Ich mach mir jetzt wahrscheinlich ein paar Feinde, aber es soll ja ein Gedankenaustausch sein. M.m.n. haben viele, Besitzer und evtl. zukünftige Besitzer das Konzept eines Light E-Bikes nicht verstanden. Bsp: Amflow = kein Light E-Bike sondern ein leichtes E-Bike das ONFly = light SUPPORT E-Bike. Und das laut meiner bescheidenen Einschätzung in Perfektion ausgeführt, dank dem TQ Motor.@Marc_86
Danke für die Antwort. Das Grundprinzip ist klar. Es geht mir ja aber um einen Vergleich von konkret genannten Bikes.
Einfaches Beispiel:
Mit meinem Spectral:On (Eco Modus) brauche ich von der Haustür bis zum Einstieg meines Trails knappe 18 Minuten.
Mit meinem Bio-Torque brauch ich für die gleiche Strecke fast 40 Minuten.
In einer Stunde Feierabendrunde fahre ich mit dem ON also 3 Abfahrten, während ich mit dem Bio nur eine schaffe. Also ein massiver Unterschied.
Wäre einfach interessant zu wissen, wie groß der Unterschied zwischen ON und ONFly ist.
Man kann laut mir auch kein „ich fahr nur im Eco Modus“ vergleich ziehen, es bleibt das normale E-Bike halt ein normales Full Power E-Bike. Die Leistung des TQ ist die sie ist und der Rest kommt aus den Beinen und es fährt sich in allen Unterstütungsstufen auch dementsprechend. Kommt vom Fahrer nix, dann gibts auch nix vom Motor

Leider hat meine Garmin die ganze Tour mangels Akku nicht aufgezeichnet. Letztens mit dem ONFly knapp über 2100hm, ohne REX im schönen Südtiroler Vinschgau gefahren… Schneller als mit dem Bio Bike auf jeden Fall, langsamer als mit einen Full Power garantiert… Für mich ist das modernes Biken Par excellence
