Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

Ein Light-E-MTB von Cube? Richtig! Mit dem Cube AMS Hybrid ONE44 hat der Branchenprimus ein neues 140-mm-Trailbike parat, das auf Bosch Performance SX setzt und in der Topversion nur ca. 16 Kilo wiegt! Wir haben alle Infos und konnten das zum Cube AMS Hybrid ONE44 bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!

Wie gefällt die das neue Light-E-MTB Cube AMS Hybrid ONE44?
 

Anzeige

Re: Neues Cube AMS Hybrid ONE44 – Test: Endlich ein agiles Light-E-MTB von Cube!
Hier mal ein Zwischenstand zum Gewicht meines SLX, weil es jetzt auch ein leichtes Vorderrad bekommen hat.

Das Original Vorderrad.
PXL_20250322_123720596.jpg

Vonoa light, auch mit einem NN Super Ground Soft (850gr), Milch und ner 180gr. Scheibe.
PXL_20250322_123814948.jpg

Macht insgesamt 16,7kg fahrfertig.
Also mit Pedale (270gr) und dem Power More Halter (~100g)
Also selbst mit einem stabileren Hinterreifen in der 900-1000gr Klasse, den ich sehr wahrscheinlich noch brauchen werde, bliebe es unter 17kg. Sehr schön.
Überhaupt kommt mir das geringe Gewicht bei jeder Bewegung mit dem Rad sehr entgegen. Heben auf den Radträger oder übern quer auf dem Trail liegenden Baum ist kaum noch ein Problem für mich, und Kurven auf Trails durchfährt es fast wie von selbst.
Beispiel.
Hab hier so einen kleinen Step Down wo es unten dann nach einer Wurzel in eine leichte Kurve geht, in der ich mit dem 160er dann ab und zu mal neben dem Trail fuhr. Jetzt mit dem AMS hab ich die Kurve eigentlich gar nicht mehr wahrgenommenen.:eek::cool:
Das macht schon seeehr viel Spaß.
 
Hier mal ein Zwischenstand zum Gewicht meines SLX, weil es jetzt auch ein leichtes Vorderrad bekommen hat.

Das Original Vorderrad.
Anhang anzeigen 81460

Vonoa light, auch mit einem NN Super Ground Soft (850gr), Milch und ner 180gr. Scheibe.
Anhang anzeigen 81461

Macht insgesamt 16,7kg fahrfertig.
Also mit Pedale (270gr) und dem Power More Halter (~100g)
Also selbst mit einem stabileren Hinterreifen in der 900-1000gr Klasse, den ich sehr wahrscheinlich noch brauchen werde, bliebe es unter 17kg. Sehr schön.
Überhaupt kommt mir das geringe Gewicht bei jeder Bewegung mit dem Rad sehr entgegen. Heben auf den Radträger oder übern quer auf dem Trail liegenden Baum ist kaum noch ein Problem für mich, und Kurven auf Trails durchfährt es fast wie von selbst.
Beispiel.
Hab hier so einen kleinen Step Down wo es unten dann nach einer Wurzel in eine leichte Kurve geht, in der ich mit dem 160er dann ab und zu mal neben dem Trail fuhr. Jetzt mit dem AMS hab ich die Kurve eigentlich gar nicht mehr wahrgenommenen.:eek::cool:
Das macht schon seeehr viel Spaß.
Cool. Mein SLT wiegt fahrfertig Rahmengröße S und stabilen Reifen und Schlauch 16,3kg. Macht schon Spaß, leider knackt der Rahmen beim starken Bergauf Fahrten und ich finde es immer noch nicht raus, woran das liegt. :(
 
leider knackt der Rahmen beim starken Bergauf Fahrten und ich finde es immer noch nicht raus, woran das liegt. :(
Ja, da kann man nur nach und nach jegliche Verbindung am Bike überprüfen. An meinem AMS ist es bei Belastung des rechten Pedal auf Stellung 1:00uhr. Es knackt die vordere Motorhalteschraube. Mittlerweile knackt sie nicht mehr ständig.
Die Werkstatt will die Buchse noch überprüfen.Da ist wohl manchmal etwas Spiel drin.
 
Ja, da kann man nur nach und nach jegliche Verbindung am Bike überprüfen. An meinem AMS ist es bei Belastung des rechten Pedal auf Stellung 1:00uhr. Es knackt die vordere Motorhalteschraube. Mittlerweile knackt sie nicht mehr ständig.
Die Werkstatt will die Buchse noch überprüfen.Da ist wohl manchmal etwas Spiel drin.
Ich hab schon alle Verbindungen und gefettet. Das knacken kommt aus der Richtung wo der Dämpfer sitzt.
 
Bei mir hat es auch an der vorderen Aufhängung des Dämpfers geknackt . Mein Händler hat bei der Aufnahme Kupferpaste und Carbonfett aufgetragen seitdem knackt nichts mehr .
 
Der große Bruder meines AMS Hybrid One44 SLX ist heute auch fertig geworden:

Das Stereo Hybrid One44 SLX, eine Nummer kleiner in M, für alle Leute im Haushalt (Zweifamilienhaus !), welche etwas kleiner (und schwächer in den Waden ;)) sind. Komplettumbau, da am Originalrad einige bleischwere Teile verbaut waren (300g Schläuche, 200g Vorbau, 250g Stahlkettenblatt......).
Interessiert vielleicht einige hier, die z.B. für die Partnerin/den Partner mit dem Kauf eines Stereo Hybrid One44 liebäugeln und dieses etwas erleichtern wollen (Original 24,3 kg ohne Pedale):

Folgende Komponenten wurden verbaut:

- Federgabel Pike Ultimate 150 (Vorgängermodell)
- Vorbau NEWMEN SL 318.4, 60mm
- Lenker BEAST Carbon 760 breit/30 Rise
- Lenkergriffe SRAM Foam
- Sattelstütze ONE UP V3 180mm
- Sattel Fizik Gobi
- Bremsanlage SRAM Code RSC 180/180
- Schaltung und Kassette: Deore XT
- Kurbeln e*thirteen (Originalkurbel vom AMS Hybrid)
- Kettenblatt Wolftooth Alu 34Z
- Pedale Shimano SPD PD-M959 (älteres Modell)
- Naben DT SWISS 240 hinten, TUNE KillHill vorne
- Speichen SAPIM D-Light, Alu-Nippel
- Felgen NEWMEN X.A. 30 SL
- Reifen Nobby Nic 2.4 SuperGround, tubeless

Als Zubehör sind montiert: Mudguard vorne und hinten, Flaschenhalter, Glocke

Gewicht fahrfertig mit 800er Akku und dem Zubehör 21,28 kg.


IMG_1616.jpgIMG_1617.JPG
 
Das kann gut sein, dass das dem SX fehlt - ich meine, der hat weniger Anschlüsse als der CX...
Hab zwischenzeitig gesehen, dass es auch am SX möglich ist, eine e-Schaltung anzuschließen 8also über den Bike-Akku zu betreiben). So nämlich zB beim Canyon Neuron:ONfly werksseitig gelöst. Daher scheint eine Anschlussmöglichkeit gegeben.
 
Hab zwischenzeitig gesehen, dass es auch am SX möglich ist, eine e-Schaltung anzuschließen 8also über den Bike-Akku zu betreiben). So nämlich zB beim Canyon Neuron:ONfly werksseitig gelöst. Daher scheint eine Anschlussmöglichkeit gegeben.
Sollte möglich sein. Licht und Abs geht ja auch, wenn ich mich recht erinnere.
Gibt jedenfalls extra Adapterkabel dafür.
Frag doch mal deinen Händler. Der sollte das wissen.
 
Das Stereo Hybrid One44 (siehe Beitrag weiter oben) bietet ja auch die Möglichkeit den ca. 3,9kg schweren Hauptakku zu entnehmen und nur mit dem PowerMore 250 zu fahren. In meinem Fall lande ich dann (ohne die Satteltasche auf dem Foto) bei 18,82 kg fahrfertig, also einem Bereich, in dem sich schon einige Light-EMTBs tummeln, aber mit dem CX Gen5-Motor im Rahmen. Reicht für eine kleine schnelle Feierabendrunde.
Variante: Zweiter PowerMore250 (falls vorhanden) im Rucksack dabei, dann ist eine größere Runde möglich, aber mit dem Handling eines 19kg-Bikes.

Vorteil: Der Schwerpunkt wird deutlich abgesenkt, der 800er Akku reicht oben ja bis fast ans Steuerrohr. Wichtig für alle, welche gerne am Hinterrad im Wheelie oder Manual unterwegs sind. Das geht mit dem AMS Hybrid doch deutlich einfacher als mit Stereo Hybrid 800 Wh !

IMG_1635.jpg
 
Wer über die Feiertage Langeweile hat (oder Stress mit der Familie ;) ) und sich eine Weile in seine Werkstatt (falls vorhanden) zurückziehen möchte, hier eine Möglichkeit seine Zeit zu vertreiben:


Anhang anzeigen 78178

Serienkettenblatt vom AMS Hybrid, vorher .....


Anhang anzeigen 78179

... und danach, 84g



FROHE WEIHNACHTEN !!!

Nochmal was zum Kettenblatt.

Bei der Suche nach Spider und KBer, viel mir auf das unser e13 KB eine 55mm Kettenlinie hat.
Somit passen nicht alle Direct Mount KBer für CX, SX. Auch e13 hat verschiedene. Also Vorsicht, wer eine andere Marke als das Originale kaufen möchte.

Ich hatte ja die Idee ein 30er mit Spider ( ges. um 100gr.) zu montieren.
Habs probiert, und ich nehm da erstmal Abstand von. Die Kette läuft noch näher an der Kettenstrebe entlang und der Kopf der Kettenblattschraube am 52mm Spider schleift ganz leicht am Motorcover. Kettenlinie passt soweit. Die 30er haben ja einen Spacer integriert.
PXL_20250331_124221479.MP.jpg

Zur Montage eines 32er braucht man Spacer.

Bisher hab ich nur einen Spider mit 55mm KL gefunden. Kommt von e13, aber ist mit 92gr nix für Leichtbauer.;) https://www.bike-components.de/de/e...t-Mount-Spider-104-mm-fuer-Bosch-Gen4-p93467/

Ach ja. Ganz vergessen zu erwähnen. 30er funktioniert nicht am e13 Spider, da das KB von innen befestigt wird.
Sieht man hier.
Screenshot 2025-03-31 at 19-16-10 e spec 104 BCD Spider – ethirteen.png
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man eigentlich beliebig den Powermore zwischen Bikes hin- und herwechseln?
Also ohne jedes Mal irgendwas in der Flow-App anpassen zu müssen? So quasi plug&play?
Also ich wollte es jetzt selbst genau wissen, ktm-cool:

War jetzt ungefähr 40 min nur mit PowerMore250 (den ich die ganze Zeit am AMS Hybrid genutzt habe) am Stereo Hybrid One44 unterwegs. Funktioniert problemlos, die Leistungsabgabe im Turbo-Modus ist gefühlt ca. 10...15 Prozent schwächer. Sonst merkt man keinen Unterschied.
Die 2,5 kg weniger (gegenüber 800er Akku) spürt man deutlich, da wird plötzlich ein Light-EMTB draus. Wheelie fahren klappt jetzt super, bin einige 100...200m am Stück gefahren, Schwerpunktlage ideal mit Akku nahe Motor.

Ist jetzt sicher eine Überlegung wert, ob man statt einem zweiten AMS Hybrid doch lieber ein Stereo Hybrid im Haushalt anschafft und es leichter aufbaut, dann ist man sehr flexibel:

AMS Hybrid:
1. 400 Wh
2. 400 + 250 Wh

Stereo Hybrid:
1. 800 Wh
2. 600 Wh
3. 250 Wh
4. 800 + 250 W
5. 600 + 250 Wh
6. 250 + 250 Wh (im Wechsel !)

Noch ein Wort zum CX Gen5 Motor:
Klasse Teil, kraftvoll, geschmeidig und relativ leise, bei Trailabfahrten absolut klapperfrei.
Fast kein Tretwiderstand beim Fahren ohne Antrieb.
 
Wenn das Rad für den Power More freigegeben ist. Ja.
Mir wurde von einem Nichtcube-Händler gesagt, dass die APP und Haupt/Power more die gleiche Firmware drauf haben müssen. Stimmt das etwa gar nicht? Kann man beides nicht daheim mittels App machen?
Ich vermute, er möchte das ich das bei ihm mache damit er Arbeitszeit verrechnen kann...
 
Mir wurde von einem Nichtcube-Händler gesagt, dass die APP und Haupt/Power more die gleiche Firmware drauf haben müssen. Stimmt das etwa gar nicht? Kann man beides nicht daheim mittels App machen?
Ich vermute, er möchte das ich das bei ihm mache damit er Arbeitszeit verrechnen kann...
Die gleiche Firmware gibt es nicht. Wenn dann vielleicht jeweils die Aktuellste.
Ist aber auch nicht nötig, denke ich.
Als ich meins Zuhause angeschaltet habe, gab es ein Hinweis auf ein Update der DU, welche ich aber erst Tage später gemacht habe. Und dennoch funktionierte alles vorher wie auch nachher.
 
Von mir auch mal ein Update zum 144 Status :cool:...
Bei uns ist in der Zwischenzeit noch ein AMS Hybrid 144 STM in XL eingezogen.
Der Junior war aus seinem 160 SH in L rausgewachsen und, da ich auf Light umgestellt hatte war auch bei ihm der Gedanke auf ein Light (was bei einem Körpergewicht von ca. 60 auch mehr als Sinn macht...) zu gehen entstanden. Wir hatten uns dann eigentlich auf ein "altes" Rise geeinigt. Waren dann aber bei entsprechender Ausstattung und vor allem als Carbon (um wirklich den Gewichtsvorteil voll auszunutzen) schnell bei 3000 oder mehr gelandet. Dann ist uns besagtes STM für einen super Kurs mit knapp 3000km über den Weg gelaufen. Kurz mit dem Finanzministerium diskutiert und zugeschlagen 😀.
Somit fährt der Junior jetzt ein höherwertigeres Bike als der Senior (was zum Glück trotzdem noch mal deutlich günstiger war als mein auch schon zum guten Preis erhaltenes TM).
Der Hinterreifen war nach den 3tkm nicht mehr geländetauglich. Daher hab ich direkt auf vorne MM ST Soft und hinten HD ST soft umgerüstet, dabei bei gleich auf Tubeless umgestellt.
Der einteilige Vorbau ist zwar ganz nett und super leicht, lässt aber maximal Einstellungen über Spacer zu. Da kam der Sohnemann nicht gut mit klar. Daher haben wir da gegen seinen bewährten Renthal Vorbau mit Fatbar getauscht. 2 kleine Runden sind wir mittlerweile schon gefahren, am Freitag geht's auf den Home Flowtrail nach Bad Endbach 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück