Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar
Mache ich mich strafbar wenn ich weiterfahre?" => kein klares ja... eher ein nein... (was ich so nicht unterschreiben würde)
Im Schadensfall ja….ansonsten verläuft das doch im Nirwana.
Wenn bei einem Verkauf der Käufer nicht fragt, der Verkäufer nix sagt…….?
Daher alles vom Markt und technisch sauberen Ersatz, wie bei anderen Branchen auch.
Einen Rest irgendwo wird es immer geben.
 
Einen Rest irgendwo wird es immer geben.

Sehe das auch so... nur... "Rest" bedeute für mich so <10%

...wäre nicht überrascht wenn nicht mal 50% auf die Mails reagieren... (also keinen Ersatz-Akku wollen)
...dann wiederum ist die Frage wie lange es dauert, dass auch diese "alten" Akkus so Risse zeigen, dass sie aus diesen bikes "rausfallen"... wenn überhaupt...

Frage in die Runde:
Wie viel % der Spectral:On Nutzer bauen "nie" ihren Akku aus?

Finde das ganz schwer einzuschätzen? 80%? 50%? Doch (deutlich) weniger?

Thanks :)
 
Sehe das auch so... nur... "Rest" bedeute für mich so <10%

...wäre nicht überrascht wenn nicht mal 50% auf die Mails reagieren... (also keinen Ersatz-Akku wollen)
...dann wiederum ist die Frage wie lange es dauert, dass auch diese "alten" Akkus so Risse zeigen, dass sie aus diesen bikes "rausfallen"... wenn überhaupt...

Frage in die Runde:
Wie viel % der Spectral:On Nutzer bauen "nie" ihren Akku aus?

Finde das ganz schwer einzuschätzen? 80%? 50%? Doch (deutlich) weniger?

Thanks :)
Im Winter baue ich den Akku aus, weil ich den in der Wohnung lade. Die Garage ist bei mir zu kalt. Jetzt steht das Rad halt komplett in der Wohnung, inkl. Matschpackung und wird natürlich nicht geladen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
80%…..warum auch ?😊
- nach einer Matsch Tour oder in etwa
- wenn ich das Teil ins Auto lege und weiter weg fahre

Bezüglich der Matsch Tour... geht es darum falls es im Rohr nass wurde das trocken zu bekommen oder weil du beim reinigen viel wasser ins rohr bekommst und davor den Akku schützen willst? Thanks!

Im Winter baue ich den Akku aus, weil ich den in der Wohnung lade. Die Garage ist bei mir zu kalt. Jetzt steht das Rad halt komplett in der Wohnung, inkl. Matschpackung und wird natürlich nicht geladen.....

Good point, glaube ab 0°C wird es ungesund für "Laden", oder?
 
Bezüglich der Matsch Tour... geht es darum falls es im Rohr nass wurde das trocken zu bekommen oder weil du beim reinigen viel wasser ins rohr bekommst und davor den Akku schützen willst? Thanks!
Ich klebe die Schutzkappe immer etwas ab und lasse zwei „Löcher“ offen.
Beim waschen mit „Kärcher Mobile outdoor“ kommt da nix rein.
Stelle das bike immer auf Kopf und öffne automatisch 😊
 

Anhänge

  • IMG_8899.jpeg
    IMG_8899.jpeg
    112,3 KB · Aufrufe: 12
Stelle das bike immer auf Kopf
Ich bin mir nicht sicher, was Du damit meinst. Solltest Du das Bike auf dem Kopf stehend waschen, so ist das eine ganz schlechte Idee. Die Bikes sollten immer in ihrer normalen Fahrposition gewaschen werden, denn nur in dieser Position haben sich die Konstrukteure Gedanken über das Eindringen von Wasser, oder eben das Verhindern, gemacht.
Habe früher immer das Bike hingelegt und schlechte Erfahrungen gemacht. Rücksprache mit dem Hersteller klärte mich dereinst auf.
 
Ich klebe die Schutzkappe immer etwas ab und lasse zwei „Löcher“ offen.
Beim waschen mit „Kärcher Mobile outdoor“ kommt da nix rein.
Stelle das bike immer auf Kopf und öffne automatisch 😊

Screenshot 2025-02-09 at 16.51.28.png
https://amzn.to/415J3dm
Interessant, ich nehme das und dann auf so "Regenmodus" würde ich sagen... und ich habe den Eindruck mein Vorbau lässt was rein... aber vll ist es auch wirklich Kondenswasser oder so... aber lasse den Akku drin und "eingesteckt", aber bike "aus"... und nicht auf dem Kopf.... und wenn ich danach ihn ausbaue meint man im oberen Bereich ist er "sichtbar feucht"...


Ich bin mir nicht sicher, was Du damit meinst. Solltest Du das Bike auf dem Kopf stehend waschen, so ist das eine ganz schlechte Idee. Die Bikes sollten immer in ihrer normalen Fahrposition gewaschen werden, denn nur in dieser Position haben sich die Konstrukteure Gedanken über das Eindringen von Wasser, oder eben das Verhindern, gemacht.
Habe früher immer das Bike hingelegt und schlechte Erfahrungen gemacht. Rücksprache mit dem Hersteller klärte mich dereinst auf.

Ich habe das so verstanden... Wasser kommt rein... fliest aber nur "gut" ab wenn das Bike "richtig" steht...
 
Anhang anzeigen 79935
Interessant, ich nehme das und dann auf so "Regenmodus" würde ich sagen... und ich habe den Eindruck mein Vorbau lässt was rein... aber vll ist es auch wirklich Kondenswasser oder so... aber lasse den Akku drin und "eingesteckt", aber bike "aus"... und nicht auf dem Kopf.... und wenn ich danach ihn ausbaue meint man im oberen Bereich ist er "sichtbar feucht"...
Ja das Teil ist halt kein U Boot
 
Wenn ich dann mal eine Akku habe…..😀😀
Das Bike steht bei mir immer im Warmen…..im Winter konnte ich ja jetzt nicht fahren. 😀
Hab aber außen einen Neopren Schutz.
2 Stunden und dann will ich auch heim😊
 
Wenn ich dann mal eine Akku habe…..😀😀
Das Bike steht bei mir immer im Warmen…..im Winter konnte ich ja jetzt nicht fahren. 😀
Hab aber außen einen Neopren Schutz.
2 Stunden und dann will ich auch heim😊

soweit ich weiß ist die Temp beim Entladen relativ egal (es sei denn du willst das letzte % an Leistung/Energie), nur beim Laden muss man vorsichtig sein... oder?
 
soweit ich weiß ist die Temp beim Entladen relativ egal (es sei denn du willst das letzte % an Leistung/Energie), nur beim Laden muss man vorsichtig sein... oder?
Man sagt ja, dass die Technik der Akkus nicht gerne Kälte hat.
Die Neopren Hülle ist dann eine gewisse Zeit Kälte absorbierend.
Aber durch Windchill und so hilft das vermutlich nicht viel.
Ich hab’s einfach dran wenn ich mal wieder in Kälte fahren kann😊
 
soweit ich weiß ist die Temp beim Entladen relativ egal (es sei denn du willst das letzte % an Leistung/Energie), nur beim Laden muss man vorsichtig sein... oder?
Woher "weißt" du das.
Ich finde es gruselig wenn so ein Bullshit verbreitet wird.
Der Innenwiderstand des LiIon-Akku wird mit fallender Temperatur immer größer. Das bedeutet, es kommt immer weniger Energie am Motor an. Der beste Arbeitspunkt zum Entladen ist zwischen 30 und 40°C. Zulässig sind 50°C
 
Woher "weißt" du das.
Ich finde es gruselig wenn so ein Bullshit verbreitet wird.
Der Innenwiderstand des LiIon-Akku wird mit fallender Temperatur immer größer. Das bedeutet, es kommt immer weniger Energie am Motor an. Der beste Arbeitspunkt zum Entladen ist zwischen 30 und 40°C. Zulässig sind 50°C

Wissen ist relativ :)
Steht ja auch in der Klammer bezüglich Leistung/Kapazität, also es geht um "schädlich" primär bei der Aussage

Ich weiß, dass Tesla für den Trackmode den Akku noch mal aufheizt wenn zu kalt... aber wir reden hier ja von ganz anderen Ströhmen/Qualen... ich wäre überrascht wenn man den unterschied zwischen 5° und 20° spürt... wir sind ja elektronsich limitiert und nicht durch den akku... dazu ist (würde ich annehmen) die Kapazität auch noch gut groß... aber wie du schon sagst... wissen ist relativ... Pi mal Bauchgefühl.

Der Witz mit dem Innenwiederstand ist doch... dann wir er doch auch schneller warm oder ist das wunschdenken/rechnet sich raus? :D

Ok dann fahre ich halt nur noch im Sommer😉

Glaube da ist genug Luft zwischen Rahmen und Akku, dass das isoliert und die im akku entstehende Wärme auch im Winter kein Problem ist... wenn ich ein Rennen fahren würde... dann würde ich vll "preheaten" haha
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Fahrrad akku auf Temperatur zu bringen, das wird man kaum schaffen im normalen Betrieb.
Wenn man das Maximum rausholen will, den akku daheim im warmen laden und mit warmem akku losfahren.
Neoprenkondom sieht scheisse aus und bringt überhaupt nichts, ausser n etwas sauberes bike wenns mal schlammig wird 😝
 
Zurück