverand, ein Franzose - daher auch die Bezeichnung französisches Ventil - der sich seine Erfindung 1898 patentieren liess.
Damals gab es bereits Rennräder, welche im Vergleich zu den Alltagsrädern schmalere Felgen hatten.
Mit der Zeit sind RR-Felgen aber noch schmäler geworden.
Deswegen stand man vor dem Problem ein relativ kleines Ventilloch zu benötigen.
Dieses Problem wurde mit der Einführung des Sclaverand-Ventils gelöst.
Mit dem erst viel später erschienen MTB mit breiten Felgen hat man diese mittlerweile zum Standard gewordene
Ventilgrösse mit übernommen. Ein weiterer wichtiger Grund ist die erhöhte Stabilität speziell bei schmaleren Felgen und die grössere Freiheit bei Felgenkonstruktionen, da hier nur ein 6,5mm Loch statt wie bei AV-Ventilen notwendiges 8mm-Loch benötigt wird.

Ja man kann ümrüsten indem man das Felgenloch auf 8mm aufbohrt.
Ich würde das aber nicht tun.
Vor allem auch deswegen nicht , weil falls du dich einmal entschließen solltest auf tubeless umzurüsten,
dann könntest du ein Problem mit mangelnder Dichtigkeit bekommen.
 
Im Volksmund sagt man aufbohren, deswegen auch viele Unbedarfte hierzu einen Bohrer verwenden.
Dass die Felge danach oft hinüber ist oder zumindest schrecklich aussieht, muss nicht erwähnt werden.
Wir verwendeten dazu bei eingespannter Felge von beiden Seiten einen Karosseriebohrer.
 
Vielen lieben dank für die zahlreichen antworten und die guten Erklärungen.
Dann werde ich wohl mit den Ventilen leben müssen.
Hab mir jetzt mal so einen Adapter auf das Autoventil belstellt und werde ihn einfach in meine Tasche legen und hoffen, das ich ihn nicht benötige.
Aufbohren klingt mir nach keiner guten Lösung, ich glaube zwar nicht das ich mal auf Tubeless wechseln werde... aber sag niemals nie.

Einige Sachen bei solch neuen Bikes lösen bei mir noch fragenzeichen aus, aber ich bin eben noch noch nicht drin in der Materie
 
Dann wäre Schwalbe ClikValve was: https://www.schwalbe.com//clik-valve-ventil/

@T3O: Warum willst du umrüsten? Auf was? Welchen Nachteil siehst du bei französischen Ventilen?
Naja als Nachteil empfinde ich jetzt eher das es filigraner ist ( was bei nem MTB wo es ja doch evtl. eher mal rauer zugeht nicht zwingend nötig ist )
Den Vorteil im Auto Ventil sehe ich eher darin das man es an den Tankstellen oder auch bei neueren Autos mit deren Kompressor aufpumpen kann und dir jede Werkstatt auch mal mit einem Ventil aushelfen kann.

Oder vergesse ich irgend einen Aspekt ?
 
Zurück