Orbea Rise Kaufberatung

Motor:
Ist im Rise auf max. 400W gedrosselt. Offen kann der EP6 500W, der 801 600W. D. h. im Rise kein Unterschied! Nm beide bei 85. Einzig bei der Software gibt es den Unterschied, dass man nur beim 801 den Nachlauf gezielt einstellen kann. Diese Option hat der EP6 nicht.

Wenn es finanziell geht, würde ich dennoch zum H10 raten.

Bremsen:
Die Deore 6120 sind o. K. Bremsen gut, dennoch sehe ich die XT 8120 als etwas bissiger an. Habe beide zuhause und kann direkt vergleichen. Man kann die 6120 aber ein wenig tunen und die sind wirklich kräftig!
Die MT420 wollte ich nicht haben. Im Gegensatz zur 6120 hat die keine Keramikkolben.

Zum Fahrwerk:
Keine Frage, das H10 hat das eindeutig bessere Fahrwerk! Das wäre das Hauptargument fürs H10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob 6120 oder 8120 ist von der Bissigkeit egal, weil beides aus mechanischer Sicht gleich ist.
Wie immer bei Deore < SLX < XT < XTR alles nur eine Sache der Haptik, Gewicht, einzelne Features.

Der Geber 6120 vs 8120:
- Keine Freestroke Schraube (die eh relativ sinnfrei ist)
- Keine Werkzeuglose Verstellung der Hebelweite
- Material/Gewicht

Unterschied beim Nehmer:
- Sicherungssplint vs. Sicherungsschraube/-bolzen mit Gewinde (lässt isch reinschneiden via M4 Gewindeschneider)
- Eingeschränktere Belagkompatiblität (Bei Kühlfinnen)
- Material/Gewicht

Edit:
Ich hab 6120/7120/8120 daheim.
Die 8120 auch auf zwei verschiedenen Rädern und beide mit Galver Wave 203er. Auf dem einen fühlt es sich bissiger an als am anderen. Ist aber reine Einbildung, da hier einfach andere Faktoren in der Wahrnehmung mit reinspielen (Federweg, Geo, Gewicht, etc).
 
Unterschied beim Nehmer:
- Sicherungssplint vs. Sicherungsschraube/-bolzen mit Gewinde (lässt isch reinschneiden via M4 Gewindeschneider)
- Eingeschränktere Belagkompatiblität (Bei Kühlfinnen)
- Material/Gewicht
1) Habe ich gemacht an der 6120
2) Hier passen die alten Beläge mit Kühlrippen der 8020
3) Ziemlich egal…

Wäre noch zu erwähnen dass die XT andere Druckschläuche (kleinerer Innendurchmesser) und Metall-Banjo-Anschlüsse am Nehmer hat.
Das soll laut Shimano bessere Wärmeableitung am Nehmer und einen höheren Arbeitsdruck bringen. Ob mans merkt…stelle ich mal dahin. Eher kaum.
 
Ob 6120 oder 8120 ist von der Bissigkeit egal, weil beides aus mechanischer Sicht gleich ist.
Wie immer bei Deore < SLX < XT < XTR alles nur eine Sache der Haptik, Gewicht, einzelne Features.

Der Geber 6120 vs 8120:
- Keine Freestroke Schraube (die eh relativ sinnfrei ist)
- Keine Werkzeuglose Verstellung der Hebelweite
- Material/Gewicht

Unterschied beim Nehmer:
- Sicherungssplint vs. Sicherungsschraube/-bolzen mit Gewinde (lässt isch reinschneiden via M4 Gewindeschneider)
- Eingeschränktere Belagkompatiblität (Bei Kühlfinnen)
- Material/Gewicht

Edit:
Ich hab 6120/7120/8120 daheim.
Die 8120 auch auf zwei verschiedenen Rädern und beide mit Galver Wave 203er. Auf dem einen fühlt es sich bissiger an als am anderen. Ist aber reine Einbildung, da hier einfach andere Faktoren in der Wahrnehmung mit reinspielen (Federweg, Geo, Gewicht, etc).

Ich hab auf einem Rad ne Saint Kombo. Kam jetzt vor kurzem Neu.
Hinten packt die Bremse gut, vorne irgendwie nicht.
Beide mit Serienbelägen und Galfer Shark. Vorne sogar mit 220er Scheibe.
Hab jetzt vorne auf Galfer grün Beläge gewechselt, das ist schon besser.
Allerdings finde ich auch, dass der Belag ein seltsames Tragbild hat. Als würden sich die Bremskolben durchdrücken, oder eben mittig 2 Beulen, nur ganz leicht sind.

Vielleicht sind es einfach Qualitätsschwankungen.
 
Jetzt beim Schreiben habe ich ein wenig das Gefühl, ich brauche einfach Bestätigung für das H10 :D Also was meint ihr?
Kurzes Update von mir: es ist das H10 geworden. Ich habe die Bremsen noch gegen XTs tauschen lassen, da das Rad eh bestellt werden muss vom Händler. Nun mal abwarten, wann das Rad abgeholt werden kann. Vorfreude steigt bei diesem Wetter.
 
Ich war jetzt bei einem Orbea Händler, der jetzt keiner mehr ist und keine Fahrräder mehr im Abgebot hat, um eine Probefahrt zu machen.
Zum Glück hatte er privat ein älteres Rise ML20 und hat es mir für eine ausgiebige Testfahrt zur Verfügung gestellt :)

Ich hatte ja die Befürchtung das der Akku nicht lang genug hält und die Unterstützung zu gering ist. Beides sollte kein Problem sein. Ich bin 28km und 440hm gefahren und hatte noch 3 Balken. Bin zum Test einen längeren Anstieg im Boost Modus hoch und war im Gelände unterwegs. Also das passt alles.

Ich habe aber noch eine Frage: Bei dem aktuellen H20 z.B. wirbt Orbea ja schon auf der Seite mit 85nm. Der Händler hat mir noch erzählt, das er mit der Freischaltung die Garantie verliert. Wenn Orbea aber damit wirbt, muss das doch offiziell erlaubt sein? Ich brauche es zwar bestimmt sowieso nicht, wüsste aber trotzdem gerne ob das jetzt erlaubt ist.

Hat hier jemand den Vergleich mit anderen aktuellen Motoren? Ist der Shimano eher laut gegenüber Bosch oder Specialized?
 
Ich habe aber noch eine Frage: Bei dem aktuellen H20 z.B. wirbt Orbea ja schon auf der Seite mit 85nm. Der Händler hat mir noch erzählt, das er mit der Freischaltung die Garantie verliert. Wenn Orbea aber damit wirbt, muss das doch offiziell erlaubt sein? Ich brauche es zwar bestimmt sowieso nicht, wüsste aber trotzdem gerne ob das jetzt erlaubt ist.
Bei den älteren Modellen ist der Motor auf 60nm gedrosselt, bei den aktuellen Modellen nicht (85nm). Man kann mit einer App auch bei den älteren Modellen auf 85nm/600W gehen, das braucht man bei den aktuellen Modellen nicht.
 
Die aktuellen Modelle geben 85Nm bei 400W frei. Der Motor (EP801=600W, EP6=500W) kann mehr. Das kannst du nur mit EMax oder ähnlicher Software freischalten. Was natürlich zum Erlöschen der Orbea-Garantie führen wird… Shimano selbst dürfte das egal sein.
Habe am alten Rise auf 85Nm und 400W umgestellt. Das zieht schon ordentlich durch und braucht nicht all zu viel Akku!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann ist Leistung und Akku wirklich kein Thema.

Eine letzte Frage noch: Auf der Orbea Seite ist im Standard kein Display mit dabei, sondern ich muss den EN600 zusätzlich für 150€ dazu kaufen? Bzw. später selber dazu kaufen?

Also die Ausstattung ist wirklich recht mager für den Preis...
 
Möchte hier eigentlich gar keiner mehr Sport treiben. Ich lese nur Akku zu wenig. Motor zu schwach. Ich fahre ein H30 von 2023. Voll und ganz zufrieden. Kann ich also nur schwer nachvollziehen diese Wünsche nach mehr Power. Ist ja auch ein Sportgerät und kein Straßen-Cruiser
 
Lass doch jeden machen wie er mag. Wenn ich meinen Kumpels erzähle das ich ein eMTB gekauft hab, lachen die mich aus. Aber ich fahre einfach jetzt wieder gerne.
 
Vor allem habe ich ja gar nicht geschrieben das mir die Leistung des Rise nicht ausreicht. Ganz im Gegenteil.
Ich kann auf jedenfall aus meiner Erfahrung berichten: mit der App passend alles konfiguriert, ist alles Tip top. Und wenn man nicht durchgehend volle Unterstützung einstellt bzw. verbraucht, hält der Akku locker eine anständige Tour.
Ich habe nicht explizit dich gemeint. In diesem, und auch anderen Threads, wird da halt oft drüber diskutiert. Da wollte ich auch mal meinen unqualifizierten Senf dazu geben 😉✌️
 
Hallo,

Frage an die 2025er Fahrer (und alle anderen natürlich auch):
Was würdet Ihr machen ?
Ich plane mir ein Rise anzuschaffen, genauer gesagt ein M10.
Bin aber am überlegen ob die SL oder die LT Variante.
Sind beide quasi gleich ausgestattet (beide den 630er Akku) ausser die 8120er Bremse; Carbon Lenker, Maxxi Reifen und die Dämpfer beim LT
(36er beim LT)
Preislich liegen die 350 Euro auseinander
Fahre ein Occam mit 34er und bin 183 gross und +-90kg.
Macht es da Sinn die 36er zu fahren ? Ich bin beim Bio (nicht dass es mir aufgefallen wäre) mit der34er nie richtig an die Grenze gekommen.
Ich kann mir aber vorstellen dass das mit dem eMTB bestimmt mehr Sinn macht, da man grössere Touren angeht, höhere Anstiege fährt und dadurch irgendwann "holprigere" Trails fährt .
Danke
Steve
 
Fahre ein Occam mit 34er und bin 183 gross und +-90kg.
Macht es da Sinn die 36er zu fahren ? Ich bin beim Bio (nicht dass es mir aufgefallen wäre) mit der34er nie richtig an die Grenze gekommen
Das wirst du wohl nur selber beantworten können, weil das ja auch was mit den Strecken zu tun hat, die du fahren willst. Das LT hat ja auch mehr Federweg als das SL (160/150 vs. 140/140), nicht nur die dickere / steifere Gabel. Dementsprechend sagen einige Leute, dass das LT eher als (Mini-)Enduro und das SL eher als das klassische Trailbike zu sehen sind. Wenn Du vorhaben solltest, mehr Gerumpel mit mehr Speed zu fahren, kann mehr Federweg vermutlich nicht schaden.
 
Hallo,

Frage an die 2025er Fahrer (und alle anderen natürlich auch):
Was würdet Ihr machen ?
Ich plane mir ein Rise anzuschaffen, genauer gesagt ein M10.
Bin aber am überlegen ob die SL oder die LT Variante.
Sind beide quasi gleich ausgestattet (beide den 630er Akku) ausser die 8120er Bremse; Carbon Lenker, Maxxi Reifen und die Dämpfer beim LT
(36er beim LT)
Preislich liegen die 350 Euro auseinander
Fahre ein Occam mit 34er und bin 183 gross und +-90kg.
Macht es da Sinn die 36er zu fahren ? Ich bin beim Bio (nicht dass es mir aufgefallen wäre) mit der34er nie richtig an die Grenze gekommen.
Ich kann mir aber vorstellen dass das mit dem eMTB bestimmt mehr Sinn macht, da man grössere Touren angeht, höhere Anstiege fährt und dadurch irgendwann "holprigere" Trails fährt .
Danke
Steve
Steifigkeit ist klar höher bei einer 36er und das LT ist ein anderes Bike als das ST.
Rein optisch finde ich auch, sehen vorallem 34er Gabeln an einem E-Bike sehr unterdimensioniert und filigran aus :)
Ich selber fahre das M10 LT 2025 mit einer ZEB und einem Coil Dämpfer, ein Traum
 
Hallo

ich habe mich für das M10 LT in Tanzanite Carbon View entschieden.
Lieber mehr Federweg haben als brauchen.

Gruss
Steve
IMG_20250125_132736.jpg
 
Hallo

ich habe mich für das M10 LT in Tanzanite Carbon View entschieden.
Lieber mehr Federweg haben als brauchen.

Gruss
Steve
Kannst du schon was berichten? Ich kann mich auch irgendwie nicht entscheiden zwischen M20 LT oder SL. Fahre Bio mit 100kg auch das Occam mit der 34er Gabel, nur Touren mit Trails dabei (max. S2), kein Bikepark und größere Sprünge. Das SL soll ja genau dafür genutzt werden. Es heißt in den Berichten immer, dass 140mm in den meisten Fällen im moderaten Gelände genügen.
Das Lyrik-Select Fahrwerk meines Noch-Spectral.On ist allerdings etwas komfortabler, hat ja auch etwas mehr Federweg.
Bin ich mit dem LT „overbiked“???
 
Zurück