Spectral ON Fly Austausch

nochmal zur Größe: Mein Sohn mit 1,55cm fährt das Bike in Größe S und fühlt sich pudelwohl. Im Sitzen und bergauf hilft der ganz nach vorne geschobene Sattel. Ich würde zwar gerne den Vorbau noch gegen einen kürzeren tauschen, möchte er aber gar nicht.

Sein CF8 wiegt 18,0kg inkl. 350g-Pedale dank Carbon-Lenker und etwas leichteren Alufelgen mit Magic Mary und Nobby Nic in Supertrail-Karkasse.
 
kein klemmbacken sondern straps benutzen, dann isses relativ egal wo du befestigst.
https://www.amazon.de/EUFAB-11577-S...lpcontext&ref_=fplfs&smid=A1W9UN1U2OYCU7&th=1
Und wie verhält sich das an einem Montageständer? Da hat man meist eine Klemmbacke?
Oder gibts es da andere Lösungen?

Hatte auch schon einmal gelesen, dass das Risiko besteht die Stütze zu beschädigen aufgrund falscher Belastung, dass Luft gezogen wird etc..
Sorry mir fehlt hier die Erfahrung.
 
Und wie verhält sich das an einem Montageständer? Da hat man meist eine Klemmbacke?
Oder gibts es da andere Lösungen?

Hatte auch schon einmal gelesen, dass das Risiko besteht die Stütze zu beschädigen aufgrund falscher Belastung, dass Luft gezogen wird etc..
Sorry mir fehlt hier die Erfahrung.
Die Stütze kann wenn sie ganz ausgefahren ist, normalerweise keine Luft ziehen.

Was ist schlimmer für die Stütze: Hängend das Eigengewicht des Bikes von ca. 20-25 kg Mal mehr Mal weniger halten oder ein Fahrer der draufsitzt mit teilweise über 100 kg? Die Frage beantwortet sich denke ich von selbst.

Hab mich auch immer gescheut das Rad an der voll ausgefahrenen Stütze aufzuhängen, mache es aber mittlerweile schon mehrere Jahre so. Keine Probleme bei mir bisher.
 
Und wie verhält sich das an einem Montageständer? Da hat man meist eine Klemmbacke?
Oder gibts es da andere Lösungen?
Nen alten Rennradlenker und ein Reststück vom Heizungsbauer 😉
IMG_20220916_111949.jpg
 
Fährt sich wesentlich agiler. Gewichtsersparnis bei beschleunigten Massen ist das effektivste Tuning. Die Maxxis haben mir nicht gefallen und haben eine miserable Selbstreinigung.
Fahre aber meist mit Motor in Stufe 1 bei 50% Unterstützung.
Fühlt sich für mich am natürlichsten an.
 
Kann jemand bestätigen, dass der Ladezustand lediglich in 10% Schritten angezeigt wird?
Sowohl im Handy als auch auf dem Oberrohr?
Das finde ich schade, da man nicht weiß sind es nun zb 59% oder 50%....
 
Kann jemand bestätigen, dass der Ladezustand lediglich in 10% Schritten angezeigt wird?
Sowohl im Handy als auch auf dem Oberrohr?
Das finde ich schade, da man nicht weiß sind es nun zb 59% oder 50%....
Die Balken sind in 10% schritten, es gibt aber auch eine andere Ansicht am Oberrohr, wo die effektiven % angezeigt werden z.B 57%.
Ich bin aber die 20% Balken von Shimano gewohnt welche mehr als ausreichend waren. Wärend dem Pedalieren kann man sowiso nur schwer unterscheiden ob noch 6 oder 7 Balken vorhanden sind… Geschweide denn bei 5% schritten😅
 
Die Stütze kann wenn sie ganz ausgefahren ist, normalerweise keine Luft ziehen.

Was ist schlimmer für die Stütze: Hängend das Eigengewicht des Bikes von ca. 20-25 kg Mal mehr Mal weniger halten oder ein Fahrer der draufsitzt mit teilweise über 100 kg? Die Frage beantwortet sich denke ich von selbst.

Hab mich auch immer gescheut das Rad an der voll ausgefahrenen Stütze aufzuhängen, mache es aber mittlerweile schon mehrere Jahre so. Keine Probleme bei mir bisher.
Ich mache das seit Jahren auch so. Das halten die Dinger ganz locker aus. Genau wie du beschrieben hast, ob da jetzt 100 kg dynamisch drauf sitzen oder unter 20kg da drunter hängen, sollte die Frage eigentlich logisch beantworten.
 
Hi,

haben mittlerweile 2 Bikes, beide in M bestellt und fühlen uns beide Pudelwohl.

Sind auch beide Größen vor Ort gefahren, aber ich komm mir auf dem S immer wieder "gestaucht" vor.
Zuerst haben wir mit dem M gestartet und war sofort "jo - passt" Gefühl..

Zur Bestätigung auf das S gewechselt.....klar geht das...aber irgendwie in Kurven fand ich das beim Einschlagen zu eng....

Dann fängt das Kopfkino wieder an, "redet man sich das Bike in der Größe schön....passt es wirklich?"

Die Probefahrten bei Canyon fanden leider nur auf dem Hof statt, was natürlich nicht ansatzweise einen Einsatz im Gelände widerspiegelt.

Was mir schlaflose Nächte bereitet hat, ist doch die Größentabelle:

Wenn ich das richtig deute, dann kann schließlich auch eine 1,60m Große Person mit dem S fahren.....Das M lt. Tabelle fängt erst bei 1,75m an.....

Letztendlich meinte auch der Verkäufer.. das M sieht gut aus und deine erste Reaktion "jo....das passt" und DU musst dich wohl fühlen, die Tabelle ist da nur eine Art Orientierung.

Also wir sind jetzt beide knapp 50km durch den Wald geprügelt und fühlen uns immer noch wohl auf den Bikes.

Ich bin einfach nur happy über den Antrieb und über die Uphill Fähigkeit. Absolutes Knallerbike!

Dennoch danke für euren Input!

Edit:

Was mich maßlos ärgert..ich krieg das 2. Bike nicht auf meinen Thule G928....ich find einfach keinen gescheiten Punkt und habe auch mit Carbon keine Erfahrung wie empfindlich das reagiert.

Wo "darf" man klemmen und wo sollte man nicht klemmen?

Habe jetzt schon diverse Meinungen gehört, aber leider teils ohne Begründung:

Ist die Sattelstütze für eine Klemmung geeignet? Kann ich hier auch am Montageständer klemmen?


Mag da einer seine Erfahrung tauschen?

Anhang anzeigen 82082
Du kannst den Träger ganz entspannt an dem Rahmen anbringen. Das mache ich seit Jahren und habe keine Probleme damit. Man sollte das halt nur nicht mit Gewalt fest knallen. Der Halter ist ja auch nur dafür da, dass dein Rad nicht beim beschleunigen bzw, Bremsen kippen kann. Seitliche Kräfte werden ja eh über die Halterungen an den Laufrädern aufgenommen.

Überleg einfach mal, was du für trails fährst, die Kräfte die beim Auto fahren darauf wirken sind da deutlich geringer. Vorausgesetzt, man hällt sich an die Geschwindigkeitsvorgeben vom Träger Hersteller. Da hab ich schon Dinge erlebt…

Schau halt, das du eine rutschfeste Verbindung hast. Es gibt zb von Thule so ein Gummi Teil für Carbon Rahmen. Dadurch rutscht es weniger und es verteilt die Kraft der Klemme auf eine größere Fläche. Dadurch brauchst du nicht so fest klemmen. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
 
Die Balken sind in 10% schritten, es gibt aber auch eine andere Ansicht am Oberrohr, wo die effektiven % angezeigt werden z.B 57%.
Ich bin aber die 20% Balken von Shimano gewohnt welche mehr als ausreichend waren. Wärend dem Pedalieren kann man sowiso nur schwer unterscheiden ob noch 6 oder 7 Balken vorhanden sind… Geschweide denn bei 5% schritten😅
Genau das wundert mich...

Hatte auch im Internet zwischen Prozente gesehen... Allerdings werden bei nur auf der Drive Unit und auch in der App der Ladezustand nur in 10% Schritten angezeigt.

Hat das noch jemand das Problem?
 
Habs nun gewagt, bstellt, mal schaun wie der Zustand vom Bike (laut Outlet Fotos und beschreibung sollte es nahezu neu sein) ist und wie gut DHL übern Brenner reintransportiert.

Konnte letzten Samstag ein Scott für 1 Stunde Probefahren mit TQ und war schon recht zufreiden. Das FlyOn wird das Strive Race 650B ergänzen. Das Strive werd ich wohl behalten, verkaufn bring kaum was rein und wenn ich bedenke, Enduro in Vollcarbon Fahrfertig grad mal 13,2kg (mit Alulenker und Alufelgen) das wär einfach schad wegzugeben. Bild vom Strive

Range Extender ist ja Akku, FidLock und der V04 Kabel, richtig? Mal raussuchen wo es den sonst noch gibt, bei Canyon ja leider nicht verfügbar.
 
Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe auch verdammt lange nach einem Bike gesucht, was meinen Wünschen entspricht, da zuletzt vor gut 10 Jahren durch die Wälder bebrettert und ich merke, dass ich doch nicht mehr so gut die Berge hoch komme wie früher....
Der Motor und die Leistung reichen mir aktuell voll und ganz....
Gestern penibelst drauf geachtet mal ohne Motorunterstützung zu fahren, wo es nur geht und siehe da...nach 3 1/2 Stunden und 36,5km und 710hm stand der Akku bei 56%....

Meine Frau hat das Neuron mit dem SX und wir sind beide von den "Light" eMtbs begeistert!

Alles andere wäre völlig overpowered gewesen für unsere Ansprüche.
 
Ich nehme an, Du hast ein CF8 im Outlet für 4.299 für ein einmal aufgebautes, sonst neues Bike gekauft - was ein genialer Preis! Glückwunsch.
(und das alles nur weil die meisten heutzutage am liebsten stattdessen >100 NM lautstarke full power haben möchten, wie sonst ist diese Preisaktion von Canyon zu Anfang der Sommersaison zu erklären)
 
Nope, das CF9 (bin Shimano-Bremse Fanboy, kann mit den Sram nix anfangen), laut Angaben von Canyon neues Bike, hat an der Sitzstrebe auf Antriebsseite eine leichte Verfärbung, die Bremsscheiben schaun auf den Bildern ungefahren aus, ich hoff mal es hat sonst nicht irgendwo brutale Kratzer die sie nicht abgelichtet haben.
Mit den zusätzlichen 10% die es gestern und heute bis 9:30 Uhr gab, bin ich unter 4K samt Versand nach Italien. Die Spectral OnFly sind in Italien teilweise günstiger.

Schalthebel XT, Kassette, Kurbel, Kettenblatt, Vorbau, Lenker (der kommt sicher als letztes) werden dann über heurige Jahr gewechselt ums leichter zu bekommen. Float X kommt rein wenn nötig.

Auszug aus dem Outlet, Italien vs. Deutschland, Italien sind aber 19,99€ Box + 69,99€ Versand

1744302011924.png


1744302030034.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück