Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Amflow PL Carbon Pro im Test: Wir haben das Topmodell Amflow PL Carbon Pro mit DJI-Motor, 160/150 mm Federweg und 20,4 kg Gewicht getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Wie gefällt dir das Amflow PL Carbon Pro? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 

Anzeige

Re: Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?
…sonst kommen sie nicht in den nordamerikanischen Markt.
Sollen sie von mir aus. Macht den Motor nicht schlechter. Ich fahr den Trailmodus ca mit den max Werten und das reicht mMn völlig aus. Turbo ist ehrlich gesagt drüber im Gelände…
 
Die Frage die ich mir stelle ist doch, warum kommen die genau jetzt seit dem es den DJI gibt damit um die Ecke? Meine Meinung ist da recht einfach, die haben Angst kräftig an Marktanteil zu verlieren weil die komplett den Markt verschlafen haben und nicht ansatzweise an die Power und Haltbarkeit ran kommen.

Denn es ist was anderes einen 120nm Motor mit 1kw Power von Grund auf zu Bauen und haltbar zu machen oder einen 90nm mit 750w und ihn dann per Update hoch zu pushen was er auf Dauer nicht überleben wird.

Es ist wie im Motorsport, wird einer auf Dauer gefährlich werden halt schnell die Regeln geändert :troll:
 
Die Frage die ich mir stelle ist doch, warum kommen die genau jetzt seit dem es den DJI gibt damit um die Ecke? Meine Meinung ist da recht einfach, die haben Angst kräftig an Marktanteil zu verlieren weil die komplett den Markt verschlafen haben und nicht ansatzweise an die Power und Haltbarkeit ran kommen.

Denn es ist was anderes einen 120nm Motor mit 1kw Power von Grund auf zu Bauen und haltbar zu machen oder einen 90nm mit 750w und ihn dann per Update hoch zu pushen was er auf Dauer nicht überleben wird.

Es ist wie im Motorsport, wird einer auf Dauer gefährlich werden halt schnell die Regeln geändert :troll:
So siehts nämlich aus oder gabs die Diskussion beim 120Nm TQ-Motor auch schon (in diesem Umfang)?
 
Jep, vielen steht das Wasser bis zur Unterkante schon bevor das Amflow auf den Markt gekommen ist.
Und jetzt kommt der Motor wohl nur bei kleinen DH Bike Schmieden zum Einsatz, kein Cube oder sonstige günstig Hersteller bekommen wohl das DJI Paket zum Einbau. Das neue Levo sicher ein super Bike, wahrscheinlich auch besser vom Frame Konzept ( war schon immer Special Fan) aber 23 -24 kg bei M bei dem Preis ???
 
Und jetzt kommt der Motor wohl nur bei kleinen DH Bike Schmieden zum Einsatz
Bis jetzt schon, aber die Hersteller wissen wahrscheinlich schon jetzt welche größeren Namen demnächst mit DJI planen…also versucht man das in typischer Deutscher Manier auszubremsen. Wenn DJI auch noch auf den 48 V Zug aufspringt, dann werden die Platzhirschen ins Nokia 3210 Zeitalter zurückgesetzt.
 
Bosch. Brose und die anderen könnten aber doch einfach die Motorcharakteristik etwas ändern bzw. dem Nutzer die Wahl lassen.

Der DJI liefert ab 50 Watt Eingangsleistung bereits stattliche 600 Watt. Ab ca. 100 Watt gibt´s dann die volle Power.

Beim CX4 und 5 geht´s erst ab ca. 190 Watt richtig los. Das muss man auf Dauer erstmal treten können.

Zwischenablage01.jpg
 
Speci braucht 4 Jahre um ein neues Bike zu entwickeln, andere sind vielleicht schneller. Das Forbidden kann man wohl vorbestellen, mal sehen wann die ersten Modelle im Netz zu kaufen sind...
 
Bosch. Brose und die anderen könnten aber doch einfach die Motorcharakteristik etwas ändern bzw. dem Nutzer die Wahl lassen.

Der DJI liefert ab 50 Watt Eingangsleistung bereits stattliche 600 Watt. Ab ca. 100 Watt gibt´s dann die volle Power.

Beim CX4 und 5 geht´s erst ab ca. 190 Watt richtig los. Das muss man auf Dauer erstmal treten können.

Anhang anzeigen 82741
Am Ende kochen alle nur mit Wasser, mehr Leistung, mehr Verbrauch. Streckenbeschaffenheit, Fahrerleistung, Schaltverhalten, Reifen. Alles mögliche hat Einfluss auf den Verbrauch. Ob die Software wirklich einen entscheidenden Unterschied macht hab ich meine Zweifel. Beim Amflow kann ich jedoch alles selbst regeln wie ich es gerade möchte.
 
Zurück