Ich werde mir das Ganze beim nächsten Regen nochmals anschauen.
Gestern habe ich gemütlich das erste Rad auseinandergenommen und bei der Gelegenheit gleich ein neues TL-
Felgenband * eingebaut, nachdem das Milkit-Band wieder lose im Überlappungsbereich war. Ich vermute stark, dass das Band bei der Montage bereits zu alt war. Egal, nun hab' ich die Tesa-Lösung probiert.
Als Ventil hab' ich nun das DT-Swiss genutzt.
Man soll das Ventil zwar nur (gut) handfest anziehen, aber der Gummifuss verzieht sich immer leicht dabei. Ich glaube die
DT Swiss * Form ist ein guter Kompromiss der ziemlich oft passen müsste.
Passt hervorragend und sitzt, wohl aufgrund der größeren Auflagefläche des eckigen Gummifusses, deutlich stabiler als das Milkit-Ventil.
Das oben beschriebene schwierige Nachpumpen erklärt sich durch Milch im Bereich der Gummiklappe des Milkit-Ventils. Der Ventilverlängerungspin stößt da zwar durch, ist aber an der Spitze ebenfalls durch die Milch verstopft gewesen. An diesem Pfropfen scheiterte sowohl die elektrische Faulheitspumpe als auch die manuelle Mini-
Pumpe *.
Jetzt baue ich in die anderen 3 Räder ebenfalls
DT Swiss * ein und bin gespannt auf die weiteren Erfahrungen.
Was schonmal deutlich gut war:
Für die Montage war kein Kompressor nötig. Die
Standpumpe * reichte aus um den
Reifen * in den Sitz zu bekommen, was aber evtl. am Umstand lag, dass der
Reifen * bereits montiert war.