Spectral ON Fly Austausch

Bezüglich knarzen… Bei mir (und ich glaube bei einem Kollegen weiter oben im Thread) waren es die beiden Schrauben die den Motor am Rahmen halten. Abdeckung unten runter, jeweils einen Schrauben lösen, ausreichend fertten, mit Drehmoment wieder fixieren, und gut ist! Ich bezweifle, dass bei anderen Rädern die besagten Schrauben gefettet sind, meine waren Staubtrocken und korrekt angezogen waren die (leider) auch nicht…
Das war mein Bike… Wie du bereits öfters gesagt hast; Motorschrauben leicht fetten und mit Drehmoment anziehen und dann war das Knarzen weck.
Ansonsten alle anderen Schrauben am Rahmen kontrollieren, da Canyon hier meiner Meinung nach ziemlich mit dem Fett gespart hat… Dämpferbolzen waren bei mir auch Trocken usw…
 
Mein cllctv hat jetzt 330km drauf. Die letzten 2-3 Fahrten in staubigem Terrain haben jetzt auch Knacken an verschiedenen Stellen verursacht. Wie hier schon beschrieben aus dem Bereich des Motors, sowie dem Steuersatz.
Werde da heute auch mal dran gehen und die Bolzen fetten und neu torquen.
Die Rasselgeräusche aus dem Bereich KIS und der Sattelstütze ( wenn man dagegen klopft ) konnte ich noch nicht eliminieren
 
Hat denn jemand den Dämpfer mit einen Coil getauscht? Ich habe bedenken, dass dann der REX, oder auch die Trinkflasche nicht mehr genügend Platz hat, das geht schon alles sehr eng zu bei Rahmengröße M.
 

Anhänge

  • IMG_7270.jpeg
    IMG_7270.jpeg
    670,1 KB · Aufrufe: 25
Hat denn jemand den Dämpfer mit einen Coil getauscht? Ich habe bedenken, dass dann der REX, oder auch die Trinkflasche nicht mehr genügend Platz hat, das geht schon alles sehr eng zu bei Rahmengröße M.
Stellt sich eher die Frage: Ist der Rahmen für Coil ausgelegt im Bezug auf die Progression und, was stört dich am bisherigen Dämpfer?
 
Da es sehr nahe am Spectral Bio ist habe ich bezüglich Progression keine bedenken. Finde Coil fährt sich doch anders… mein Capra von Fox X2 auf DHX umzubauen war eine super Entscheidung 😉
 
Mein cllctv hat jetzt 330km drauf. Die letzten 2-3 Fahrten in staubigem Terrain haben jetzt auch Knacken an verschiedenen Stellen verursacht. Wie hier schon beschrieben aus dem Bereich des Motors, sowie dem Steuersatz.
Werde da heute auch mal dran gehen und die Bolzen fetten und neu torquen.
Die Rasselgeräusche aus dem Bereich KIS und der Sattelstütze ( wenn man dagegen klopft ) konnte ich noch nicht eliminieren

Ich habe, dank ISIS-Abzieher, heute beide Kurbeln abgehabt. Die waren staubtrocken eingesetzt.
Habe alles mit Bedacht leicht gefettet wieder montiert und mit dem Drehmoment (Laut FSA 40-60Nm) [TQ gibt keine Nm Werte an] korrekt angezogen.
Leider ist mein Knacken noch leise hörbar.
Zu Beginn der Fahrt zum Bikehändler war das Knacken super laut. Jetzt daheim recht leise.
Ich befürchte dass ich damit mal meinen speziellen Bikehändler aufsuchen muss und die das sich anschauen.
Alle, wirklich alle Schrauben am Bike sind kontrolliert, ggf. auf der gewindefreien Fläche gefettet und korrekt angezogen.
Mich nervt das leider sehr
 
Kenne das gut, mich nervt das auch sehr , und erst recht wenn ich die Ursache nicht finde.
Hatte heute beide Motor Bolzen draußen, hab sie geschmiert und wieder ordentlich installiert. Ebenso den Bolzen vom Schwingen Lager. Das knacken ist leider auch immer noch da. Es tritt immer dann auf wenn man mit Kraft anpedaliert. Aber auch wenn man nicht weiter kurbelt und der Antriebsstrang entlasst wird. Kurbeln hatte ich bisher noch nicht ab
 
Bei mir war es anfangs heute, egal wie fest ich getreten habe, immer von links gut hörbar.
Je mehr ich gefahren bin desto leiser wurde es.
Ich weiß nicht mehr woher es kommen soll als vom Inneren des Motors.

EDIT: Bin grad mitm Rad an die Arbeit gefahren. Anfangs ganz leichtes Knacken und nach ca. 5km war es komplett nicht mehr hörbar.
Ich verstehe echt nicht was das sein soll…
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade in einem Video von e-motion gehört, dass der TQ50 einen etwas höheren Trittwiderstand haben soll wenn man ohne Unterstützung oder über 25kmh fährt, als vergleichbare Motoren. Hat wohl was mit der Bauart zu tun. Kann da jemand was zu sagen? Fällt euch das auf?
 
Als Austausch wird der Artikel RitcheyComp Cartridge Drop in 1.5" Steuersatz Oberteil benötigt.
Kostet 27€.
Da es sich um ein Drop in handelt muss nichts gepresst werden, der Original von Canyon ist auch ein Drop in.
Das Lager von Ritchey ist identisch mit dem Canyon, der Reduzierring ist aus Alu, nicht aus Plastik. Außerdem ist eine Dichtung für das Lager dabei sowie die Kappe mit einer runden Form.

Ist es dieser Steuersatz den du verwendet hast?

https://www.bike-discount.de/en/ritchey-comp-cartridge-drop-in-1.5-upper-headset
 
Ja, das ist der Steuersatz. Kannst Lager und Reduzierhülse von Canyon weiterverwenden. Die Ritchey Kappe steht etwas höher über dem Steuerrohr (Spalt zw. Lager und Kappe). Ich habe auf das Lager eine Dichtung gelegt, um die minimale Höhendifferenz zu schließen. Der Dichtgummi vom Ritchey liegt jetzt auf meinem eingelegten Gummi auf und dichtet das Lager ab.
IMG_6756.jpeg
IMG_6762.jpeg
 
Finde den Fehler 😄😉
Die MotorLeistung kannst ja im Dispay anzeigen, wenn das so ist, dann wird wohl der Motor zu warm, was bei der Größe auch nicht verwunderlich ist
Noch nie getestet, bei voller Leistung ist der Akku in kaum mehr als einer Stunde leer
Du weist schon das der Motor Max. 200% Unterstützung bringt, somit ist das grade die Hälfte des möglichen.

Aber Hauptsache mal dumm rausgeschwätzt.
Aber leider typisch für Foren das irgendwelche möchtegern gebildeten meinen schlau daher schwätzen zu müssen
 
Wie sind denn eure Erfahrungen hinsichtlich Derating und Leistungsrücknahme ?

nach ca. 500hm am Stück mit ca. 100% Unterstützung war eine deutliche Leistungsrücknahme zu spüren
Meinst du mit 100% die maximale Unterstützung, also Stufe 3?
Konntest du denn für 500hm immer gleichmäßig auch deine Watt zugeben und halten? Meiner Erfahrung nach reagiert der Motor schon sehr auf Leistungszugabe und Kadenz des Fahrers. Unterschiede in der menschlichen Leistung nach 500hm „vollgas“ sind sicher mal da; nichts für ungut.
 
Zurück