Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar
Du hättest mit mehr Nachdruck handeln können z.B So :
Hab ich😊 und damals wurde der Rückkauf aus bekannten Gründen abgelehnt.
Der zunächst genannte Rückkaufswert war ganz gut…
- Entschädigung
- Zeitwert (4K Kilometer)

Ich zog mich dann zurück, da ich rascher mit einem Akku rechnete und das Bike gut zu mir passt.
Klar sind die gut dran die einfach weiter fahren trotz Rückruf.
Aber wenn man ehrlich ist, kann das nicht sein.

Ich sagte an anderer Stelle schon vermutlich werden
Spectral und Torque in dieser Ausprägung vom Markt verschwinden und die paar Akkus irgendwann nachgeliefert.
Die Konstruktion Akku-Unterrohr wird so bei 4e immer problematisch sein.

Weitere Ersatzakkus Zweitakkus weil man einen will, wird es nicht mehr geben.
2026 wird neu desigend, falls es die Modelle noch geben soll.
Das heisst für mich mit der Erfahrung heute, bereits mit dem Vertrieb des Spectral ON CF 2023/2024 wusste man genau dass es ein „totes Rad“ ist und verarschte den Markt. Auch die Tester von „Mountainbike“ und „Bike“ hatten nur Lobeshymnen und der eine oder andere sah sicherlich Probleme kommen.
Meine Prognose die hoffentlich nicht eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joggen war erlaubt im Lockdown, radeln aufgrund des vermeidlich größeren Radius nicht.
Wir haben uns damals an den meisten Quatsch und Kontaktsperren gehalten-richtig linientreu. Das wird mir so nie wieder passieren und dementsprechend sehe ich das mit dem Akku jetzt auch entspannter.
 
Das ist nicht richtig.
Vielleicht regional aber nicht allgemein.
Korrekt. radfahren war ausdrücklich erlaubt. Nur nicht in Gruppen außerhalb der Beschränkungsregeln..



Während der Corona-Pandemie in Deutschland waren Sportaktivitäten an der frischen Luft, einschließlich Radfahren, weiterhin erlaubt. Allerdings gab es einige Einschränkungen:

1. Individualsport: Radfahren durfte nur als Individualsport oder mit einer weiteren Person oder mit Mitgliedern des eigenen Haushalts erfolgen[1][2].

2. Maskenpflicht: In stark frequentierten Bereichen, wie Fußgängerzonen oder bestimmten Plätzen, konnte eine Maskenpflicht gelten, die auch Radfahrer betraf. Diese Regelungen wurden von den Kommunen festgelegt und bekannt gegeben[1].

3. Abstandsregeln: Während es Empfehlungen gab, einen Abstand zu halten, war das Risiko einer Ansteckung beim Radfahren im Freien als überschaubar eingestuft, solange die sozialen Distanzregeln eingehalten wurden[3].

Insgesamt war Radfahren als Sport an der frischen Luft erlaubt, jedoch mit den genannten Einschränkungen und Empfehlungen zur Einhaltung von Abständen und Hygienemaßnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht den hohen Herren bei Canyon bestimmt gerade ähnlich🤣
Sind bestimmt immer noch auf der Suche nach einem Sündenbock für den Schlamassel.
Wie gesagt, ich denke bald ist alles gut.
 
Servus,
vielleicht noch ein Gedanke.
Falls ein Akku mal wie man findet erledigt ist, kann man ihn überarbeiten lassen.
Zum Beispiel mit neuen Zellen.
Was bedeutend preiswerter sein soll als ein neuer Akku.
Zu sehen unter: heskon.de/akku-reparatur

Ich glaube links hat man hier nicht so gerne
Vermutlich bei den meisten aktuellen nicht möglich
 
Vermutlich bei den meisten aktuellen nicht möglich
Kann ich nicht sagen.
Wenn ich einen Akku hätte, den ich so einschätze, würde ich es versuchen und dort anfragen.
Ein Akku der nicht einer Marke/Hersteller zugeordnet werden kann wie vermutlich die Eigenmarke von Canyon wird nach technischen Parametern bewertet und so möglicherweise mit neuen Zellen in Kompatibilität zum z.B. EP801 belegt werden können.

Wenn nicht, hab ich’s halt versucht
Könnte ja sein dass es mal jemand in Erwägung zieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert ja, dass Canyon nicht sagt: Leute, schickt uns die Akkus... wir machen da dann ein neues Case drum... klar ist das "Handarbeit"... aber so eine "Lösung" wäre doch IMO noch wirtschaftlich (man rettet die ganzen "Zellen/BMS")... Einzig könnte noch der Gedanke sein, dass Canyon niemandem "wirklich" den Akku wegnehmen will zur Nachbesserung... das wäre ja dann "de facto" wirklich eine Stilllegung... und dann kommt der richtige große Shitstorm...
 
Ich denke die hatten das nach ihren Möglichkeiten und Lieferanten schon durchdacht und dann für den bekannten Weg entschieden.
Wir entsorgen und sie schicken neu.
Für Canyon vermutlich ökonomischer und rascher abzuwickeln.
Ich vermute es ist auch kaum bekannt, um wieviel Akkus es sich überhaupt handelt.
Die „500km“ Akkus müssen ja auch wieder entsorgt werden.
 
Mich wundert ja, dass Canyon nicht sagt: Leute, schickt uns die Akkus... wir machen da dann ein neues Case drum... klar ist das "Handarbeit"... aber so eine "Lösung" wäre doch IMO noch wirtschaftlich (man rettet die ganzen "Zellen/BMS")... Einzig könnte noch der Gedanke sein, dass Canyon niemandem "wirklich" den Akku wegnehmen will zur Nachbesserung... das wäre ja dann "de facto" wirklich eine Stilllegung... und dann kommt der richtige große Shitstorm...
…Da wäre ich dabei. Ob das Bike jetzt steht, weil ich auf neuen Akku warte, oder der alte auf „refresh“ ist, ist schließlich egal. Ökologisch aber auf alle Fälle die beste Lösung.
 
…Da wäre ich dabei. Ob das Bike jetzt steht, weil ich auf neuen Akku warte, oder der alte auf „refresh“ ist, ist schließlich egal. Ökologisch aber auf alle Fälle die beste Lösung.

Ich habe mir ne neue (eBay) Gabel und Dämpfer eingebaut um keine 3 Wochen (Canyon Service Partner hier "braucht das") für nen vollen Service auf mein Bike verzichten zu müssen... viele hier haben aber auch "andere Spaß Bikes", das habe ich nicht... (EDIT: das klingt falsch... ich habe nicht vor jedes Jahr "neu zu kaufen" :D ...ich würde gerne lernen den vollen Service selbst zu machen und das ist deutlich entspannter wenn man "in der Zeit" auch noch fahren kann... macht man zB was futsch oder fehlen einem Teil^^)

...verstehe aber auch absolut... wenn du eh nicht fährst gerade stört es dich auch nicht den ab zu geben :)

So schaut's aus, so ein 2. Akku ist dann in Zukunft schon ganz praktisch.

True! ...bzw...

Klar ich müsste ihn dann nachkaufen, etwa den 900kWh Akku……wenn überhaupt in der Zukunft möglich.

...habe mir ja die "Entschädigung" als Gutschein geben lassen in der Hoffnung, dass es auch den 900 kWh "bald" einzeln zu kaufen gibt...

Aktuell sehe ich als "Upgrade" zum Spectral:On eh nur das Am(p)flow oder das Torque:On für mich... und letzteres würde dann ja auch von der Akkuauswahl profitieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir ne neue Gabel und Dämpfer eingebaut um keine 3 Wochen (Canyon Service Partner hier "braucht das") für nen vollen Service auf mein Bike verzichten zu müssen... viele hier haben aber auch "andere Spaß Bikes", das habe ich nicht... (EDIT: das klingt falsch... ich habe nicht vor jedes Jahr "neu zu kaufen" :D ...ich würde gerne lernen den vollen Service selbst zu machen und das ist deutlich entspannter wenn man "in der Zeit" auch noch fahren kann... macht man zB was futsch oder fehlen einem Teil^^)

...verstehe aber auch absolut... wenn du eh nicht fährst gerade stört es dich auch nicht den ab zu geben :)



True! ...bzw...



...habe mir ja die "Entschädigung" als Gutschein geben lassen in der Hoffnung, dass es auch den 900 kWh "bald" einzeln zu kaufen gibt...

Aktuell sehe ich als "Upgrade" zum Spectral:On eh nur das Am(p)flow oder das Torque:On für mich... und letzteres würde dann ja auch von der Akkuauswahl profitieren...
Ich muss gestehen, ich gebe für ein Bike privat nicht mehr als 5k aus.

Wir werden sehen wie Canyon für 2026 planen will.
Die Art der Akkusituation im Unterrohr für 4e Bikes wie beim Spectral ( Torque hab ich nicht) kann ich mir nicht vorstellen, dass es so weitergeführt wird.
 
Ich muss gestehen, ich gebe für ein Bike privat nicht mehr als 5k aus.

war auch meine Schmerzgrenze... das CF8 war "damals" da drunter... beim Torque:On müsste es halt das CF8 werden weil das CF7 mit dem "kleinen Motor" wäre ein hartes down grade... gerade das "Leute hoch ziehen" is schon sehr witzig :D

...bin mir aber nicht sicher ob das Design wirklich so ein "Schwachpunkt" ist... sollte doch kein Hexenwerk sein, dass im aktuellen Desgin mit etwas mehr "Sicherheitsdicke/Materialwahl" so "sicher" umzusetzen...

...ich glaube ja echt das Spectral:On und Torque:On profitieren von dem niedrigen "bottom bracket"... auch wenn es ja auch oft "von Nachteil ist"... der Akku sitzt einfach wirklich tief... da wo die Masse halt sein soll / sein darf... (Disclaimer: nicht mal Halbwissen vorhanden :D)
 
Zuletzt bearbeitet:


Schreibe deine Antwort....
Zurück