Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

Anzeige

Re: Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot
Glaube ich, aber mal schnell abziehen wo eigentlich nichts zum abziehen ist und das Rad entspannt in den manual dürfte sehr schwer/anstrengend sein, enge Kurven, technisches langsames terrain etc.,
ich bräuchte s4 , das wären dann 470mm bei 489 reach, schon sehr extrem.
Das druid geht schon vergleichsweise flink ums Eck. Die KS sind zwar lang aber dadurch steht man sehr zentral im Rad. Manual wird mehr Technik brauchen.
 
Nein. Beim Orbea sitzt der Drehpunkt direkt auf der Hinterachse. Nennt sich „Concentric Pivot Design“. Hat auch 4 Gelenke, sieht man halt nicht auf den ersten Blick.
Es ist egal wieviel Gelenke der Hinterbau hat, da der Hinterbau eine reine Kreisbahn um der Hauptdrehpunkt vollzieht, ist es ein (abgestützter) Eingelenker. Mehrgelenk Hinterbauten beschreiben keine Kreisbahn. Das kann durch ein Host-Link an der Kettenstrebe oder durch die diversen VPP-Systeme erreicht werden.
Es gibt auch Hinterbauten mit Gelenk an den Sattelstreben, auch das sind abgestützte Eingelenker.
Lies das mal nach, da gibt es gute schematische Darstellungen zu.
 
Es ist egal wieviel Gelenke der Hinterbau hat, da der Hinterbau eine reine Kreisbahn um der Hauptdrehpunkt vollzieht, ist es ein (abgestützter) Eingelenker. Mehrgelenk Hinterbauten beschreiben keine Kreisbahn. Das kann durch ein Host-Link an der Kettenstrebe oder durch die diversen VPP-Systeme erreicht werden.
Es gibt auch Hinterbauten mit Gelenk an den Sattelstreben, auch das sind abgestützte Eingelenker.
Lies das mal nach, da gibt es gute schematische Darstellungen zu.
auch zu sehr vereinfacht. Es macht z.B. schon einen unterschied an was man die Bremse fest macht. (Kettenstrebe oder sitzstrebe... beim Orbea ist die z.B. nicht an dem Arm an dem sie normal bei einem eingelenker wäre.

und ja das merkt man....
 
Für die Frage Eingelenker oder nicht, ist es schon so einfach. Aber natürlich gibt es auch da diverse Unterschiede. Siehe z.B. auch Focus oder Forestal. Der Hinterbau vom Orbea funktioniert ja auch wirklich gut,
das steht nicht zur Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies das mal nach, da gibt es gute schematische Darstellungen zu.
Sehe ich etwas anders. Orbeas Systen ist m. M. Nach kein abgestützter Eingelenker. Je nachdem wie man das interpretiert. Nur weil die Raderhebungskurve identisch ist, ist es doch nicht das Gleiche? Konstruktiv sehe ich das viel näher am 4-Gekenker. Nur ein Drehpunkt ist vesetzt.

Hab ich nachgelesen

Aber das ist eigentlich nicht das Thema. Das Forbidden hat auf den ersten Blick wirklich etwas vom Wild, vielleicht gefällt es mir deshalb auch ziemlich gut. Das Norco könnte auch ein Zwilling sein.
Ich bin gespannt auf erste Testberichte. Auf jeden Fall wirds jetzt enger fürs Amflow…
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bevor ich mir so eine Orbea Kopie zulege, mit Geratter von der ineffizienten Umlenkrolle, die den Wirkungsgrad des Motors permanent torpediert, lese ich lieber erstaunt diesen Satz und denk mir:
„Ferner stellt das technisch-cleane Rahmendesign mit hoher Detailverliebtheit und einer klaren Linienführung ein Alleinstellungsmerkmal dar“.

Genau DAS gab und gibt es seit 2023 bei Simplon, ready für die härtesten Alpin Abenteuer, mit schlankem Unterrohr, super low Standover, purer Outline, und einem Top Fahrverhalten auf sehr variablem Terrain. Von alpinen Switchbacks bis extremen Uphills, Harakiri Abfahrten, geht mit dem Pmax alles. Dieses Bike ausm Ländle ist auf dem besten Wege ein moderner Klassiker zu werden. Design Meilenstein.
 

Anhänge

  • IMG_5193.jpeg
    IMG_5193.jpeg
    834,8 KB · Aufrufe: 178
Naja, es ähnelt auf den ersten Blick natürlich einem Wild. Aber das Highpivot-Design ist eben das Ding von Forbidden. Wer so etwas will, der kauft es wegen den Fahreigenschaften. Und da ist die Auswahl bei den eMTBs eher mau.
Rein vom Gewicht her würde ich die light-Variante vom Druid gerne mal gegen ein Rise antreten lassen.
Das Simplon ist auch ein schönes bike, dieses Modell fliegt aber scheinbar völlig (zu Unrecht?) unter dem Radar.
 
Zurück