Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Amflow PL Carbon Pro im Test: Wir haben das Topmodell Amflow PL Carbon Pro mit DJI-Motor, 160/150 mm Federweg und 20,4 kg Gewicht getestet.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?

Wie gefällt dir das Amflow PL Carbon Pro? Hast du vielleicht schon selbst Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt? Wenn ja, poste sie doch in die Kommentare und lass die Community daran teilhaben.
 

Anzeige

Re: Amflow PL Carbon Pro im Test: DJI-E-Bike – aktuell das beste E-MTB?
Schau mal hier:
8 e .
Kaum einer hat das Rad?
Gib mal AmFlow bei YouTube ein, neben sämtlichen youtubern sind da genug private Bikes im Umlauf. Und im Podcast wird erzählt das es Händler gibt die 10 Stück davon in der Woche verkaufen.
Wie gesagt, höchst respektabel zum Markstart einfach jeden bedienen zu können, absolute Meisterleistung
Keine Zahlen? Langweilig! Jeden bedienen zu können? Das bike ist ausverkauft! Schon mal was von künstlicher Verknappung gehört?...
Ich mein das nicht böse! Für mich ist das Rad
Eh nix ,zuviel Power zu großer Akku zu hohes Gewicht....
!Aber ich würde niemanden der damit fährt verurteilen!!!
! Nur eins noch zu Weihnachten
Biker der Welt benutzt eure VORDERRADBREMSE!!!
Frohe Weihnachten!!
SL
 
Ich denke Dji wird auch genügend Kohle im hintergrund zur bekanntmachung gehabt haben, sonst wäre der Hype gar nicht möglich gewesen.
Ich meinerseits warte noch zu. Dass Bike ist vom Fahrwerk nichts für mich und der Motor ist Ok. Ziehe aber vom Fahrgefühl ein Bosch oder Shimano oder Panasonic vor.
 
Ich denke Dji wird auch genügend Kohle im hintergrund zur bekanntmachung gehabt haben, sonst wäre der Hype gar nicht möglich gewesen.
Ich meinerseits warte noch zu. Dass Bike ist vom Fahrwerk nichts für mich und der Motor ist Ok. Ziehe aber vom Fahrgefühl ein Bosch oder Shimano oder Panasonic vor.
Das mit dem Fahrrwerk kann ich ja ansatzweise verstehen, aber das Fahrgefühl ist beim DJI um Welten besser als bei allen anderen 😉

Und mit dem Fahrrwerk hab ich eigentlich auch absolut kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage ich mich auch:
Kleinerer Akku, schwächerer Motor, trotzdem nicht leichter(eher sogar schwerer).
Ich denke schon, dass das Orbea auch ein richtig gutes Rad ist. Vor allem auch was das Fahrwerk angeht. Bin das Orbea 2023 paar mal gefahren und das fand ich sehr ähnlich zum Amflow. Eventuell ist das 2025er Rise aber nochmal ne Nummer besser, aber keine Ahnung.

Was den Motor angeht liegt das Amflow meiner Meinung nach aber vorne. Und vor allem klappert der Shimano auch deutlich mehr. Und wenn man ihn "unlocked" wie es oben steht, dann verliert man halt auch die Garantie.
 
Ansprechverhalten und natürliches Fahrgefühl
Ansprechverhalten stimmt ich lege den Fuss auf das Pedal und er fährt davon, dies gefällt mir z.B. gar nicht. Ich hatte immer das Gefühl das Bike fährt schon 2meter vor mir auch bei über 20Km/h hatte ich immer das Gefühl ich bin mehr Passagier . Und über 25Km/h war hat er einen rechten inneren Widerstand, hatte zuerst gedacht, es ist weil von 100% Unterstützung diese Schlagartig weggeht. Aber auch bei einer Abfahrt mit 30Km/h auf der Asphaltstrasse ist mir dies aufgefallen. Da ich aber oft oder meistens im Technischen Gelände rumfahre. Sind meine vorlieben das ich den Motor über den Pedaldruck gut steuern kann. Beim Dji hatte ich nie in Trail oder Turbo gewechselt. Da kann ich gleich ein Moped zutun. Und die Reichweite hat mich auch eher enttäuscht. Ob ich damit 2500Hm im alpinen Gelände machen kann bezweifle ich.
Und der Antriebsstrang?? Warte nur auf die Problematik im Forum wenn die Kettenkit vor 1000km ihren Geist aufgeben.
Aber kann sein, dass ich die Dinger auch anders brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansprechverhalten stimmt ich lege den Fuss auf das Pedal und er fährt davon, dies gefällt mir z.B. gar nicht. Ich hatte immer das Gefühl das Bike fährt schon 2meter vor mir auch bei über 20Km/h hatte ich immer das Gefühl ich bin mehr Passagier . Und über 25Km/h war hat er einen rechten inneren Widerstand, hatte zuerst gedacht, es ist weil von 100% Unterstützung diese Schlagartig weggeht. Aber auch bei einer Abfahrt mit 30Km/h auf der Asphaltstrasse ist mir dies aufgefallen. Da ich aber oft oder meistens im Technischen Gelände rumfahre. Sind meine vorlieben das ich den Motor über den Pedaldruck gut steuern kann. Beim Dji hatte ich nie in Trail oder Turbo gewechselt. Da kann ich gleich ein Moped zutun. Und die Reichweite hat mich auch eher enttäuscht. Ob ich damit 2500Hm im alpinen Gelände machen kann bezweifle ich.
Aber kann sein, dass ich die Dinger auch anders brauche.
Gerade das was du ansprichst ist beim Amflow eben nicht so. Man hat nie das Gefühl, dass man ein Moped fährt. Eher das Gegenteil, es fühlt sich so an als hätte man Superpower und man fühlt sich nicht als wäre man Passagier. Auch über 25 km/h habe ich nie das Gefühl, dass ich gegen eine Wand fahre.
Weiß nicht was du da gefahren bist? Aber alle Tests bestätigen meine Wahrnehmung.
 
Gerade das was du ansprichst ist beim Amflow eben nicht so. Man hat nie das Gefühl, dass man ein Moped fährt. Eher das Gegenteil, es fühlt sich so an als hätte man Superpower und man fühlt sich nicht als wäre man Passagier. Auch über 25 km/h habe ich nie das Gefühl, dass ich gegen eine Wand fahre.
Weiß nicht was du da gefahren bist? Aber alle Tests bestätigen meine Wahrnehmung.
Man kann doch die modi alle anpassen, von daher kann es ja sein
 
Wie ich gesagt hab, ich finde diese schiere Kraft zu viel, ein Youtuber meinte ist guter legaler Ersatz zu surron.
Spaßig und lustig ist es natürlich sicher.
Was in der ganzen E-Bike Entwicklung viel wichtiger wäre, Akkus die mit ihrer Kapazität möglichst effizient umgehen bzw das einfach weiter zu optimieren und vor allem, so zu bauen das sie in ältere eBikes nachrüstbar wären.
 
Wie ich gesagt hab, ich finde diese schiere Kraft zu viel, ein Youtuber meinte ist guter legaler Ersatz zu surron.
Spaßig und lustig ist es natürlich sicher.
Was in der ganzen E-Bike Entwicklung viel wichtiger wäre, Akkus die mit ihrer Kapazität möglichst effizient umgehen bzw das einfach weiter zu optimieren und vor allem, so zu bauen das sie in ältere eBikes nachrüstbar wären.
Ich stimme dir voll und ganz zu, weil ich es ja auch bereits mehrfach geschrieben habe.
Die hiesige Forengemeinde ist da aber gänzlich anderer Meinung. Und du wirst sie in ihrer Meinung auch nicht ändern. Wäre vergebene Liebesmüh‘.
Die Sau der Powermotoren mit mehr Kraft und noch mehr Kraft wird vorerst durchs Dorf getrieben, bis wieder ein neuer heißer Schice kommt.
Reguliert sich alles.
Und egal, wie natürlich die Motoren sind oder werden; allein die unbändige Kraft schließt die Lücke zu echten Motorrädern.
Nach unten schließen die Light Ebikes die Lücke zum echten MTB.
Auch ein Amflow wird die Lücke zwischen Light Ebike und FullPower nicht schließen. Auch, wenn das hier immer gepredigt wird, weil man das leichteste Amflow mit dem schwersten Light Ebike vergleicht, damit man sich seinen Kauf rechtfertigen kann.
Nichts desto trotz werde ich das Amflow beizeiten mal testen, da ich sehr auf das System gespannt bin.
Mal schauen.




Sascha
 
Zurück