Radon Deft 202x - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Radon Deft 202x - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
DEFTig.
DEFTig.jpg

Hat alles super geklappt. Schadlose Lieferung und alles nachkontrolliert ohne AuffĂ€lligkeiten. Hab es aber ĂŒber einen lokalen Servicepartner bestellt, damits auch ja keine Diskussionen im Fall des Falles gibt. Mit der 38er Fox Factory muss ich mich noch ein wenig auseinandersetzen. Hat jemand Tipps zwecks Videos etc. die ich mir reinziehen soll damit ich ein optimales Setup fĂŒr Enduro/Allmountain finde? Vorne passts schon so halbwegs, hinten noch ein wenig "unsensibel" und das low/high speed gestelle derweil noch ignoriert... Mit den Reifen muss ich mich auch erst anfreunden. Aber das Rad gibt eine Leichtigkeit her, die ich nach etlichen Probefahrten andere Marken nicht erwartet habe. WohlfĂŒhlfaktor fĂŒr meine Zwecke 10+.
 
GlĂŒckwunsch, Innuendo! Habe das gleiche Bike und bin jetzt total zufrieden. Zum Beginn hatte ich mords Probleme mit einem extrem unsensiblen, quasi toten leblosen Fahrwerk. Nach dem Service bei Fast Forward in Trier wurden drei Volume Spacer aus der Gabel geholt, seitdem viel bessere Federwegsnutzung. Es war viel zu viel Öl in der Gabel und hinzu kam starke Reibung, welche die Gabel ĂŒberdĂ€mpft hat. Das Problem hat die Wartung und eine Buchsenkalibrierung behoben. Beim DĂ€mpfer kommt bei der nĂ€chsten Wartung noch ein anderer Tune rein, damit werden die restlichen Themen bezĂŒglich UnsensibilitĂ€t gelöst.
 
Jetzt kommt so langsam wieder die Zeit im Wald, wo einem der Dreck nur so um die Ohren fliegt
Hat jemand beim Deft 9 vorne den Fox Mud Guard verbaut? Oder eine Alternative? Wie sieht es am Hinterbau aus?
 
Habe vorne den Fox Mud Guard XL das ganze Jahr angebaut. im Sommer werden die Tauchrohre nicht so staubig und beim jetzigen Wetter fliegt einem der Schmaddel wenigstens nicht in Gesicht :) . FĂŒĂŸe und Schienbeine werden aber trotzdem zugesaut. Hinten habe ich einen einfachen Mudgard von vorne drann gemacht. Dann wird wenigsten der Antrieb nicht so zugesaut.
mud.jpg
 
In den Wintermonaten, wenn die Parks zu haben, dann mach ich mir schon mal sowas drauf. Bleibt alles trocken. Nur Schuhe bis maximal die HĂ€lfte der Unterschenkel werden nass.
Allerdings fĂŒhle ich mich auf Trails damit nicht wirklich wohl. Sind aber in weniger als 5 Minuten montiert oder wieder demontiert.
 

AnhÀnge

  • PSX_20230212_165226.jpg
    PSX_20230212_165226.jpg
    5,6 MB · Aufrufe: 305
Nicht direkt....
die Bleche sind Bluemels 75, das hintere ausgeschnitten und angepasst.
Den mitgelieferten Befestigungssatz habe ich noch mit nem SKS Veloflex 65 Strebensatz ergÀnzt.
Dann noch 4 Kabelbinder.... das war's dann.
 
WĂŒrde auch die vorhanden Lager ausmessen und dann einfach passende irgendwoher bestellen. Meist hat man dann halt nur noch Reserve fĂŒr die nĂ€chsten 5 wechsel an der Backe, kommt aber trotzdem gĂŒnstiger weg als beim Bikehersteller zu kaufen.
 
Hallo an Alle,
hat jemand eine Empfehlung fĂŒr Skid Plate fĂŒr den Deft? Schwarzburg habe ich schon gefunden. Gibt es noch andere Alternativen?
Danke David
der Preis fĂŒr das Schwarzburg Blech ist ja wohl ein Witz đŸ€Š
Das org. Motorcover aus Kunststoff kostet ca. 20€ und ist als Sollbruchstelle am Carbon Rahmen wohl besser geeignet đŸ€·â€â™‚ïž
 
😂 Nee, ĂŒberhaupt noch nicht drĂŒber nachgedacht. Ich liebĂ€ugel eher mit nem 500er Akku, weil ich den riesigen 750er nicht brauche.😉
 
Hat von euch schon jemand rausgefunden ob wir beim deft 8.0 einen range extender nachrĂŒsten können?
Nachgedacht habe ich darĂŒber nicht, die Akkuleistung des 750 reicht mir vollkommen aus. Was ich darĂŒber weiß, ist, dass du es daran erkennst, das du in der Flow App den MenĂŒpunkt Power More aktivieren kannst. ist der MenĂŒpunkt nicht vorhanden, ist der Rahmen bzw. der Trinkflaschen Befestigungspunkt nicht dafĂŒr ausgelegt. Aus GewĂ€hrleistungsgrĂŒnden darf der Range Extender dann nicht freigeschaltet werden.
 
ZurĂŒck