Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot

Anzeige

Re: Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot
Wenn man sich die Position der Ladebuchse so anschaut kann man davon ausgehen, dass es keinen RE für das Bike geben wird oder was denkt ihr?

fb.jpg
 
Wenn man sich die Position der Ladebuchse so anschaut kann man davon ausgehen, dass es keinen RE für das Bike geben wird oder was denkt ihr?
Kommt auf den Stecker an. Bei Bosch ist das manchmal ähnlich und es passt trotzdem mit dem Range Extender. Von allem, was man jedoch bisher zum Thema RE und DJI gehört hat, würde ich davon ausgehen, dass das nicht auf dem Plan steht.
 
Richtig. Der entscheidende Teil ist aber der feste Drehpunkt um das Hauptlager und der bleibt auch beim
Split Pivot des Orbea. Früher nannte man das auch einfach Mehrgelenker.
„Echte“ Viergelenker haben einen Drehpunkt außerhalb des physikalischen Hauptlagers.

Wir können das gerne auch in einem externen Thread weiter besprechen, hier ist es aber eigentlich am falschen Platz und nur aufgrund des Vergleiches zum Orbea aufgekommen. Unstrittig ist aber wohl, daß das Forbidden ein Viergelenker mit Horstlink und hohem Drehpunkt sowie Umlenkrolle im Drehpunkt ist und damit wenig bis garnicht mit dem Hinterbau des Orbea zu vergleichen ist.


@riCo Es hieß ja mal, daß Forbidden einen eigenen Akku einsetzt. Ist das so oder nutzen sie doch die Akkus von DJI?
Von einem eigenen Akku habe ich nichts gehört. Gehe stark davon aus, dass es der normale Akku von DJI ist.
 
Ich denke nicht, dass es eine RE geben wird. Der wäre schon mit dem Amflow vorgestellt worden.
Aus welchem Grund hätte man den RE denn mit dem Amflow vorstellen sollen? Der kommt eher später, denn im ersten Augenblick braucht niemand einen Range Extender, weil schlichtweg niemand das Bike hat. ;-)
 
Aus welchem Grund hätte man den RE denn mit dem Amflow vorstellen sollen? Der kommt eher später, denn im ersten Augenblick braucht niemand einen Range Extender, weil schlichtweg niemand das Bike hat. ;-)
Zumindest für die immer größer werdende Zahl von Dienstradleasing-Kunden ist das schon wichtig. Steht der RE nicht zeitgleich mit dem in Frage kommenden Rad zur Verfügung, kann er nicht mit ins Leasing rein.
Ob man so ein Ding für ein paar hundert Euro dann "nachkauft" ist fraglich.
Da nehme ich lieber ein Bike, bei dem alles ins Paket reingeht.
 
Aus welchem Grund hätte man den RE denn mit dem Amflow vorstellen sollen? Der kommt eher später, denn im ersten Augenblick braucht niemand einen Range Extender, weil schlichtweg niemand das Bike hat. ;-)
Weil DJI ein geschlossenes Ökosystem anbietet, wie Bosch auch. Da wäre es für mich naheliegend über die "Hausmarke" Amflow, alles was möglich ist, vorzustellen. Und Hinweise gab es damals, bei der Vorstellung des Amflows, in meiner Erinnerung, auf einen RE nicht.
Aber das Ökosystem zu einem späteren erweitern geht natürlich auch. So weit hatte ich bei meinem Kommentar dann nicht gedacht... XD
 
Aus welchem Grund hätte man den RE denn mit dem Amflow vorstellen sollen? Der kommt eher später, denn im ersten Augenblick braucht niemand einen Range Extender, weil schlichtweg niemand das Bike hat. ;-)
…naja - es hilft schon ggfs. das Bike in die engere Wahl zu nehmen oder eben nicht, wenn man schon Erfahrung hat welche Kapazität man ca. für sein Anwendungsprofil benötigen wird.
 
Warum absurd? Er bezahlt doch dafür.
Das Jobradleasing wird vom Staat also vom Steuerzahler subventioniert.

Die Zahl der Verkehrsunfälle, verursacht durch Fahrräder ohne StVO konformer Ausstattung, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Ein eMTB ohne Licht, Reflektoren ... gehört nur auf Privatgelände und nicht auf die Straße. Ich hoffe ihr könnt meine Kritik jetzt etwas besser nachvollziehen.
 
Das Jobradleasing wird vom Staat also vom Steuerzahler subventioniert.

Die Zahl der Verkehrsunfälle, verursacht durch Fahrräder ohne StVO konformer Ausstattung, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Ein eMTB ohne Licht, Reflektoren ... gehört nur auf Privatgelände und nicht auf die Straße. Ich hoffe ihr könnt meine Kritik jetzt etwas besser nachvollziehen.
Ohne Witz: ich war der Meinung, dein vorheriger Kommentar sei Ironie.
 
Das Jobradleasing wird vom Staat also vom Steuerzahler subventioniert.

Die Zahl der Verkehrsunfälle, verursacht durch Fahrräder ohne StVO konformer Ausstattung, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Ein eMTB ohne Licht, Reflektoren ... gehört nur auf Privatgelände und nicht auf die Straße. Ich hoffe ihr könnt meine Kritik jetzt etwas besser nachvollziehen.

Nein, kann ich nicht.
Rennräder haben auch kein Licht oder Reflektoren. Weil es Sportgeräte sind. Dort war das nie ein Problem.
Ebenso sehe ich ein E-Enduro.
Fahrräder verursachen erstmal keine Verkehrsunfälle, es sind die Fahrradfahrer. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied.
 
Das Jobradleasing wird vom Staat also vom Steuerzahler subventioniert.

Die Zahl der Verkehrsunfälle, verursacht durch Fahrräder ohne StVO konformer Ausstattung, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

Ein eMTB ohne Licht, Reflektoren ... gehört nur auf Privatgelände und nicht auf die Straße. Ich hoffe ihr könnt meine Kritik jetzt etwas besser nachvollziehen.
Dann fährst Du hoffentlich nur in Deinem privaten Wald oder bist ausschließlich mit kompletter Ausstattung nach STVZO unterwegs.

Nebenbei ist der Anteil der Diensträder am Gesamtmarkt doch noch nicht dominierend. Also ist ein Dienstrad nicht per se zu kritisieren.
Ebenso werden Diensträder mit Komplettausstattung verkauft.....


Insgesamt ist die gestiegene Zahl an Fahrradunfällen auf die gestiegene Zahl von E-Bikes im Straßenverkehr zurückzuführen.
Daher sollte man alle E-Bikes verbieten. Zum Wohle der Volksgesundheit!
 
Zurück