Orbea Rise Ecke

Nach ca. 9 Monaten Wartezeit ist mein Rise nun auch endlich da. Geworden ist es ein Rise LT M-Team mit 420wh Akku und exklusive Carbonfelgen.

IMG_7904.jpeg
 

Anzeige

Re: Orbea Rise Ecke
Moin,

stehe kurz vor der Bestellung eines Rise SL M20.

Recht sicher bin ich mir aufgrund meines Gewichts (nackt 95-98 kg) beim Upgrade der Bremsen auf die Vier-Kolben-XT (M8120) und die größeren Galfer-Scheiben.

Noch unsicher bin ich mir beim Laufradsatz: Lohnt sich wohl ein Upgrade von den RaceFace auf die hauseigenen MC32Team? Einsatzzweck: Flow-Trails, 10 Tage / Jahr Finale Ligure (gemäßigt, bis S2), kein Park o. ä.

Danke für eure Einschätzung!
 
Lohnt sich wohl ein Upgrade von den RaceFace auf die hauseigenen MC32Team? Einsatzzweck: Flow-Trails, 10 Tage / Jahr Finale Ligure (gemäßigt, bis S2), kein Park o. ä.

Der "Raceface Laufradsatz" kommt mit billigen Shimano Naben und wiegt rund 2300 Gramm. Die Vorgänger Modelle dieser Shimano Naben haben viele Probleme mit der Zuverlässigkeit der Freiläufe gehabt.

Der MC32Team kommt mit hochwertigen DT350 Naben und einer gut gemachten Alu Felge, wiegt aber auch über 2 Kg weil er für den Enduro Einsatz designt wurde. Die Qualität ist deutlich höher als beim RaceFace Laufradsatz.

Man könnte sich aber auch einen guten Laufradsatz mit Carbonfelgen besorgen, zum Beispiel aus dem Sale oder bei einem günstigen Anbieter wie Slowbuild.
 
Der MC32Team kommt mit hochwertigen DT350 Naben und einer gut gemachten Alu Felge, wiegt aber auch über 2 Kg weil er für den Enduro Einsatz designt wurde.
Kann den nur empfehlen. Habe ihn im Rise als MC32 (ca. 1900g) Team und im Wild als Team Power (kommt mit DT350 Hybrid, ca. 2100g).
Der Radsatz taugt m. M. nach. Keine Probleme bis jetzt. 1x 3800km, 1x 1100km.
 
Ich hatte bei meine Rise damals n lrs von raceface
Der ist im Rise H20 meiner Frau. Für ihre Nutzung ist das ausreichend.
Aber die stark asymmetrischen Felgen haben den Ruf dass sie tubeless sehr schwer zu montieren sind. Und die Speichenlöcher sollen auch gerne ausreissen. Die Shimanonaben sind halt einfachst und schwer. Und diese unsäglichen Konuslager, hasse ich wie die Pest.
 
Der ist im Rise H20 meiner Frau. Für ihre Nutzung ist das ausreichend.
Aber die stark asymmetrischen Felgen haben den Ruf dass sie tubeless sehr schwer zu montieren sind. Und die Speichenlöcher sollen auch gerne ausreissen. Die Shimanonaben sind halt einfachst und schwer. Und diese unsäglichen Konuslager, hasse ich wie die Pest.
ich glaub das H20 hat nicht den gleichen LRS wie das M10 ;-)
Bei mir ist ja die Nabe und ausreichen viele Speichen verreckt. Bei der Asymetrischen Felge seh ich kein Problem. Auch nicht bei Tubeless. man brach halt nur das Passenden Ventil, da die Kontermutter hiervon ja nicht mittig auf der Felge aufliegt.
 
Moin!
Ich fahre ein Orbea Rise M20 von 2023 mit neuer Shimano Kassette/Kette. Das vordere Kettenblatt hat nur 32 Zähne und das ist mir hier im Norddeutschentiefland zu kleine.

Welche Kettenblattgrößen passen in den Rise Rahmen?
- 36er? Sollte kein Problem
- 38er? Würde das noch passen oder schleift es ev. unter Belastung an der Kettenstrebe?

53er Kettenlinie ist korrekt?

Funktioniert ein vorhandenes 36er 12-fach Sram Kettenblatt mit der SLX Kette?
Als Spider könnte dieser funktionieren: https://www.bike24.de/p1275724.html?sku=962052&gad_source=1

Gute Fahrt!
 
Funktioniert ein vorhandenes 36er 12-fach Sram Kettenblatt mit der SLX Kette?
Kann gehen, aber für Shimano 12x Ketten brauchst du normalerweise ein kompatibles KB, weil die Kette innen etwas enger ist. Wenn das KB schon gebraucht ist, könnte es ohne Kettenklemmer gehen. Evtl mit SRAM Kettenschloss. Das Shimano Schloss ist innen nochmal etwas enger als die Kette selbst.
Alternativ nimmst du eine 12x SRAM-Kette, das schaltet aber dann ein wenig schlechter weil es dann eigentlich kein komplettes HG+ System mehr ist…
Zur KB-Größe kann ich wenig sagen ausser dass es original schon sehr knapp an der Strebe vorbei geht…

Edit:
Laut Orbea Bluepaper sollte 34T noch gehen. Z. B. von ethirteen. Für mehr müsste man wohl mit Spider arbeiten und die Kettenlinie nach aussen bringen. Dann geht die Kettenführung evtl. nicht mehr oder muss gespacert werden.
Und wie sich das dann schaltet auf den großen Ritzeln bei dem Schräglauf???
 
Dann werde ich besser nichts mischen und den Spider plus Shimano Kettenblatt verwenden.

25km/h Verhalten: Ist das normal?
Ich habe noch ein Cannondale Moterra mit Bosch CX4 Motor. Das regelt vollkommen unauffällig bei 25km/h die Unterstützung ab. Beim Orbea Rise mit Shimano 801 gibt ein sehr nerviges Abregelverhalten. Der Motor gibt 0,5 Sekunden Gas, regelt 0,5 Sekunden wieder zurück und das fortlaufend, wenn an der 25km/h Grenze gefahren wird.
Mit der Etube App habe ich die drei Einstellungen für das Abregelverhalten getestet, aber dieses unruhige Verhalten ist geblieben.

Ist das normales Verhalten oder habe ich eine Einstellung übersehen?
 
Wenn du die aktuelle FW drauf hast wovon ich ausgehe, gibt es für jeden Modus die Möglichkeit das Abregeln und auch den Nachlauf in 3 Stufen einzustellen. Ich habe das Abregeln immer auf sanft und den Nachlauf immer eine Stufe stärker pro höherem Modus eingestellt. Vor allem in Eco geht das super sanft.
 
Danke für Deine Antwort!

Meine Firmware ist die 4.3 und ich möchte nicht auf die 4.4.1 upgraden, da nur noch die 4.3 die Möglichkeit bietet, die NM und Motorleistung per Emax App zu verändern.

In der Etube App habe ich ebenfalls sanftes Abregeln für jeden Modus spezifiziert, aber gerade bei stärkerer Unterstützungsstufe gibt es dieses On / Off Regeln des Motors. Vielleicht hilft hier die Geschwindigkeitsfreischaltung per Emax?

Deinen Tip mit dem Nachlauf werde ich direkt morgen testen!

Mein Cannondale Moterra (Bosch cx4), Haibike Allmtn 7 (Yamaha PW-x3, Specialized Kenevo SL (Mahle) sind in dieser Hinsicht absolut unauffällig. Schade, denn das nervt mich als Einziges so richtig am Orbea Rise.
 
Zuletzt bearbeitet:
kleine technische Frage.
bei meinem Rise 2025 ist eine Shimano 12fach Schaltung mit einem Ethirteen Kettenblatt verbaut
nun möchte ich gerne auf die SRAM Transmission umbauen.
Könnte ich theoretisch das Kettenblatt beibehalten und nur Freilauf, Kassette, Schaltwerk, Kette und Trigger wechseln?
 
kleine technische Frage.
bei meinem Rise 2025 ist eine Shimano 12fach Schaltung mit einem Ethirteen Kettenblatt verbaut
nun möchte ich gerne auf die SRAM Transmission umbauen.
Könnte ich theoretisch das Kettenblatt beibehalten und nur Freilauf, Kassette, Schaltwerk, Kette und Trigger wechseln?
... die SRAM-Kette benötigt ein spezielles Kettenblatt !
... Kassette ist glaube ich kein Problem.
z.B.:
https://www.tuning-bikes.de/SRAM-Kettenblatt-E-MTB-Eagle-Transmission-Shimano-Steps-34-Zaehne-Silber
 
Zurück