Sram GX Verschleiß am E MTB

Aber an zwei Kettenglieder kannst du nicht die Längung der Kette feststellen ? Diese ist immer über eine bestimmte Distanz zu messen und am besten an 2 oder 3 stellen.

Wenn die Kette bei 120,25 mm Ausschuss ist, stellt man den Messscheiber auf diese Maß, und prüft dann ob man mit den Innemmaßschenkel in die Glieder kommt.

Ja ---> Kette verschließen
Nein ---> so weit zurück gehen, bis man in das nächste Kettenglied reinkommt und Maß ablesen.

Die Kette sollte neu bei 119,5 mm +- 0,3mm Werkzeug und Material Toleranz liegen.
Mit deiner Lesekompetenz scheint es nicht zum Besten zu stehen 🙃
 
Ich messe bewußt zwischen zwei schmalen Kettengliedern, weil die scharfen Meßschneiden dann nicht so leicht in einen Spalt rutschen und ein falsches Maß liefern. Für die breiteren Kettenlehren ist das egal.
 
Ich messe bewußt zwischen zwei schmalen Kettengliedern, weil die scharfen Meßschneiden dann nicht so leicht in einen Spalt rutschen und ein falsches Maß liefern. Für die breiteren Kettenlehren ist das egal.
Dann machst du das aber falsch x'D und die Ermittlung stimmt nicht, wenn die Innenmessschenkel des Messschiebers sauber auf den Umfangsflächen der Rollen aufliegen gibt es keine Probleme mit dem Messergebnis.

Die Rechnung funktioniert so gemäß Tabellenfachbuch:

10 Teilungen zu 12,7 mm abzüglich eines Rollendurchmessers von max 7,75 mm bei einer Fahrradkette nach ISO 9633
Ab einer Längung der Teilung von ca. 0,8 % ist die Kette verschließen.
 
Dann machst du das aber falsch x'D und die Ermittlung stimmt nicht, wenn die Innenmessschenkel des Messschiebers sauber auf den Umfangsflächen der Rollen aufliegen gibt es keine Probleme mit dem Messergebnis.

Die Rechnung funktioniert so gemäß Tabellenfachbuch:

10 Teilungen zu 12,7 mm abzüglich eines Rollendurchmessers von max 7,75 mm bei einer Fahrradkette nach ISO 9633
Ab einer Längung der Teilung von ca. 0,8 % ist die Kette verschließen.

Ich glaube du bist ziemlich verwirrt :)

DR_Z01 misst so:

1670497897625.png
 
Ich glaube du bist ziemlich verwirrt :)

Bestimmt nicht x'D Da ich den Beruf gelernt habe und aus dem Fachbuch 7 Auflage Europalehrmittel hier zitierte 👏 Aber du hast es auch echt drauf 👍

Würdest du nur ansatzweise die Rechnung verstehen, wüsstest du das man auf 119,5 und 120,25mm kommen würde :troll:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, kann dir nur zustimmen.
Weiß auch nicht was an meiner Erklärung so kompliziert ist.
Wichtig ist, dass der TE es verstanden hat.
Da man die Innenlaschen bezogen auf ein Kettenglied misst. So sieht das aus wenn der TE das verstanden hat ist doch alles kauderwelsch i.O wollte nur bissel Fachwissen hier reinbringen, da man sich dann Geld sparen kann, wenn man es gleich richtig macht x'D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestimmt nicht x'D Da ich den Beruf gelernt habe und aus dem Fachbuch 7 Auflage Europamittel hier zitierte 👏 Aber du hast es auch echt drauf 👍

Würdest du nur ansatzweise die Rechnung verstehen, wüsstest du das man auf 119,5 und 120,25mm kommen würde :troll:

Ich habe als Nichtfachmann sofort verstanden, was gemeint ist.
Nach über 35 Jahren im Beruf weiß ich, dass es viele Wege zum Ziel gibt.
Da brauche ich als Maschineschlosser mit akademischem Grad kein Tabellenbuch für.
 
Moin,

meine Google-Recherche nach dem ersten Beitrag mit dem Messschieber hier, hat mich zu dieser Seite gelotst:

https://www.mw-import.de/werkzeug/messschieber-kettenverschleisslehre.html
...das Ganze wird hier nochmal bestätigt:

https://www.kurbelix.de/blog/anleitungen/ketten/kettenverschleiss-einer-fahrradkette-messen
Ich habe gestern einen digitalen Messschieber erhalten, da ich sowieso einen gebraucht habe.

Nach dieser Mess-Methode kommt meine XX1-Kette mit über 5000 km auf 119,8 mm.

Das bestätigt am Ende auch das, was bei mir der Rohloff Caliber 2 anzeigt, der ist nämlich noch weit davon entfernt rein zu fallen.
 
...wieso war mir eigentlich klar, dass der Fahrrad-Mechaniker-Professor das wieder anzweifelt.

Ich habe mindestens 10 mal gemessen und auch geschaut, dass die Teile zum Innen-Messen genau an den richtigen Punkten sitzen. Ich kam nie über 119,8 mm.
 
Bin an meinem 21er Levo mit NX- Schaltung und 2100km bei 119,9!
Weiß aber nicht, welche Kette da ab Werk montiert ist🤷‍♂️
Messe übrigens schon immer mit der 119,5mm Methode...und die passt!
 
hab jetzt mal die Methode mit Schiebelehre getestet, gefällt mir aber nicht so weil es mir immer die Messkante seitlich neben das Röllchen hin drückt und dabei kein konstantes Ergebnis raus kommt, mittig komme ich überhaupt nicht hin da müßte ich den Messchieber schmäler schleifen, zumindest mein Messchieber geht nicht gut dafür

bleib da lieber bei der ParkTool Lehre oder bei den herkömmlichen Messlehren
diese haben bei mir aber auch nichts genützt da ich den Kettenverschleiss der GX Kette nach 6 Monaten noch nicht auf dem Radar hatte (Ende April wurde ja alles getauscht) den Wert will ich jetzt gar nicht nennen so weit war die Kette drüber

werde das aber dann bei der XX1 Kette zwischendurch öfters mal messen

Lg Tirolbiker63

IMG_20221211_195432_edit_110381425627947.jpg
 
hab jetzt mal die Methode mit Schiebelehre getestet, gefällt mir aber nicht so weil es mir immer die Messkante seitlich neben das Röllchen hin drückt und dabei kein konstantes Ergebnis raus kommt, mittig komme ich überhaupt nicht hin da müßte ich den Messchieber schmäler schleifen, zumindest mein Messchieber geht nicht gut dafür

bleib da lieber bei der ParkTool Lehre oder bei den herkömmlichen Messlehren
diese haben bei mir aber auch nichts genützt da ich den Kettenverschleiss der GX Kette nach 6 Monaten noch nicht auf dem Radar hatte (Ende April wurde ja alles getauscht) den Wert will ich jetzt gar nicht nennen so weit war die Kette drüber

werde das aber dann bei der XX1 Kette zwischendurch öfters mal messen

Lg Tirolbiker63

Anhang anzeigen 50543
Bin ja schon 60 Jahre sehr viel mit dem Rad unterwegs. Mit einer Ausbildung als Werkzeugmacher hatte ich schon früh einen Blick für die Probleme im Antriebsstrang. Mit dem MTB und dem Ganzjahresbetrieb, nahezu ausschließlich im Gelände, hat sich der Verschleiß/km auch noch deutlich erhöht.
Habe früher nie was von eine Lehre gehört und der Meßschieber lag schon immer in der Werkzeugkiste.
So bin ich auch auf die Methode gekommen zwischen den schmalen Kettengliedern zu messen (das waren dann neu 106,7mm). Ich schiebe die Spitzen nach der Pflege immer etwas schräg mit 105 in die Kette und messe. Das geht nach kurzer Zeit ohne Komplikationen und reproduzierbar. Kommt auch nicht so genau drauf an weil ich nach ca. 0,5 mm Längung immer die Kette durch tausche.
Dabei ist es auch egal ob man an 11 oder 12 Gliedern misst.
Mit drei Ketten halten die Ritzelsätze bei bester Schaltpräzision über 10 tkm und es reicht die preiswerte GX- oder bei Shimano die XT-Kette.
 
In der Emtb 5/2021 sieht man schon, dass unter harten Beanspruchungen die GX-Kette gegenüber der höherwertigen Sram und Shimano Ketten extrem verschleisst. Wenn man mit weniger Watt unterwegs ist und die Kette gut schmiert, wird der Unterschied wahrscheinlich nicht mehr so gross sein.
 
Mit drei Ketten halten die Ritzelsätze bei bester Schaltpräzision über 10 tkm und es reicht die preiswerte GX- oder bei Shimano die XT-Kette.
mir ist das bei 6 E-Bikes in der Familie zu aufwändig mit der Kettenverwaltung und Lagerung, da ich extrem viel im Gebirge fahre (und nicht mit ECO) ist wohl die GX Kette weniger für mich geeignet, ideal wäre wenn die Kette bei mir eine Saison durch hält (fahre ~ 3500-4000Km pro Jahr)

ich teste jetzt mal die XX1, lt Sram Angaben soll die Hard Chrome Kette deutlich weniger Verschleiß haben

Lg Manfred
 
Zurück