GHOST Path Riot LTD Erfahrungsbericht

meine Erfahrungen mit KL Bikes waren mit einem Reifen und einem Rahmen leider ähnlich aber letztlich passt das Gesamtpaket dennoch irgendwie und der Laden ist seriös. Für 250€ kann man dann eigentlich auch fast nach Regensburg anreisen und das Bike montiert entgegen nehmen.

Statera war da wesentlich fixer und auch bei Problemen absolut unkompliziert.
 

Anzeige

Re: GHOST Path Riot LTD Erfahrungsbericht
Mein bike kam gerade an, jetzt ging es doch relativ fix. Sieht auf jeden Fall wirklich schick aus das Bike. Mal schauen ob heute Abend direkt die erste Fahrt stattfindet.
 

Anhänge

  • IMG_2235.jpeg
    IMG_2235.jpeg
    975,5 KB · Aufrufe: 79
Mein bike kam gerade an, jetzt ging es doch relativ fix. Sieht auf jeden Fall wirklich schick aus das Bike. Mal schauen ob heute Abend direkt die erste Fahrt stattfindet.
Hast du mal mit der App ausgelesen, welche Version vom Antrieb und Akku verbaut sind? Würde mich interessieren ob die Räder lange im Lager standen oder erst jetzt die Teile zusammengebaut werden.
 
Alle Path Riots die ich gesehen habe, bzw. auch im Shop nebenan stehen, haben eine max. Kapazität des Akkus von 96% (oder zeigen in der Software zumindest nur 96% an). Beim Path Riot meiner Freundin hat sich das auch nach 1 Jahr und zig Ladezyklen nicht geändert - immer noch "nur" 96%.

Bei meinem Pivot Shuttle SL waren es seit dem ersten Tag 100%. Allerdings dürfte hier ein anderer Akku verbaut sein (andere Bezeichnung auf dem Akku).

Eigentlich ein Minuspunkt beim Wiederverkauf des Bikes - erklär mal jemanden der das Bike kaufen möchte, daß die 96% seit Beginn an waren... da glaubt doch jeder der Akku hat bereits an Leistung verloren. :angry:
 
Alle Path Riots die ich gesehen habe, bzw. auch im Shop nebenan stehen, haben eine max. Kapazität des Akkus von 96% (oder zeigen in der Software zumindest nur 96% an). Beim Path Riot meiner Freundin hat sich das auch nach 1 Jahr und zig Ladezyklen nicht geändert - immer noch "nur" 96%.

Bei meinem Pivot Shuttle SL waren es seit dem ersten Tag 100%. Allerdings dürfte hier ein anderer Akku verbaut sein (andere Bezeichnung auf dem Akku).

Eigentlich ein Minuspunkt beim Wiederverkauf des Bikes - erklär mal jemanden der das Bike kaufen möchte, daß die 96% seit Beginn an waren... da glaubt doch jeder der Akku hat bereits an Leistung verloren. :angry:
Mal bedenke mein Rise ist bei 98% nach 3500km … das kann ja nur ein Softwarefehler sein oder die Zellen sind so alt, dass die errechnete kalendarische Alterung schon wirkt…
 
Mal bedenke mein Rise ist bei 98% nach 3500km … das kann ja nur ein Softwarefehler sein oder die Zellen sind so alt, dass die errechnete kalendarische Alterung schon wirkt…
Akkus verlieren die ersten 10% schnell. Auch gibt es Unterschiede bei neuen Akkus. Was 100% ist definieren die Hersteller, und ich wäre nicht erstaunt, wenn da teilweise grosszügig gerechnet wird. Anders ausgedrückt: wir wissen nicht, ob Orbeas 98% gleich ist wie Fazuas 98%.
 
Akkus verlieren die ersten 10% schnell. Auch gibt es Unterschiede bei neuen Akkus. Was 100% ist definieren die Hersteller, und ich wäre nicht erstaunt, wenn da teilweise grosszügig gerechnet wird. Anders ausgedrückt: wir wissen nicht, ob Orbeas 98% gleich ist wie Fazuas 98%.
Also diese pauschale Aussage ist einfach falsch. Jede Zelle hat eine nominale Kapazität die am Anfang gegeben ist. Diese Werte sind nicht gemessen sondern im BMS errechnet. Interne Alterungsmodelle berücksichtigen kalendarische, thermische und auch belastungsspezifische Abnahmen der Kapazität. Die 21700 Zellen im Rise fallen auf 80% SoH nach 800 Zyklen a ca 35 km, das wären gut 28 tkm.
Also schnell abfallen um 10% sollte kein Akkupack
 
Die in der App angezeigte Akkukapazität von 96 % ist bei neuen Fazua-Akkus weit verbreitet. Es muss ein Softwareproblem sein, das nicht behoben wurde.

Mein aktuelles Apple MacBook, zwei Monate alt, hat eine Kapazität von 4382 mAh, ist aber aktuell bei 4240 mAh. Der Akku ist immer noch bei 100 %. Das heißt aber nicht, dass er nicht richtig funktioniert, auch wenn er bei 96 % liegen sollte.
 

Anhänge

  • battery.jpg
    battery.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 35
Es gibt ne Brutto Kapazität und eine Netto.
Gleichzeitig wird immer bis 100% der „gealterten“ Kapazität geladen
Deswegen steht auch immer 100% dran, auch wenn die Nettolapazität 10..15..20% unter der Bruttokapazität liegt
 
Nachdem es um nagelneue Bikes geht, die im Shop stehen und noch nicht 1m gefahren sind und trotzdem nur 96% anzeigen, glaube ich auch an einen Softwarefehler.
 
Also diese pauschale Aussage ist einfach falsch. Jede Zelle hat eine nominale Kapazität die am Anfang gegeben ist. Diese Werte sind nicht gemessen sondern im BMS errechnet.
Dies ist einfach falsch, um es in deinen Worten auszudrücken. Die Nennkapazität wird vom Hersteller spezifiziert und hängt unter anderem von Entladestrom und Entladeschlusspannung ab. Dabei spezifizieren Hersteller die Mindestkapazität sowie oft auch die typische Kapazität, weil es eben unterschiede zwischen Zellen geben kann, auch innerhalb der selben Charge.

Das BMS kann die Kapazität nicht berechnen, es misst diese. Und da ist bereits ein weiteres Problem: um diese auf 1% genau messen zu können, braucht es geeichte und genaue Hardware, die wird bei Bikes nicht verbaut. Dazu müsste man den Akku auch mal voll entladen, unter spezifizierten Bedingungen. Im Beispiel oben sind es 0 Ladezyklen..!

Der Kapazitätsverlust aufgrund von Alterung ist übrigens weit weg von linear. Die ersten 10%-20% sind schnell erreicht, danach geht es deutlich langsamer.
 
Nein
Es wird keine Kapazität gemessen
Sondern Strom und Spannung
Die Kapa wird dann errechnet

Die Ladezyklen kann man Rücksetzen, wenn man an die Firmware des BMS kommt

Deswegen ist auch die Nettokapazität weitaus weniger als die Brutto
Das werden so um die 10% sein, um genau dieses anfängliche „abfallen“ zu unterdrücken

Also paar Sachen sind schon richtig, bei ein paar fehlts aber 😉
 
Nein
Es wird keine Kapazität gemessen
Sondern Strom und Spannung
Die Kapa wird dann errechnet

Das ist schon sehr spitzfindig, aber auch nicht richtig. Wenn man es auf die Spitze treiben möchte, dann wird lediglich an 2 Punkten die Spannung gemessen. Am Akku und über dem Shunt. Der Strom wird nicht gemessen, sondern auch berechnet (nach deiner Definition). So eine theoretische Diskussion bring aber nichts, der Punkt ist, dass das BMS die Kapazität anhand von Messwerten bestimmen muss und diese nicht durch Alter berechnen kann.

Wie definierst du die Nenn- und die Bruttokapazität? Fazua spezifiziert diese nicht (und ich denke auch nicht, dass hier Kapazität zurückbehalten wird). Dies hat aber auch nichts mit der %-Anzeige zu tun, diese bezieht sich dann auf die Nennkapazität.
 
Da hast du recht
Es wird Ladespannung und Spannung über den Shunt gemessen, worauf man dann den Ladestrom rechnet.

Brutto und netto Kapazität ist einfach
Brutto Kapazität ist die max Kapazität die sich aus dem Datenblatt des Herstellers der Einzelzelle ergibt.
Netto Kapazität ist die, die der Hersteller des Akkupacks freigibt, durch Festlegung der Ladeschlussspannung
 
Mal eine doofe Frage: wie bekomme ich denn den Ladestand des Akku auf meinem Wahoo angezeigt? 🙈
Geschwindigkeit und Trittfrequenz funktioniert, aber der Akkustand nicht. Wenn ich den Wahoo das Bike suchen lasse findet er zwei Verbindungen "Path Riot" und "E-Bike", habe beide verbunden, vielleicht war das falsch?
 
Zurück