Bremsscheiben Design vs. Funktion

Servus, das ist der MT520 Sattel, oder? Kanns sein, dass der mehr Platz für dickere Scheiben hat, als die aktuellen 4 Kolben SLX, XT und XTR oder auch Saint/Zee?
ich weiss nur von Forenbeiträgen dass in andere Bremsättel auch 2,3mm Scheiben verbaut wurden (SLX,XT,XTR)

dass der Innenraum beim MT520 Bremssattel breiter wäre als bei anderen Modellen glaube ich nicht, soweit ich weiss gibt es nur äusserlich Änderungen

z.B. Position vom Füll und Entlüftungsport, gerader oder Banjoanschluss, Gewindestift oder Splint, MT420 noch mit Resinkolben, XTR hat ein etwas tiefer gezogenes Gehäuse (weniger Gewicht) die MT520 ist aussen nicht gerippt usw.

nachgemessen hab ich allerdings selbst nicht, ich hab nur die MT520 bei 3 Bikes im Einsatz
das Gehäuse misst innen um 11,5mm, die Kolben bekomme ich locker auf 11,2mm auseinander wenn ich die Flüssigkeit passend reduziere, derzeit mit Bionol rutschen sie sogar noch weiter zurück (bündig auf 11,5mm)

2,5 (Scheibe) +2x4mm (Beläge) = 10,5mm das reicht mit Belagspalt ganz locker für eine 2,5mm Scheibe wenn man die Kolben auf 11,2mm auseinander bekommt

der Scheibenschlitz hat auch um 3,3mm (also beidseitig 0,4mm Spielraum im Bremssattelschlitz)

ev. kann das auch ein SLX,XT,XTR,ZEE Besitzer bestätigen

Lg Tirolbiker63

PS: hab nochmal gemessen, auch ein 2K Bremssattel hat das gleiche Innenmaß, die grossen Resinkolben gehen aber weniger weit zurück (~ auf 10,9mm) würde aber auch für dicke Scheiben reichen
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weiss nur von Forenbeiträgen dass in andere Bremsättel auch 2,3mm Scheiben verbaut wurden (SLX,XT,XTR)

dass der Innenraum beim MT520 Bremssattel breiter wäre als bei anderen Modellen glaube ich nicht, soweit ich weiss gibt es nur äusserlich Änderungen

z.B. Position vom Füll und Entlüftungsport, gerader oder Banjoanschluss, Gewindestift oder Splint, MT420 noch mit Resinkolben, XTR hat ein etwas tiefer gezogenes Gehäuse (weniger Gewicht) die MT520 ist aussen nicht gerippt usw.

nachgemessen hab ich allerdings selbst nicht, ich hab nur die MT520 bei 3 Bikes im Einsatz
das Gehäuse misst innen um 11,5mm, die Kolben bekomme ich locker auf 11,2mm auseinander wenn ich die Flüssigkeit passend reduziere, derzeit mit Bionol rutschen sie sogar noch weiter zurück (bündig auf 11,5mm)

2,5 (Scheibe) +2x4mm (Beläge) = 10,5mm das reicht mit Belagspalt ganz locker für eine 2,5mm Scheibe wenn man die Kolben auf 11,2mm auseinander bekommt

der Scheibenschlitz hat auch um 3,3mm (also beidseitig 0,4mm Spielraum im Bremssattelschlitz)

ev. kann das auch ein SLX,XT,XTR,ZEE Besitzer bestätigen

Lg Tirolbiker63

PS: hab nochmal gemessen, auch ein 2K Bremssattel hat das gleiche Innenmaß, die grossen Resinkolben gehen aber weniger weit zurück (~ auf 10,9mm) würde aber auch für dicke Scheiben reichen
Vielen Dank für die Infos! Ich hab mal schnell einen Saint Sattel abgemessen und komme auf die genau gleichen Werte wie du. Allerdings sind die Kolben noch nicht bündig bei 11,5mm, die müsste ich noch richten.
Ich nehm mal an, alle genannten Sättel sind dann gleich.
 
Vielen Dank für die Infos! Ich hab mal schnell einen Saint Sattel abgemessen und komme auf die genau gleichen Werte wie du. Allerdings sind die Kolben noch nicht bündig bei 11,5mm, die müsste ich noch richten.
Ich nehm mal an, alle genannten Sättel sind dann gleich.
ja, ich gehe davon aus dass sie alle das gleiche Innenmass und die gleichen Kolben haben (17,2mm und 15,1mm Durchmesser in Keramik bei 4K Bremssättel, Ausnahme Billigmodelle wie MT420 haben Kolben in Resin)

flächenbündig zurück geht normalerweise nicht ganz (bei mir mit Bionol geht es derzeit ziemlich plan, aber das Zeug ist dünnflüssiger und da flutschen die Kolben besser)

ohne Quadgummi würden die Kolben um ca. 0,2mm versenkt sein (gehen theoretisch weiter zurück als flähenbündig) in der Praxis kann man sie aber nicht ganz zurück drücken, durch die Quadgummispannung federn sie wieder etwas heraus, deshalb wird man eher nur bis 11,2mm Öffnung erreichen

aber das reicht für jede Scheibe (verwende sonst BS mit 2,4mm) man muß nur oben aufmachen und die Kolben weit genug zurück drücken (die Flüssigkeit auf die geänderte Scheibendicke anpassen)

Lg Tirolbiker63
 
Ich bestell ja nicht bei Amazon, kein Bock auf das Portal, die Optik und suche nach Daten zum Artikel nervt mich.
Was es nur da gibt brauch ich halt nicht.

Also gibts derzeit kaum Sinter green, werd ich vielleicht mal bis Sommer kaufen, sonst bleibt es vorne bei TS Power.
Für nass und kalt braucht es die grad auch nichtmal.
Wie sind die anderen Sinter Beläge denn so?
Auf dieser Seite (weiter unten) werden die roten ja für nix empfohlen, ist reiner OEM Ersatz oder?
Was taugen die schwarzen denn so? Speziell hinten vielleich ne gute Wahl?
Oder rundum wo es grad eher nass und Matsch hat?
Blau oder jeglichen andere Ebike Belag würd ich nicht probieren, nachdem der silberne Ebike Belag von Swissstop bei mir null taugt, mag kein nass, quietscht schnell und paarmal schlecht gebremst weil Oberfläche nicht greift.
Ist schätze eher was für Dauerschleifer im trockenen.

Von Galfer würd ich rot als mögliche Alternative probieren wollen, ob rundum oder hinten was anderes?
Prio ist nass und Dreckig gut, gut dosierbar und gern gute Power, aber da hab ich glaub auch genug Reserve.
 
Wie sind die anderen Sinter Beläge denn so?
Auf dieser Seite (weiter unten) werden die roten ja für nix empfohlen, ist reiner OEM Ersatz oder?
Was taugen die schwarzen denn so? Speziell hinten vielleich ne gute Wahl?
Oder rundum wo es grad eher nass und Matsch hat?
ich hab nur Sinter grün und blau getestet, darunter teste ich nicht da mich schlechtere Hitzebeständigkeit und schwächere Power nicht interessiert (da kann ich auch die günstigen Galfer schwarz für hinten nehmen)

Sinter grün hat sehr gute Nasseigenschaften, blau sehr schwach da kann ich auch den günstigeren Shimano Resin nehmen (ähnlich schwach bei Nässe)

bei Galfer wirst keine Verbesserung in Bezug zum TS Power finden ausser dass sie länger halten
bei Sinter Green ist in einigen Punkten eine Verbesserung zum TS Power da (Nasspower, Kaltpower, Verschleiss)

also ich finde den Sinter Green 003 auch auf anderen Shops (24,6-30€)
z.B. hier , aber wenn nicht suchen magst dann bleibst halt beim TS Power, der ist ja auch Top

für mich gesehen ist der Sinter Green am optimalsten da er auch mit der BS Punch kompatibel ist (TS Power eher schlecht) und auch keine Schwachstellen hat, zumindest habe ich noch keine gefunden

Lg Tirolbiker63
 
Ich bestell ja nicht bei Amazon, kein Bock auf das Portal, die Optik und suche nach Daten zum Artikel nervt mich.
Was es nur da gibt brauch ich halt nicht.

..............................

Vorsicht, gerade solche Artikel sind bei amazon extrem kritisch.
Hatte dort mal Bremsbeläge bestellt. Plötzlich Nachricht, der Händler kann die doch nicht liefern. Direkt mit hier wäre eine Alternative.
Gesagt, ja nehme die Alternative, den alternativen Händler. Dann kamen zwar die Bremsbeläge, aber für andere Bremsanlage als bestellt.

Da hat Amazon wohl keinen Plan und sagt einfach, der Name des Artikels ist gleich, wir liefern die einfach das, als Ersatz.
Würde entweder da nur kaufen wenn es 110% klar ist, dass es der richtige Artikel ist, oder eben im (Online)Fachhandel
 
TS Power hab ich vorne auf Shimano RT86 und Hope Floating, keine Probleme.
Brakestuff Punch wird explizit nicht zum TS Power geraten, Frage ist warum der dort nicht funktioniert?
Zu kleine Löcher, zu viel AUsgasung vom Belag?
Galfer shark würd ich keine Probleme vermuten, ist ja eher gut durchlöchert.
Andere Brakestuff wie XT oder Ebike haben den Hinweis ja auch nicht.

Bremspower und so sind vorne voll ok mit TS, kalt jetzt grad so lala, aber ich dann ja auch noch. lol
Also eigentlich kein Ersatz nötig.
Hinten find ich TS Standard grad lästiger, da werd ich wohl was anderes nehmen, rosten eh schon, bevor da der Belag abgeht...
 
Brakestuff Punch wird explizit nicht zum TS Power geraten, Frage ist warum der dort nicht funktioniert?
die Kombination baut zu viel Grip auf bei höherer Bremsbelastung

das führt dazu dass die Gleitreibung tlw. unterbrochen wird und in ein abwechselndes Stoppen Gleiten hinein gerät, das führt dann zu starken dröhnenden Geräuschen und Vibrationen (Stick Slip Effekt)

Bremsbeläge haben ja auch Schmierstoffe im Belag damit die Gleitreibung möglichst nicht abbricht, beim TS Power mit BS Punch funktioniert es halt nicht ausreichend

Hinten find ich TS Standard grad lästiger, da werd ich wohl was anderes nehmen, rosten eh schon, bevor da der Belag abgeht...
ich mag den TS Standard nicht, zuviel Geräusche bei Nässe

auch relativ schwache Verankerung (2 dünne Zapfen) mit der Trägerplatte, es gab schon Fälle wo sich der Belag verabschiedet hat (hab mehrfach darüber gelesen)

beim TS Power stellt sich die Frage weniger, er hat zumindest 3 Haltezapfen und hält auch nicht sehr lange dass da etwas abrosten könnte (hat auch optisch keinen Metallanteil drinnen)

Lg Tirolbiker63
 
...
Brakestuff Punch wird explizit nicht zum TS Power geraten, Frage ist warum der dort nicht funktioniert?
...

Die Kombi macht leider überhaupt keinen Spaß. Auf der XT und PD habe ich brutales Fading mit den TS Power+ ohne das ich überhaupt die Bremse an ihr Limit bringe. Klingt nach kurzer Zeit wie ein Güterzug und hat in etwa auch dessen Bremsleistung 🙈

Auf der Formula Monolitic funktioniert der Belag an und für sich sehr gut. Die Kombi läuft bei meiner Frau ohne Probleme und auch bei 750tm am Stück recht Standhaft. Denke auf der Magura MDR-S wird sich der auch ganz gut machen da sehr ähnlich zur Formula.
 
TS Standard war ne Probe, für hinten, werd ich wohl auch nicht weiter nehmen.
Ich überlege hinten mal nen Sinter black zu kaufen, wenn ich eh wegen Versand für 100€ bei Sinter birekt bestellen muss. Von Sinter green kann ich ja auch gleich 3 kaufen, der geht immer.
Wenn der grüne so saugut ist und die sagen der wär alle Wetter und schlammig gut, kann man denen vielleicht glauben.
 
Wenn der grüne so saugut ist und die sagen der wär alle Wetter und schlammig gut, kann man denen vielleicht glauben.
schlammig kann ich weniger beurteilen, aber Gewitterregen, Bäche, Schneeorgien und viel Tiefenmeter

wenn sie damit auch tlw. in der UCI Mountainbike Downhill-Weltmeisterschaft fahren, dann wird er schlammig wohl auch bremsen, ich fahre allerdings nicht rennmäßig runter und verwende keine aggressive Scheibe

für aggressive Fahrer mit aggressiver Scheibe könnten die Sinter Race wohl etwas zu heftig sein

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
habe heute noch einen Test mit Putoline HPX R 2,5 gemacht
das Zeug ist sehr dünnflüssig bei kalten Temperaturen, hab es heute bei meiner Gabel verwendet, und diese flutscht jetzt deutlich besser (bin heute bei 0-2°C gefahren)

manche verwenden es anscheinend auch in der Bremse als Mineralölersatz
(ich bleibe da aber lieber beim Bionol) von der Temperaturbeständigkeit liegt Putoline eher beim Mineralöl, da ist Dot und Bionol besser

Lg Tirolbiker63

1736543554191.png


Putoline HPX bei 200°C an der Platte (leichter Rauch ab 180°C aber noch halbwegs stabil)
IMG_20250110_105631.jpg

Putoline HPX bei 300°C an der Platte starker Rauch und aufsteigende Siedebläschen
IMG_20250110_105822.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hab vor langer Zeit mal eine Flasche Plutoline gekauft.
verwende das in Shimano und Trickstuff Bremsen seit JAhren.
Vor allem im Winter ist das ein echt spürbarer Unterschied. (im Vergleich zu shimano original).
der Liter sollte noch lange halten. Für mich die beste Lösung
 
Cornelius von Intend nutzt jetzt serienmäßig Plutoline für seine Bremsen.
Ich habe mal eine Flasche Bionol gekauft, die hält aber auch ewig, also egal das es etwas besser teurer ist.
es heisst ja eigentlich Putoline ;)

im Video zeigt er das auch
Link

die NBR Dichtungen werden das sicher aushalten, die werden ja sonst auch bei Hydraulik mit hoher Belastung und bei vielen chemischen Stoffen wegen der hohen Beständigkeit und Abriebfestigkeit verwendet, Hydrauliköl und Pflanzenöl sind da sicher kein Problem

die thermische Belastbarkeit von Putoline würde ich zwar etwas schlechter einstufen, vermutlich ist das aber wenig relevant weil die Dichtungen sind ja auch nicht für über 200°C geeignet

der Hauptvorteil ist halt die überlegene Dünnflüssigkeit bei Kälte, da ist Putoline nach meinen Tests bei -6C gleich dünnflüssig wie Shimano Mineralöl bei 23°C

Lg Tirolbiker63
 
Zurück