Radon Deft 202x - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Radon Deft 202x - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
Dachte ich mir schon, dass es bei der Fehlermeldung nen neuen Motor gibt. Bosch schweigt sich bzgl. des Schadens aber immer aus. Ist deren Unternehmenspolitik.
 
😂 ziemlich sinnfrei
sehe ich auch so...
Da das Deft keinen FlipChip an der Dämpferwippe hat, um die dann geänderte Geo auszugleichen... Da müsste man schon mit einem verstellbaren Steuersatz nachhelfen...
Das Tretlager... also Motor und Kurbeln kommen auch tiefer... ok.. das könnte man mit so 155er Clowns Kurbeln ( so hat Fischi mal seine am GasGas genannt 😄 ) evtl ausgleichen...
 
Servus zusammen,

ich plane gerade den Kauf eines Radon DEFT – und bin nach vielen Stunden Grübeln, Rechnen und Vergleichen an einem Punkt angekommen, wo ich gerne eure Meinung hören würde.

**Zur Auswahl stehen:**
- DEFT **9.0 MS (2023)** + gezielte Upgrades
- oder DEFT **10.0 (2024)** mit nur minimalen Änderungen

Ich wohne in den Alpen, wiege fast 135 kg (inkl. Gepäck), nutze das Bike als alltäglichen "Berg-Transporter" auf Forstwegen mit viel Höhenmetern und will das Rad möglichst komplett selbst warten und pflegen.

Ich habe letztes Jahr das 10.0 am Gardasee getestet – es hat mir gut gepasst. Aber: Auch beim 10.0 würde ich Sattel, Lenker und Pedale tauschen. Hier also mein direkter Vergleich der realen Zusatzkosten:

| **Komponente** | **DEFT 9.0 MS** | **DEFT 10.0** |
|----------------------|-----------------------------|----------------------------|
| Laufräder | DT Swiss 1700 – 470 € | – |
| Bremshebel (Shigura) | Shimano XTR – 160 € | – *(MT7 bleiben)* |
| Bremsscheiben | MDR-P 220/203 – 75 € | – *(bereits montiert)* |
| Sattelstütze | OneUp V2 – 239 € | – *(Fox Transfer bleibt)* |
| Sattel | SQlab 610 – 140 € | SQlab 610 – 140 € |
| Lenker | Ergotec Riser – 37 € | Ergotec Riser – 37 € |
| Pedale | Crankbrothers Stamp 1 – 40 €| Crankbrothers Stamp 1 – 40 €|
| Schutzfolie (TPU) | 2 m² – 110 € *(Pflicht)* | 2 m² – 110 € *(optional)* |
| **Gesamtkosten** | **5.071 €** | **5.527 €** *(mit Folie)* |

👉 **Unterschied: ~450 €**
– und das bei besserem Laufradsatz, Wunschkomponenten und dem Gefühl, alles selbst zusammengestellt zu haben 😎

Tendenz geht bei mir also ganz klar Richtung **9.0 MS + Upgrades**, aber was meint ihr?

Hat jemand von euch genau diesen Weg gemacht?
Gibt es noch versteckte Fallen beim Umbau?
Oder seht ihr das ganz anders?

Bin gespannt auf euren Input – und danke im Voraus!
 
Servus zusammen,

ich plane gerade den Kauf eines Radon DEFT – und bin nach vielen Stunden Grübeln, Rechnen und Vergleichen an einem Punkt angekommen, wo ich gerne eure Meinung hören würde.

**Zur Auswahl stehen:**
- DEFT **9.0 MS (2023)** + gezielte Upgrades
- oder DEFT **10.0 (2024)** mit nur minimalen Änderungen

Ich wohne in den Alpen, wiege fast 135 kg (inkl. Gepäck), nutze das Bike als alltäglichen "Berg-Transporter" auf Forstwegen mit viel Höhenmetern und will das Rad möglichst komplett selbst warten und pflegen.

Ich habe letztes Jahr das 10.0 am Gardasee getestet – es hat mir gut gepasst. Aber: Auch beim 10.0 würde ich Sattel, Lenker und Pedale tauschen. Hier also mein direkter Vergleich der realen Zusatzkosten:

| **Komponente** | **DEFT 9.0 MS** | **DEFT 10.0** |
|----------------------|-----------------------------|----------------------------|
| Laufräder | DT Swiss 1700 – 470 € | – |
| Bremshebel (Shigura) | Shimano XTR – 160 € | – *(MT7 bleiben)* |
| Bremsscheiben | MDR-P 220/203 – 75 € | – *(bereits montiert)* |
| Sattelstütze | OneUp V2 – 239 € | – *(Fox Transfer bleibt)* |
| Sattel | SQlab 610 – 140 € | SQlab 610 – 140 € |
| Lenker | Ergotec Riser – 37 € | Ergotec Riser – 37 € |
| Pedale | Crankbrothers Stamp 1 – 40 €| Crankbrothers Stamp 1 – 40 €|
| Schutzfolie (TPU) | 2 m² – 110 € *(Pflicht)* | 2 m² – 110 € *(optional)* |
| **Gesamtkosten** | **5.071 €** | **5.527 €** *(mit Folie)* |

👉 **Unterschied: ~450 €**
– und das bei besserem Laufradsatz, Wunschkomponenten und dem Gefühl, alles selbst zusammengestellt zu haben 😎

Tendenz geht bei mir also ganz klar Richtung **9.0 MS + Upgrades**, aber was meint ihr?

Hat jemand von euch genau diesen Weg gemacht?
Gibt es noch versteckte Fallen beim Umbau?
Oder seht ihr das ganz anders?

Bin gespannt auf euren Input – und danke im Voraus!
In deiner Gewichtsklasse ( das soll jetzt nicht abwertend sein )würde ich das neue 25er Deft 8 nehmen und nach deinen Vorstellungen umbauen. Hintergrund ist zum einem der große 800er Akku und zum anderen der neue CX 5 Motor, für den es bald ein Update auf 100Nm geben soll..+ neues Display im Oberrohr.

Ich hab mein 23er Deft 9 auch komplett umgebaut
 
Hab mein Deft 8.0 vor drei Jahren auch komplett umgebaut.
Lenker, Vorbau und Sattel sind im Rahmen eines Bikefittings sowieso Pflicht.
Geplant hatte ich zunächst den Umbau o.g. Kontaktpunkte, sowie Gabel und Dämpfer auf RS Fahrwerk/ ZEB und Coil Dämpfer.
Dann sind die Laufräder nach 200km verreckt und die wurden dann gegen einen DT Swiss Laufradsatz getauscht.
Weitere 200km später waren alle Lager des Hinterbaus fest gerostet. Radon stellte sich quer, wäre Verschleiß.
Danach ging mir die Magura immer mehr auf den Sack. Ergonomisch hatten die nie wirklich zu mir gepasst, auch nach einem Wechsel auf 1Fingerhebel. Mit der Bremsleistung war ich auch nicht zufrieden. Umbau auf Shigura war dann erstmal besser, aber das ewige immer wiederkehrende Quitschen und Kolben aktivieren hat mich irgendwann so genervt, dass ich ne Shimano XT eingebauten habe.
Mit dem Umbau war ich dann immer noch günstiger als damals das 10.0
Größter Nachteil beim Deft sind die schlechte Qualität der Lager und die Kabelführung durch den Steuersatz. Konstruktionsbedingt ist der nicht wirklich zu warten und hält nicht besonders lange. Teuer ist er obendrein auch noch und jegliche Wartungs- und Reperaturarbeiten sind unnötig kompliziert und dauern lange.
Musst du wissen, ob du das in Kauf nehmen willst.
Für mich ist das nach drei Jahren Erfahrung damit ein Ausschlusskriterium beim Kauf eines neuen Rades.
 
Dankeschön, der ist ja tatsächlich mal günstig!
Mit dem Konus weiß ich. Hab von 120° auf 135° umgerüstet - funktioniert gerade so mit meiner Zeb.
 
Danke euch für den ehrlichen Input – mega hilfreich! 🙏

Ich bleib ziemlich sicher beim 2023er Deft 9.0 MS für 3.799 €, weil mir das Setup im XL beim Probefahren einfach perfekt gepasst hat – obwohl ich laut Tabelle an der unteren Grenze bin. Für mich ist das Rad so eine Art trittfreudiges Enduro mit Africa-Twin-Vibes 😄
Der neue 8.0 mit 800er Akku und CX5 klingt interessant, aber der Preis liegt bei 4.769 € – und es ist klar, dass Bosch da noch mindestens ein Jahr braucht, bis die Kinderkrankheiten raus sind. Ich hab keine Lust, wieder mal 'ne halbgare Beta-Version zu fahren.
Ich bau das 9.0 nach meinen Vorstellungen um (DT1700, Shigura/XT, OneUp, SQlab usw.) und mach vieles direkt beim Aufbau: Lager zerlegen & fetten, TPU-Folie drauf usw.
Wo will man nicht so viel Geld zu spenden, da muss man es mit "Elbow Grease" ersetzen ;-)!
 
Servus zusammen,

ich plane gerade den Kauf eines Radon DEFT – und bin nach vielen Stunden Grübeln, Rechnen und Vergleichen an einem Punkt angekommen, wo ich gerne eure Meinung hören würde.

**Zur Auswahl stehen:**
- DEFT **9.0 MS (2023)** + gezielte Upgrades
- oder DEFT **10.0 (2024)** mit nur minimalen Änderungen

Ich wohne in den Alpen, wiege fast 135 kg (inkl. Gepäck), nutze das Bike als alltäglichen "Berg-Transporter" auf Forstwegen mit viel Höhenmetern und will das Rad möglichst komplett selbst warten und pflegen.

Ich habe letztes Jahr das 10.0 am Gardasee getestet – es hat mir gut gepasst. Aber: Auch beim 10.0 würde ich Sattel, Lenker und Pedale tauschen. Hier also mein direkter Vergleich der realen Zusatzkosten:

| **Komponente** | **DEFT 9.0 MS** | **DEFT 10.0** |
|----------------------|-----------------------------|----------------------------|
| Laufräder | DT Swiss 1700 – 470 € | – |
| Bremshebel (Shigura) | Shimano XTR – 160 € | – *(MT7 bleiben)* |
| Bremsscheiben | MDR-P 220/203 – 75 € | – *(bereits montiert)* |
| Sattelstütze | OneUp V2 – 239 € | – *(Fox Transfer bleibt)* |
| Sattel | SQlab 610 – 140 € | SQlab 610 – 140 € |
| Lenker | Ergotec Riser – 37 € | Ergotec Riser – 37 € |
| Pedale | Crankbrothers Stamp 1 – 40 €| Crankbrothers Stamp 1 – 40 €|
| Schutzfolie (TPU) | 2 m² – 110 € *(Pflicht)* | 2 m² – 110 € *(optional)* |
| **Gesamtkosten** | **5.071 €** | **5.527 €** *(mit Folie)* |

👉 **Unterschied: ~450 €**
– und das bei besserem Laufradsatz, Wunschkomponenten und dem Gefühl, alles selbst zusammengestellt zu haben 😎

Tendenz geht bei mir also ganz klar Richtung **9.0 MS + Upgrades**, aber was meint ihr?

Hat jemand von euch genau diesen Weg gemacht?
Gibt es noch versteckte Fallen beim Umbau?
Oder seht ihr das ganz anders?

Bin gespannt auf euren Input – und danke im Voraus!

Ist glaube ich nicht das richtige bike für dich.
Anwendubgszweck paßt nicht, Gepäck?
Wartung selber ist fummelig mit dem Steuersatz. Nur mal so als Beispiel.
 
Zurück