Meine hat beim Sonic EN damals den edlen Look mit dem supereleganten Oberrohr und die olive Federgabel gesehen und sich rein optisch schockverliebt. Eine Runde im Laden wegen der Geo und gekauft. Dass sich das Bike dann spÀter auf den Trails tatsÀchlich als super herausgestellt hat, war eher Zufall. Wir hatten Bulls auch nicht auf dem Schirm. Aber was die da mittlerweile bauen, ist richtig gut.
Fazit fĂŒr das Bulls Sonic Evo EN-SL2 nach einem Jahr hĂ€rtestem Einsatz:
- Trailperformance + Bikepark super, insbesondere durch das leichte Gewicht. Sehr spritzig und agil. Gerade fĂŒr "leichte MĂ€dels" ist das geringe Gewicht ein groĂer Vorteil.
- Der sehr effiziente und bĂ€renstarke 801 mit dem 750er Akku sorgt dafĂŒr, dass sie im Uphill immer die schnellste ist und Abends trotzdem noch den meisten Reststrom hat. Never ever Light-eMTB, wenn andere in der Gruppe ein Full-Power haben.
- Fahrwerk super.
- Vielleicht einen Ticken ĂŒbernervös im steinigen, wurzeligen S2/3 GelĂ€nde. Man muss schon fahren können mit dem Bike. Ob es einem TrailanfĂ€nger die nötige Sicherheit vermittelt, dĂŒrfte individuell unterschiedlich sein.
- Der bekannte anfÀngliche Nachteil, dass der Akku beim Aus- und Einbauen sehr hakelig ist, hat sich mittlerweile komplett erledigt. Der Akku flutscht mittlerweile raus und rein und verriegelt zuverlÀssig.
- Alle Lager mussten ausgebaut und nachgefettet werden, hat ĂŒberall gequietscht und geknarzt. Jetzt ist aber Ruhe. Leider sitzt ein Lager so blöd hinter dem Kettenblatt, dass dieses komplett abgebaut werden muss. Genau dieses Lager hat sich wĂ€hrend eines einwöchigen Trail-Alpencross mehrfach herausgedreht und konnte dann nur provisorisch festgezogen werden. Es zu fetten und mit
Schraubensicherungâ* einzukleben war uns wegen des Abbaus von Kurbel und Kettenblatt unterwegs zu stressig.
- Ansonsten keine MĂ€ngel oder Vorkommnisse. Top Bike.