Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar
Gerade bei Kleinanzeigen gefunden . Sofort Lieferbar ;)
 

Anhänge

  • akku.png
    akku.png
    64,6 KB · Aufrufe: 84
Grad was „ neues“ in FB gesehen , was die „kleine“ Batterie angeht.
Der Text und Bild aus dem FB rauskopiert :
"……."…………………………..
Habe gerade mit Canyon telefoniert wegen meiner Beschwerde wegen der Augustausgabe für die Größe SMALL Fahrradakku.

Sie haben mir eine alte 720 Batterie angeboten, die einen Lebenszyklus von 6 Monaten oder 500km hat und aus irgendeinem Grund eine sicher zu benutzen ist 🤷🏻 ♂️.

Die monatliche Entschädigung steht noch und eine neue Batterie im August . Hè hat mir versichert, dass August die Batterie da ist.

Was denkst du? Nehmen Sie es oder warten Sie auf eine Klage. Sie nehmen mein Fahrrad nicht zurück
"……………"…."………………

1743753916530.png
 
Ich könnte mir vorstellen, dass diese „Übergangsakkus“, die „alten“ geprüften Akkus sind, die gleichen von den u.a. letztes Jahr
( nach angeblicher Überprüfung durch Quality by Canyon) als Tauschakkus für reklamierte an Kunden versendet wurden
 
Die haben wahrscheinlich festgestellt das die erst bei über 500km Risse bekommen und undicht werden.
Solange kein Wasser drankommt sollte es ja kein Problem geben
 
Die haben wahrscheinlich festgestellt das die erst bei über 500km Risse bekommen und undicht werden.
Solange kein Wasser drankommt sollte es ja kein Problem geben
ich denke das zeigt, dass die Gefahr eigentlich nur unter ganz vielen "wenn" besteht und das Thema also - bei gewisser Vorsicht - heisser gekocht als gegessen wird. Will heissen: die 500 Km sind auch nur "willkürlich" gewählt. Es ist doch nicht mit Sicherheit zu sagen, dass ein Akku 500 km "hält". Insbesondere, da auch neue Akkus mit Haar-Rissen ausgeliefert wurden (also 0 km). Somit erscheint mir dieses Verhalten von Canyon (Angebot eines Interim.Akkus) wie ein Blick in die Glaskugel; wer sagt denn dass die Risse nicht schon vorher - oder vielleicht auch viel länger danach - entstehen? Wenn Canyon dieses Risiko eingeht, scheint es tatsächlich nicht so wild zu sein, und alle die hier gewissenhaft weiterfahren (also regelmäßig einen Blick auf das Akkugehäuse werfen und sicherheitshalber nicht bei Nässe fahren) machen damit alles richtig
 
Die haben wahrscheinlich festgestellt das die erst bei über 500km Risse bekommen und undicht werden.
Solange kein Wasser drankommt sollte es ja kein Problem geben
Wäre vllt ne Idee…🧐
Ich frag mich was Anderes…. Wo diese Geschichte mit den Rissen zum ersten Mal angesprochen wurde, fuhren bereits einige mit so einem „kaputten „ Akku Tausende Kilometer rum, ohne zu wissen/merken, dass der Akku kaputt ist, da sie diesen nicht jedes Mal beim Ausbauen „unter die Lupe genommen haben“, oder eben den gar nicht ausgebaut hatten, da am Bike aufgeladen…Anscheinend ist da nichts passiert 🤷‍♂️ Und nur durch einen peniblen , sehr aufmerksamen Canyon Fahrer haben wir über die Risse erfahren….🤔
 
Ich habe früh genug auf die problemlose Nutzbarkeit der Akkus hin gewiesen.
Insbesondere mit dem Hinweis auf das innere wabenförmige Gehäuse wodurch die Zellen gut geschützt sind.
Wer Risse im Gehäuse hat kann diese mit Sekundenkleber und zusätzlich mit Panzertape gegen eindringendes Wasser schützen.
Das Bikes nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden sollen ist lange bekannt.
Allerdings ist der Akku durch die Lage im geschlossenen Rahmen recht gut gegen Wasser geschützt.
Meine Freundin freut sich über die verzögerte Lieferung des 720er Akkus weil mit jedem Monat ihr Taschengeldkonto durch Canyon aufgepeppt wird ;)
Ob es auffällig wäre, wenn wir Canyon bitten uns an das Ende der Lieferliste zu setzen 🤔
 
500km oder 6 Monate!! Wie soll man die 6 Monate verstehen wenn ich den Akku 6 Monate liegen lasse ohne ihn zu bewegen?! Das soll mir mal einer logisch erklären.
 
Zurück