Individuelles Tuning wird immer Kritiker auf den Plan rufen, die das eine oder andere anders gemacht hätten (und es in der Realität meist nicht tun).
Das Leichtbau-Tuning ist dabei gerade für Leute nicht nachvollziehbar, die nur in der Dimension "noch mehr Abfahrtsperformance" denken und demgegenüber keine Hemmungen hätten, Stahlfederdämpfer, DD-Karkassen, Downhill-
Bremsen etc. ans Bike zu klatschen und auf das Gewicht zu pfeifen.
Stimmige DC-Lights ab Werk kommen erst sukzessive und werden auch eine eher kleine Nische in der Nische bleiben.
Nicht weil sie nicht sinnvoll wären, sondern weil ein Grossteil der Kundschaft etwas anderes will.
Was völlig ok ist, die Auswahl an Trail/AM/Enduro-Lights ist jetzt schon gross und wird weiter wachsen.
Lustigerweise sind es dann aber die Interessenten dieser Kategorie, die sich ständig am Gewicht dieser Bikes von 19-20Kg aufregen.
Ehrlich gesagt stelle ich mir in diesen abfahrtsorientierten Kategorien eher die Sinnfrage des Light-Konzepts.
Im konkreten Fall von
@Forest finde ich das Tuning sehr gelungen. Das Trek hat offensichtlich doch keinen so schweren Rahmen, wie hier auch schon kolportiert wurde, der TQ passt hervorragend und er hat einen Händler seines Vertrauens vor Ort. Er könnte jederzeit noch an der Gabel Abspecken oder wieder schwerere und stabilere Parts wechseln, die ihm gefallen, die er verfügbar hat oder die er braucht.
Offensichtlich weiss er ziemlich genau, was er will und wofür er das Bike möchte.
Und er hat jetzt das Bike auf das er Bock hat und muss sich nicht mit Präsentationsversprechen und vielleicht Lieferverzögerungen der Konkurrenz in Zukunft beschäftigen.
Ich bin mit dem Thömus einen etwas anderen Weg aber in die gleiche Richtung gegangen.
Leichtbau-Tuning ab Werk und Konfiguration schon vor dem Kauf.
Dabei auch Blick auf einheitliche Parts von DT-Swiss.
Ich sehe für mich darin auch den grossen Vorteil, bei einem etwaigen Wiederverkauf nichts zurückbauen zu müssen.
Bin gespannt und freue mich aufs Ergebnis.