Orbea Rise Ecke

Gestern mal die erste Installationsrunde mit unseren neuen Bikes gestartet.
Tolle Räder.
Einmal ein SL und einmal ein LT Rize M10.

OrbeaBikesAuF.jpg
 

Anzeige

Re: Orbea Rise Ecke
Da in diesem Thread zuweilen schon mal nach Reichweite des Rise gefragt wurde, hier mal meine Erfahrungen:

Ich, in voller Montur und Rucksack mit Trinkblase etwa 85-87 kg schwer, verbrauche bisher durchschnittlich auf 10 km Tour mit 300-350 hm laut Shimano-App 10 Prozent aus meinem 630Wh-Akku. Dabei fahre ich fast ausschließlich im Eco-Modus.

Konkret: Ich habe hier in Offenburg eine Standard-Runde, die ich fahre, wenn ich wenig Zeit habe. Die hat 21,4 km mit 718 hm. Angeblich drücke ich dabei irgendwas zwischen 220 und 230 Watt in die Pedale.

Eine längere Tour hatte 38,5 km mit 1.050 hm, aber auch etwas mehr Trail-Modus-Anteil, weil mein Knie noch nicht wieder so recht wollte: laut App 40 Prozent Akku verbraucht.

Vielleicht hilft es ja dem einen oder der anderen. 🤟
Die Reichweite kann ich in etwa bestätigen.
Rise M10 - 2023 mit Specialized Butcher T7 vorne und Dissector hinten. Harz Brocken Umrundung 1300Hm - 51km - vorwiegend im Eco Modus (33Nm) Profil 1 gefahren. Verbrauch 48% von 540Wh. Ist halt kein Moped fahren - sondern mountainbiken mit Unterstützung - leider geil :-)
 
Ich habe gestern mal die 160er-Kurbeln montiert und die erste Runde gedreht.

1000013354.jpg



1000013356.jpg


Der gewonnene Zentimeter Bodenfreiheit ist nett, vom Treten habe ich keinen großen Unterschied gemerkt.

Aber den im Gegenzug fehlenden Zentimeter am Dropper, d.h. höhere Position des Sattels in der niedrigen Stellung merke ich schon. Leider weiß ich nicht, wie lang die verbaute Sattelstütze ist (150? 175?) und welche Länge prinzipiell verbaubar wäre. Wie bekomme ich die Länge heraus ohne sie auszubauen und zu vermessen?
 
🤦‍♂️Da habe ich ja mal wieder nicht so weit gedacht -- klar, so bekomme ich den Hub heraus. Was verbaubar ist, ist dann eine Frage der Länge des Sitzrohrs vs. Einstecktiefe der Dropper.

Man sollte keine Posts schreiben, bevor man richtig wach ist...
die sieht auf dem bild doch eh schon recht fertig aus :D - also hast dch auch schonn grund dir ne neue mit mehr hub zu kaufen ;-)
 
🤦‍♂️Da habe ich ja mal wieder nicht so weit gedacht -- klar, so bekomme ich den Hub heraus. Was verbaubar ist, ist dann eine Frage der Länge des Sitzrohrs vs. Einstecktiefe der Dropper.

Man sollte keine Posts schreiben, bevor man richtig wach ist...
... einfach im entsprechenden Orbea Bluepaper nachlesen - unter techn. Daten "Maximaler Einschub der Sattelstütze" 😉
 
MAXXIS Rekon hinten war fertig, nach langen Suchen jedes Gramm zählt und etwas mehr Stollen sollte es schon sein, ist es der Conti Kryptotal Trail geworden, selbst gewogen 101 gramm mehr... aber die Optik hat schon mal deutlich mehr Stollen, bin gespannt morgen erster Test. Jetzt wiegt mein M15 18,99Kilo 🥳
 

Anhänge

  • IMG_20250328_143044.jpg
    IMG_20250328_143044.jpg
    445,5 KB · Aufrufe: 55
Hello,

nur um ganz sicher zu gehen... beim Orbea Rise 2023 H20, entkoppelt da euer Motor bei 25 km/h auch so unangenehm hart? So grade an der 25 km/ Grenze mit einem halben Tritt drin, einem halben Tritt draußen usw. ist das echt ekelig.
Ist das beim 2025 auch noch so?
Ich bin am letzten WE mit dem Bike meiner Mutter gefahren und war unfassbar überrascht wie smooth sich 27+ km/h fahren ließen...

Habt einen wunderschönen Tag :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das hat mich auch so genervt, dass hier unbedingt Abhilfe her musste. Ich hatte auch Bedenken, dass hier die Haltbarkeit des Motors Schaden nimmt und habe das Rad mit EMAX von der Geschwindigkeitsregulierung befreit. Jetzt läuft es endlich so smooth wie es soll und bei diesem Einstandspreis auch erwartbar ist.
Meine anderen drei EMTBs (Specialized Kenevo SL / Cannondale Moterra / Haibike ALLMTN 7) mit jeweils unterschiedlichen Motorenherstellern zeigen diese Verhalten zum Glück nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello,

nur um ganz sicher zu gehen... beim Orbea Rise 2023 H20, entkoppelt da euer Motor bei 25 km/h auch so unangenehm hart? So grade an der 25 km/ Grenze mit einem halben Tritt drin, einem halben Tritt draußen usw. ist das echt ekelig.
Ist das beim 2025 auch noch so?
Ich bin am letzten WE mit dem Bike meiner Mutter gefahren und war unfassbar überrascht wie smooth sich 27+ km/h fahren ließen...

Habt einen wunderschönen Tag :)
... einfach mal ins Pedelec-Forum "Fremdgehen" - der liebe Peter hilft weiter 👍
https://www.pedelecforum.de/forum/i...stemen-mit-den-emax-softwarewerkzeugen.51623/
 
Das "komische" auskoppeln is bei gefühlt aber nur in eco, wenn man an der Grenze ist.
Du kannst das Verhalten des Auskoppelnd für jeden Modi getrennt konfigurieren. Ausser du bist im FineTune, dann wird automatisch festgelegt wie ausgekoppelt wird. Je stärker die Unterstützung, desto aggressiver wird ausgekoppelt (das betrifft auch das Verhalten des Nachlaufs).
 
So ich habe mich jetzt endlich entschieden und bestelle mir das H20. Das Display konfiguriere ich gleich ab Werk mit. Reifen wechsle ich selber noch (mir gefällt das Braun nicht).

Jetzt frage ich mich nur noch ob ich die Bremsen upgraden soll. Habe ich denn dadurch merkliche Vorteile?

Ich fahre nur auf S1, also keine besonderen Anforderungen. Deswegen brauche ich die anderen Upgrades glaube ich nicht.

Dann muss ich mich nur noch für eine Farbe entscheiden. Leider hat das Fahrrad niemand da und ich kann sie mir nicht in Wirklichkeit anschauen.
 
Jetzt frage ich mich nur noch ob ich die Bremsen upgraden soll. Habe ich denn dadurch merkliche Vorteile?
So wie ich das sehe, sind die Shimano MT420 serienmäßig dran. Sind zwar 4-Kolbenbrensen (ohne Keramikkolben), aber wenn ich mich recht erinnere mit ziemlich üblen 2-Fingerhebeln.
Wenn das Budget es zulässt, nimm ein Upgrade. Die 6120 taugt schon ordentlich und lässt sich bei Bedarf noch etwas pimpen.
Mit einer XT hast du natürlich auch optisch noch eine schönere Bremse, technisch aber mit nur wenigen Features mehr.
 
Das Upgrade auf die MT8100 kostet im Konfigurator ja nur 79€, die sind auf jeden Fall noch drin.

Ich war mir nur nicht sicher ob dann auch die Hebel mit dabei sind, oder nur die Sättel und Scheiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Upgrade auf die MT8100 kostet im Konfigurator ja nur 79€, die sind auf jeden Fall noch drin.
Oh, dann redest du vom SL? Ich dachte du willst ein LT kaufen.

Beim SL sind die XT8100 natürlich nur 2-Kolbenbremsen. Die tun was sie sollen, zumindest hatte ich mal ne alte XT8000 (am Biobike) gefahren. War o. k.
Beim ebike würde ich aber eher auf 4-Kolben gehen. Kostet bei dir dann 179€ Aufpreis.
Musst du entscheiden. Später auf 4-Kolbensättel aufrüsten ist immer problemlos möglich, falls es dir nicht reichen sollte.
Und ja, es sind immer Sättel und Griffaramturen gemeint.

Edit:
Orbea verbaut ja meist Scheiben von Galfer, zumindest dann wenn die Radnaben nicht Centerlock sind. Diese Scheiben sind auf jeden Fall besser als die günstigeren Shimanoscheiben.
 
Zurück