Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Akku-Probleme bei Canyon Spectral:ON und Torque:ON [Update]: Ersatzakku ab sofort bestellbar
Das ist alles so nicht richtig. Es dürfen ggf Bewegungsdaten mit ausdrücklicher Zustimmung erfasst werden. Bei manchen Datenerfassungen darf das nur in anonymisierter Form geschehen. Das Datenschutzgesetz ist da ziemlich hart und Verstöße von Firmen sind mit Strafen bis zu mehreren Million, bis zu 4% vom Umsatz oder mit Gefängnis bewehrt.
Die Bewegungsdaten eines KfZ dürfen nur nach richterlichem Beschluß ausgewertet werden.
 
Das ist alles so nicht richtig
Ich habe einen Trend beschrieben, der seit Jahren weltweit in den Branchen läuft und sich weiterhin entwickelt.
Der internationale Handel mit „User Daten“ ist ein Milliarden schweres Geschäft.
Es geht dabei nicht um individuelle Adressdaten, aber um Verhalten, Trends, warum wird was angeschaut und gekauft……etc.
Die stören sich auch nicht am nationalen oder EU Gehabe.
Also ich mag den Chip in meinem Bike und möchte nun endlich diesen Akku😀🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Trend beschrieben, der seit Jahren weltweit in den Branchen läuft und sich weiterhin entwickelt.
Der internationale Handel mit „User Daten“ ist ein Milliarden schweres Geschäft.
Es geht dabei nicht um individuelle Adressdaten, aber um Verhalten, Trends, warum wird was angeschaut und gekauft……etc.
Die stören sich auch nicht am nationalen oder EU Gehabe.
Also ich mag den Chip in meinem Bike und möchte nun endlich diesen Akku😀🙄
OK. Deine Ausführungen waren dazu etwas Mißverständlich weil wir ja gerade diskutiert hatten was das GPS-IoT an Canyon weiter reichen darf. Die Auswertung der Daten macht ein Dienstleister wenn durch die App die Datenerfassung gestartet wird. Man kann dann mit der App aus dem Datenarchiv des Dienstleisters die Daten auslesen. Also können die Daten dort mit dem richtigen Passwort eingesehen werden.
Das Passwort ist individuell und geheim aber Canyon kann wohl statistische Auswertungen zum eigenen Nutzen machen was grundsätzliche Eigenschaften der Bewegungsprofile betrifft aber nicht dem Besitzer zugeordnet.
Ui, Ui, Ui.....
 
Nicht schlecht :)
VW wird eventuell mit einem blauen Auge davon kommen weil die Kundendaten unbeabsichtigt öffentlich einsehbar waren und VW sich selbst angezeigt hat und deswegen nicht die 4% vom Umsatz zahlen müssen.
Heraus gefunden hatte dies der Chaos Computer Club. Die 4% wären bei VW mehrere Milliarden.
Die 4% sind eher dafür vorgesehen dass sich jemand durch die Daten geschäftliche Vorteile verschafft.
 
Ich gehe davon aus, dass C uns eine Dienstleistung zur Verfügung stellt, um im Falle eines Diebstahls eine gewisse Nachverfolgung zu ermöglichen. Nicht mehr und nicht weniger.

Inwieweit ein Bike im Zusammenhang mit einer Straftat „ausgelesen“ werden dürfte, kann ich nicht beurteilen 😊
Lies mal das Kleingedruckte zu dem GPS-IoT. Da steht eindeutig was von Datenauswertung. Eventuell kannst du das je eher einordnen da du dich hier so sachkundig gibst.
Das Auslesen der Bewegungsprofile nach schweren Unfällen mit unklarem Hergang ist nach einer verlorenen Klage von Mercedes heute gang und gäbe.
 
Hallöchen.

Besuch hat von einem sehr freundlichen Mitarbeiter stattgefunden. Der Akku wurde nochmals mit spezieller Kamera an den besagten Stellen kontrolliert.
Es handelt sich um sog. Fließkanten die entstehen, wenn das Material im Werkzeug zusammen fließt, also keine Haarrisse.

Es wird dazu von Canyon demnächst wohl extra nochmals einen bebilderten Beitrag geben der die Bedenken der Nutzer ausräumt.

Ich bin zufrieden mit der heutigen Aktion und nicht der einzige, der den Übergangsakku erhalten hat, weil ich explizit danach gefragt habe, wie vermutet werden konnte, das genau ich die vermeintlichen Rissbilder im Forum gepostet habe. Mein Nutzername kann eigentlich nicht zu viel verraten.

Aber dazu werde ich den Kundenservice selbst nochmals befragen, weil mir der Schutz meiner Daten wichtig ist.

Fakt ist, nach der schnellen Reaktion und der Lösung mit dem Akku hat Canyon zumindest einen von vielen Kunden wieder zurück. Ich wünsche mir nur in Zukunft, dass der Kundenservice, wenn etwas mündlich vorgeschlagen wird, auch darauf wieder zurück kommt und zumindest eine Antwort parat hat, auch wenn diese Negativ für jemanden ausfällt.
 
Verstehe, dann kannst Du uns als Sachkundiger ja sicher mitteilen, welche Daten und zu welchem Zweck ausgewertet werden.
eben nicht, wie ich hier schon schrieb
Im Shimano-Motor wird zu der Ländereinstellung und zu Bewegungsprofilen nichts gespeichert.
Ich weiß definitiv von Bikern in unserer Gruppe, die nach US-Norm unterwegs waren, den defekten Motor in den Originalzustand zurück gesetzt und eingeschickt haben. Die Gewährleistung war nicht betroffen.
Wie es sich bei dem GPS-IoT verhält wenn man die App aktiviert hat kann ich nicht sagen. Die Vertragsbedingungen von Canyon sind so verklausuliert, dass ich nach zweimaligem Lesen nicht weiß was sie auswerten. Auf jeden Fall steht dort was von Datensuswertung. Man kann natürlich anonymisiert auswerten wie die Bikes bewegt werden. Aber das macht mir ein komisches Gefühl. Deswegen kommt das Teil raus.
 
eben nicht, wie ich hier schon schrieb
Ja ich las auch, welches Gefühl Du beim Lesen hattest.
Wie auch immer - Wer ein solches Bike kauft, hat sich vorher sicher informiert.
Schon ist es auch eine bereits verbreitete Möglichkeit……..
https://www.adac.de/rund-ums-fahrze...pedelec/kauf-ausruestung/gps-tracker-fahrrad/

Mich stört dieser Chip im Spectral nicht.
Die Akku Situation verwundert mich eher, auch beim Lesen der letzten Kommentare über Hausbesuch und Foto shooting 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist es ehrlich gesagt scheissegal ob Canyon per GPS weiß ob ich in den Bergen unterwegs bin oder das Bike in der Garage steht. Mir wäre es wichtiger das ich einen Akku bekomm um wieder Mobil zu sein bzw. Ich das Bike zurückgeben kann.
 
Mir ist es ehrlich gesagt scheissegal
Ja so ist es.
Als ich C wegen Rückkauf fragte, wurde eine Summe genannt, der Rückkauf aber noch nicht bestätigt.
Gesagt wurde auch, man hätte noch kein bar bezahltes Bike zurück genommen !

Da ich mit dem Bike aber voll zufrieden war/bin, habe ich den Rückkauf nicht weiter forciert.

Da war noch keine Rede von „Zwischenlösung und 500 km Akku“

Heute muss man ja „fast“ vermuten, dass einzelne Leute auch im April wegen z.B. hoher Stückzahlen noch keinen Akku haben werden. Mal positiv gesehen😊
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube man braucht nen VPN auf dem Handy oder so... aber joa... sie wollten was Updaten... vll haben sie das auch gefixed..



True, aber ist es nicht so, dass man Overrun für jeden Modus getrennt einstellen kann? Mein Trail und Turbo sind von "wann wie viel Leistung" identisch, beide Max, nur die Cut Off Einstellungen unterscheiden sich weil das andere ja noch nicht klappt... (muss das Profil wechseln für Overrun bzw "Assist carry over"

Anhang anzeigen 80038
Der Overrun ist für alle Stufen gleich, richtig. Ist ja auch nicht schlimm. Ich finde es top, dass es egal in welchem Modus gleich ist, bei Eco ist es sowieso zu vernachlässigen, finde ich. Bei Trail und bei Boost finde ich es super.
 
Mir ist es ehrlich gesagt scheissegal ob Canyon per GPS weiß ob ich in den Bergen unterwegs bin oder das Bike in der Garage steht. Mir wäre es wichtiger das ich einen Akku bekomm um wieder Mobil zu sein bzw. Ich das Bike zurückgeben kann.
Wer sein Bike brav ohne Akku in die Garage stellt ist beim Datenschutz der Bewegungsaten sicher entspannter als jemand der immer fleißig unterwegs ist und einfach nur auf den Austausch durch den neuen Akku wartet.
 
Es handelt sich um sog. Fließkanten...
Aha, sorry dass ich es sage und ich bin kein Experte für Kunststoffe. Für mich sehen die "Fließkanten" aus, wie ein Riss durch zu starkes anziehen der Gehäuseschrauben.
Ich glaube ich hätte einfach nur gelacht und im Beisein des Herren, erstmal ein Bier aufgemacht.
Ja Jaha😀ich bin so einer😊
Und weiß nicht, was da nun besser ist

Falls ich ebenso einen "Interim" Akku bekommen sollte, fahre ich den, bis er nach den 500 km defekt ist. Mir persönlich egal.
 
Aha, sorry dass ich es sage und ich bin kein Experte für Kunststoffe. Für mich sehen die "Fließkanten" aus, wie ein Riss durch zu starkes anziehen der Gehäuseschrauben.
Ich glaube ich hätte einfach nur gelacht und im Beisein des Herren, erstmal ein Bier aufgemacht.

Sehr nett 😀kenne ich
Ich fahre derzeit ein normales Fully, oder auch Bio Bike im Neudeutschen.

Und ich sage Euch……ich hab garantiert seit November nicht so zugenommen wie Ihr 😜
 
Zurück