So funktioniert der TQ-HPR50 Light E-MTB-Antrieb: Ein Blick in den Motor

So funktioniert der TQ-HPR50 Light E-MTB-Antrieb: Ein Blick in den Motor

Mit dem TQ-HPR50 hat TQ-Systems zur Eurobike 2022 ein revolutionäres neues Antriebssystem für smartere, leichtere und effizientere E-Bikes. Wir durften die heiligen Hallen von TQs Antriebsproduktion im bayrischen Inning besuchen und neugierige Fragen stellen. Ein Trip nach Nerdistan!

Den vollständigen Artikel ansehen:
So funktioniert der TQ-HPR50 Light E-MTB-Antrieb: Ein Blick in den Motor

Wer von euch kennt die Motoren von TQ Systems und bereits Erfahrung mit E-Bike, die ein Motorsystem aus Inning verbaut haben?
 

Anzeige

Re: So funktioniert der TQ-HPR50 Light E-MTB-Antrieb: Ein Blick in den Motor
Na ja, so eine geniale Erfindung ist das nicht. Die Zykloidgetriebe gibt es schon lange und sie haben ihre Herkunft bei TQ sicher in der Robotik, wo sie eine Verbreitung haben. Dazu sind die vielen Gleitflächen nicht vorteilhaft für den Wirkungsgrad. Man hätte was ähnliches in der Bauform auch mit einem Planetengetriebe aufbauen können.
Ich will aber den TQ nicht schlecht reden. Es gibt sicher viele Gründe so etwas zu bauen und ich finde es gut, dass der TQ aus Deutschland kommt und wünsche den Jungs dort weiter viel Erfolg.
 
Um es mit Helmut Kohl zu sagen:
"Entscheidend ist, was hinten rauskommt."
Beim TQ müsste man noch anmerken: " ...und das wie lange?"

Im Ernst: die ersten Reichweitendaten sind sehr ernüchternd. Ob das an einem Montagsmotor, der Konstruktion, der Software oder an was auch immer liegt.
Bin gespannt, wenn noch mehr Daten mit verschiedenen TQ-Bikes und deren Reichweiten vorliegen und sich die Werte nivellieren.
 
Na ja, so eine geniale Erfindung ist das nicht. Die Zykloidgetriebe gibt es schon lange und sie haben ihre Herkunft bei TQ sicher in der Robotik, wo sie eine Verbreitung haben. Dazu sind die vielen Gleitflächen nicht vorteilhaft für den Wirkungsgrad. Man hätte was ähnliches in der Bauform auch mit einem Planetengetriebe aufbauen können.
Ich will aber den TQ nicht schlecht reden. Es gibt sicher viele Gründe so etwas zu bauen und ich finde es gut, dass der TQ aus Deutschland kommt und wünsche den Jungs dort weiter viel Erfolg.

Hut ab für die TQ und Herrn Rosberger. Trotzdem möchte ich die Lorbeerblätterverteilung, was diese Erfindung angeht, etwas richten:
Diese Getriebeart wurde schon in mitte 50er erfunden und zwar von WALTON MUSSER C aus UNITED SHOE MACHINERY CORP US19550495479. Herr Musser hat die Grundlagen definiert und die Getriebe weit entwickelt:
1658746030801.png

Danach schon in unseren Neuzeit hat der Japaner Mr. Shoichi Ishikawa aus HARMONIC DRIVE SYSTEMS INC. US 2009/0139358 die Getriebetechnologie weiterentwickelt:
1658746147187.png


Kurz später hat Herr Antonius Rossberger aus TQ-Systems WO2014147583 die Technologie und Grundidee aufgegriffen, weiterentwickelt, was in TQ HPR120 mündete.
1658746355181.png




Ja, und Heute freuen wir uns dank Herr Rossberger auf TQ HPR 50 🤩
Trotzdem sollten wir die Geschichte und ihre Pioniere nicht vergessen.
 
Um es mit Helmut Kohl zu sagen:
"Entscheidend ist, was hinten rauskommt."
Beim TQ müsste man noch anmerken: " ...und das wie lange?"

Im Ernst: die ersten Reichweitendaten sind sehr ernüchternd. Ob das an einem Montagsmotor, der Konstruktion, der Software oder an was auch immer liegt.
Bin gespannt, wenn noch mehr Daten mit verschiedenen TQ-Bikes und deren Reichweiten vorliegen und sich die Werte nivellieren.
Der "Vollgastest" ist für einen kleinen Motor mit kleinem Akku sicher keine besonders relevante Testmethode.
Ich bin aber trotzdem skeptisch. Kleine Motoren haben ihre besten Wirkungsgrade bei hohen Drehzahlen wenn man eine gute Leistungsausbeute pro Volumen oder Gewicht erzielen will.
Bosch und Shimano haben auch gute Ingenieure.
Es mag aber nun Biker geben, denen der kleine Motor oder die Geräuscharmut wichtiger sind.
Für die Marktverbreitung ist das eventuell ein Problem.
 
Dazu sind die vielen Gleitflächen nicht vorteilhaft für den Wirkungsgrad.
Deswegen schieben TQ mächtig VaselineXD in den Getriebe rein. Wie lange dies dann gechmeidig bleibt, und ab wann der Abrieb mit den allen Folgen einschlägt ist eine andere Frage. Sicherlich ab den werden beide - die Wirkungsgrad und Lebensdauer kontinuierlich bis drastisch verkleinert/verkurzt
1658751494623.png
 
Dann würde ich sagen, sollte TQ auf den ganzen Zahnradfirlefanz verzichten und sich nur noch der Motorensteurung widmen.
Ich würde behaupten die TQ Jungs wissen sehr gut was die tun und brauchen da keine Lektüre im Motorbau, was an Einsatzbereich deren Motoren und langärige Erfahrung man easy ableiten kann.
Die werden deren Schlüssel- Knowhow auch hier im Inet nicht für die breite Masse (und Chinesen) auf den Silbertablett präsentieren.
 
Ich würde behaupten die TQ Jungs wissen sehr gut was die tun und brauchen da keine Lektüre im Motorbau, was an Einsatzbereich deren Motoren und langärige Erfahrung man easy ableiten kann.
Die werden deren Schlüssel- Knowhow auch hier im Inet nicht für die breite Masse (und Chinesen) auf den Silbertablett präsentieren.
Bin gespannt ob dieser Motor haltbarer als der TQ mit 120 Nm ist . Mein Kumpel hat in seinem Spitzing mittlerweile den 4 Motor drinnen , 2 davon haben nicht Mal die 1000 Km geschafft. Bei einem lief das Pin Ring Getriebe so schwer , dass der Motor so heiß wurde und dadurch starb . Bei den 2 anderen gab es diverse Fehler , TQ sagte die Platine im Motor ist defekt.
Der Wirkungsgrad ist auch nicht so gut wie bei einem Bosch Motor .

Wie kommt TQ eigentlich auf 360 Wh bei dem Akku , er hat 28 Zellen á 18650 , da komme ich auf max 350 Wh .In der Realität werden es eher 330-340 Wh sein

Nicht immer so viel Lorbeeren vorher verteilen , die Zeit wird zeigen ob er haltbar ist oder nicht !
Manchmal habe ich das Gefühl es wird immer alles Geglaubt was die Hersteller so raus hauen und 1 zu 1 übernommen.
Das Emtb Team darf auch gerne hinterfragen ob das auch alles so richtig ist!!
 
Ich würde behaupten die TQ Jungs wissen sehr gut was die tun

Meine Erinnerung zeigt nicht die Heldensaga.

Vor vielen Jahren etwickelt, gabt es für den Motor nur einen Kunden. Leider ein dubioser. Der Verschwand und mit ihm der Motor für ein paar Jahre von der Bildfläche. Dann plötzlich auf der Eurobike am Flyon mit den coolen Rücklichtern. Aber ewig lange nicht beim Kunden. Ein Kleinserienhersteller mit grossspuriger Werbung hat den Motor auch noch im Einsatz.
 
Meine Erinnerung zeigt nicht die Heldensaga.

Vor vielen Jahren etwickelt, gabt es für den Motor nur einen Kunden. Leider ein dubioser. Der Verschwand und mit ihm der Motor für ein paar Jahre von der Bildfläche. Dann plötzlich auf der Eurobike am Flyon mit den coolen Rücklichtern. Aber ewig lange nicht beim Kunden. Ein Kleinserienhersteller mit grossspuriger Werbung hat den Motor auch noch im Einsatz.
 
Hallo, ich fahre mittlerweile seit fast 10 Jahren E-Bike (als S-Pedelec), seit zwei Jahren das Spitzing Evolution mit dem TQ HPR120. Ich liebe es schnell zu fahren und jede Steigung schnellstmöglich zu überwinden. Es gibt wohl bis jetzt kein Pedelec-Motor am Markt, der dauerhaft eine ähnliche Leistung bietet. Das war damals offensichtlich auch der Grund von Toni Rossberger und dem damaligen Patentinhaber Clean Mobile AG, ein "unique selling point" im jungen E-Bike-Segment zu schaffen. Kunden waren damals Bike-Hersteller wie KTM, Corratec, Third Elements und PG-Bikes. Selbst Audi setzte in seinem Hochleistungssportgerät "Wörthersee" den Harmonic-Pin-Ring-Motor ein. Da TQ schon immer in der Entwicklung der Motoren involviert war, ist es nur folgerichtig gewesen, nach den Insolvenzen im Jahr 2011 einiger Hersteller diesen einzigartigen Motor weiter zu entwickeln. Natürlich gab es auch schon vorher das Harmonic-Drive-Prinzip. Hier wurde es aber wahrscheinlich aus patentrechtlichen Gründen entsprechend abgeändert. Die Kompaktheit und die hohe Drehmomentübertragung ließen dann auch Hersteller wie M1 Sporttechnik (2015) und Haibike (2019) in den Genuss dieser Motoren kommen. Sie sind seit vielen Jahren erprobt und ich kann weder über einen Defekt, noch von übermäßiger Wärmeentwicklung berichten. Da haben in der Vergangenheit andere Motoren-Hersteller massive Probleme mit Temperatur, Leistungstabilität und Drehmomentübertragung gehabt. Defekte lassen sich aber bei keinem Hersteller vollständig ausschließen. Schließlich werden die Motoren großteils von Hand zusammengebaut.
 
Die Stückzahlen waren anfangs sehr gering. Der Motor bediente auch nicht den Massenmarkt, wenn man überhaupt 2011 davon reden konnte. Er war für Modelle der jeweiligen Bike-Hersteller, die die Speerspitze in ihrem Sortiment ausmachten. Das günstigste E-Bike kostete damals schon ca. 7000.-EUR (Third Elements). Preislich in ganz andere Dimensionen bewegte sich PG-Bikes. Ihr Blacktrail sollte anfangs 100.000 EUR kosten. Der Nachfolger Blacktrail 2 sogar 119.000 EUR. Letztendlich scheiterte der Hersteller an seinem exorbitanten Premiumanspruch. Die Clean Mobile AG hatte sich zuvor auch finanziell übernommen und konnte damit ihren Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden nicht nachkommen. Erst in der Zusammenarbeit TQ mit der M1 Sporttechnik konnten größere Stückzahlen realisiert werden. Mit der Einführung der Spitzing Evolution-Serie 2019 sollten jährlich min. 1000 Stk. gebaut worden sein. Dann kam noch Haibike mit den Flyon-Modellen dazu. Insgesamt bleibt dieser Motor aber ein Kleinserien-Produkt für außergewöhnliche Bikes. Mal sehen, ob der neue HPR50 daran etwas ändern kann.
 
Hallo bluecat, die Kadenz liegt bei 45 km/h bei knapp 80 U/min. Also recht entspannt. Weil mein Leistungseinsatz dabei unter 100W bleibt, kann man auch leichte Steigungen (bei mir bis 3%) mit diesem Tempo fahren. Das nicht begrenzte R-Modell sollte locker die 60 km/h schaffen. Da es keinen Drehmomentknick bis 120 U/min. gibt, sind sogar mit dem 48-Kettenblatt 70 km/h kurzfristig drin.
 
die Kadenz liegt bei 45 km/h bei knapp 80 U/min. Also recht entspannt.

Wie unterschidlich Wahrnehmungen doch sind.

Bei dauerhaft mit 45km/h fahrbaren E-Bike gibt es etliche Kunden, welche die dazu notwendige 71er Kadenz als hektisch empfinen und ein grössers Kettenblatt wünschen.

Die finden in den neuem Modellen mit Pinion die Erlösung, dort reichen 59rpm für 45km/h.

Bei diesen BLDC Motoren ist die Drehmomentkurve künstlich durch Regelung des Stroms modelliert. Dieser Eingriff ist aber durch den Winkungsgrad limitiert.
 
Jeder, wie er möchte🙂. Bei Trekking - und Tourenräder kann das sinnvoll sein. Bei MTBs mit einem Kettenblatt ist das bei starken Steigungen eher ein Problem. Durchgängig 45 km/h zu fahren, ist fast nur auf Landstraßen möglich. Vielleicht was für Pendler, und die brauchen kein MTB😉
 
Jeder, wie er möchte🙂. Bei Trekking - und Tourenräder kann das sinnvoll sein. Bei MTBs mit einem Kettenblatt ist das bei starken Steigungen eher ein Problem. Durchgängig 45 km/h zu fahren, ist fast nur auf Landstraßen möglich. Vielleicht was für Pendler, und die brauchen kein MTB😉
Ist zwar OT aber da es nun mal aufgeworfen wurde.
Ich fahre als Pendler über grottenschlechte Nebenstraßen und Wirtschaftswege. Deswegen brauche ich ein Fully bei Tempo 45.
Wieviel Fullys gibt es, die 45 fahren?
 
Zurück