Spectral ON Fly Austausch

@Marc_86
Danke für die Antwort. Das Grundprinzip ist klar. Es geht mir ja aber um einen Vergleich von konkret genannten Bikes.

Einfaches Beispiel:
Mit meinem Spectral:On (Eco Modus) brauche ich von der Haustür bis zum Einstieg meines Trails knappe 18 Minuten.
Mit meinem Bio-Torque brauch ich für die gleiche Strecke fast 40 Minuten.

In einer Stunde Feierabendrunde fahre ich mit dem ON also 3 Abfahrten, während ich mit dem Bio nur eine schaffe. Also ein massiver Unterschied.

Wäre einfach interessant zu wissen, wie groß der Unterschied zwischen ON und ONFly ist.
Ich mach mir jetzt wahrscheinlich ein paar Feinde, aber es soll ja ein Gedankenaustausch sein. M.m.n. haben viele, Besitzer und evtl. zukünftige Besitzer das Konzept eines Light E-Bikes nicht verstanden. Bsp: Amflow = kein Light E-Bike sondern ein leichtes E-Bike das ONFly = light SUPPORT E-Bike. Und das laut meiner bescheidenen Einschätzung in Perfektion ausgeführt, dank dem TQ Motor.
Man kann laut mir auch kein „ich fahr nur im Eco Modus“ vergleich ziehen, es bleibt das normale E-Bike halt ein normales Full Power E-Bike. Die Leistung des TQ ist die sie ist und der Rest kommt aus den Beinen und es fährt sich in allen Unterstütungsstufen auch dementsprechend. Kommt vom Fahrer nix, dann gibts auch nix vom Motor 😉 Ein normales Bike wird bei der geringsten Pedaleinwirkung halt auch ordentlich schieben, auch im Eco Modus.
Leider hat meine Garmin die ganze Tour mangels Akku nicht aufgezeichnet. Letztens mit dem ONFly knapp über 2100hm, ohne REX im schönen Südtiroler Vinschgau gefahren… Schneller als mit dem Bio Bike auf jeden Fall, langsamer als mit einen Full Power garantiert… Für mich ist das modernes Biken Par excellence 👌 (mit viel Eigenleistung)
 
Leider einfach weiterhin ein sehr diffuses Thema die Motorleistung und auch wie lange der Akku hält. Und bei Canyon auf dem Parkplatz im Kreis fahren wird auch nicht viel ans Licht bringen.
Als weiteren Anhaltspunkt hatte ich in einem Rad Magazin gelesen, der TQ50 würde die Kraft eines durchschnittlichen Bikers verdoppeln. Oder anders gesagt: du kommst mit halber Anstrengung deine üblichen Berge hoch.
Weiß nicht ob die OnFly Besitzer hier das gefühlt bestätigen können. Aber ich finde die Art der Formulierung hilft.
 
Leider einfach weiterhin ein sehr diffuses Thema die Motorleistung und auch wie lange der Akku hält. Und bei Canyon auf dem Parkplatz im Kreis fahren wird auch nicht viel ans Licht bringen.
Als weiteren Anhaltspunkt hatte ich in einem Rad Magazin gelesen, der TQ50 würde die Kraft eines durchschnittlichen Bikers verdoppeln. Oder anders gesagt: du kommst mit halber Anstrengung deine üblichen Berge hoch.
Weiß nicht ob die OnFly Besitzer hier das gefühlt bestätigen können. Aber ich finde die Art der Formulierung hilft.
Die einfachste Methode ist ein vergleichbares Bike zu testen.
ich habe mir damals ein Levo sl einen Tag beim Bike Shop ausgeliehen.
Dann bekommt mann ziemlich gut ein Eindruck davon ob der Motor zu einem passt oder nicht.
(Geräusche und Ansprechverhalten ausgenommen)
Alle anderen vergleiche kann man meiner Meinung nach vergessen😅
 
Die einfachste Methode ist ein vergleichbares Bike zu testen.
ich habe mir damals ein Levo sl einen Tag beim Bike Shop ausgeliehen.
Dann bekommt mann ziemlich gut ein Eindruck davon ob der Motor zu einem passt oder nicht.
(Geräusche und Ansprechverhalten ausgenommen)
Alle anderen vergleiche kann man meiner Meinung nach vergessen😅
Macht Sinn, den gleichen Motor in einem anderen Rad mal testen ist besser als nix.
 
Um das ganze aber nochmal theoretisch/ mathematisch anzugehen.
Der TQ50 hat eine maximale Leistung von 300 Watt.
Ich habe die Google KI befragt: die Leistung eines Mountainbikers von "einfacher Hobby Biker mit leichtem Training" bis "gut trainierter Amateur" ist 2,5 bis 4 Watt/kg Körpergewicht. Weiterhin geht die KI davon aus, dass ein durchschnittlicher deutscher Mann ca. 85kg wiegt.
Bedeutet, die Leistung dieser Person auf einem Bio Rad wäre 213-340 Watt.

Bezogen auf den TQ50 mit 300 Watt wären das 240% maximale Gesamtleistung (Eigenleistung+Motor) für die untrainierteren Leute und 188% maximale Gesamtleistung für die trainierten Amateure.

Kurz: in dem erwähnten Szenario wäre der Biker tatsächlich 1,88-2,4 mal kräftiger unterwegs als auf dem Bio Bike.
Sagen wir vereinfacht 2mal kräftiger. Dann wäre dass tatsächlich der halbe Kraftaufwand für die Strecken die wir so kennen.
 
Ich bin zwar erst zu etwa 40 km und 1200 hm aufgeteilt auf 2 Feierabendrunden gekommen würd aber sagen das es sich mit dem TQ Motor anfühlt als hätte man einen richtig guten Tag, bei richtig guter Kondition mit Rückenwind. Man darf sich von 300 Watt maximaler Leistung nicht erwarten den Berg hochgeschoben zu werden, Man muss schon was tun. Bergab macht das leichte Bike aber sehr viel Spaß und ich könnt mir vorstellen dass das auch im Binepark so ist.
 
Könnte mal jemand der das CF9 hat, bitte beim Dämpfer nachschaun, ob der blaue "lock" hebel fest ist?
Wenn der Dämpfer offen ist, wackelt der gut 3-4mm hin und her, im Lock hingegen ist er fix.
Hatte ich bisher bei noch keinem Fox Dämpfer.

Danke
 
@Tomster1979
Vielen Dank für deine Antwort.
Das Bike reizt mich schon sehr. Aber ich kann mir die geringere Unterstützung schwer vorstellen. Schaff ich damit in gleicher Zeit deutlich weniger Runden in z.B. Stromberg als mit dem Full-E-Spectral?

Ich denke ich werd nicht um ein Testen in Koblenz rumkommen. Oder gibts hier jemand mit OnFly aus dem Saarland? 😄

Du wirst nicht die Menge an Laps in gleicher Zeit schaffen, das sollte klar sein. Aber das ist ja auch nicht das Ziel mit so einem bike.
Der Motor fühlt sich extrem natürlich an, man nimmt ihn kaum wahr ( auch von der Geräusch Kulisse )
Das bike ist auch bergab mega handlich, kein Vergleich zu einem normalen emtb.
Der Test bei Canyon auf dem Parkplatz sagt zwar was über die Rahmengrösse aus , nicht aber wie es bergauf / bergab funktioniert. War auch vor dem Kauf dort
 
Fast genau getroffen, CF9 Stealth in größe M frisch aus dem Karton, 18,8kg laut Hersteller.

20250424_125256.jpg
 
So erste Ausfahrt, bin echt zufrieden, fährt sich super, bergab sehr verspielt und das gewicht merkt man kaum.
Bergauf alles in Stufe 1 gfahren, sehr angenehm, mehr brauchts eigentlich nicht.

640hm auf 21km, alles Stufe1, Fahrfertig +/- 85kg, von 100% auf 64% runter.

Schön angezuckert die Berge heut nacht (jetzt wo die Skisaison vorbei ist)
20250425_101801.jpg


20250425_105214.jpg
 
Ich kenne die Daten nicht aber man könnte es mit einem Dreisatz versuchen und mathematische Berechnungen machen 😉😂

Weder kennen wir die Länge dieser Strecke, noch die Höhenmeter noch deine eigene erbrachte Leistung. Wenn du mit dem Bio 40 Minuten brauchst wirst du auf dem Trail Modus vermutlich im die 25 Minuten brauchen.... Unverbindliche Einschätzung

Sowohl die Strecke als auch die Höhenmeter habe ich weiter oben dazu geschrieben.

Und natürlich geht es um eine unverbindliche Einschätzung von Menschen die 1. das Bike haben und 2. auch gern ihre Einschätzung bzw. Erfahrungen teilen möchten.

Wenn der Austausch nicht gewünscht ist, auch ok.
 
Sowohl die Strecke als auch die Höhenmeter habe ich weiter oben dazu geschrieben.

Und natürlich geht es um eine unverbindliche Einschätzung von Menschen die 1. das Bike haben und 2. auch gern ihre Einschätzung bzw. Erfahrungen teilen möchten.

Wenn der Austausch nicht gewünscht ist, auch ok.
Du redest aber einmal von deiner Runde, einmal von der Strecke bis zum Einstieg des Trails und dann von Flowtrails an verschiedenen Orten 😉👍

Deine Hausrunde machste locker. Zeit ist halt dann die Frage.
1200hm je nach deiner eigenen Leistung und gewählter Unterstützung.
Auch hier ist die Zeit die Frage.
Alles in allem kann ich dir sagen, das FullPower eBikes absolut unnötig sind - VORSICHT - ist nur meine Meinung.
 
Zurück