Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!

Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!

Kennt Ihr dieses Gefühl, Zeitzeuge einer technischen Entwicklung zu sein? Live mitzuerleben, wie Technologie die nächste Entwicklungsstufe erklimmt? So ging es uns bei dem Event, auf dem Trek und der Antriebshersteller TQ gemeinsam das Light-E-MTB Trek Fuel EXe vorstellten. Ein krasses Teil!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!

Was meint Ihr? Ist das Trek Fuel EXe der Vorbote einer neuen Ära elektrischer Mountainbikes?
 

Anzeige

Re: Neues Trek Fuel EXe 2023 im Test: Light E-MTB – Das! Nächste! Große! Ding!
Also bei meinem Rad hat das nichts mit Standardsound zu tun, habs heute noch kurz getestet, es ist sogar noch schlimmer als im Video von @naturradler
Mit und ohne Motorunterstützung sobald man etwas Kraft aufs Pedal ausübt und man spürt das rattern sogar deutlich.
Ich gehe davon aus, dass der Motor defekt ist. Der hat ja auch eine Art Freilauf verbaut, vielleicht kommt es da her.

Ich konnte nichts zur Garantie auf den Motor finden?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bisher bei den meisten, der Motor unterstützt IMMER, egal welche eingangsleistung.
Das würde ich mir einstellbar wünschen.
Bis 150W Eigenleistung ohne support und ab 150W entsprechend der Einstellung.
Das bietet noch kein System.

Gibts da mittlerweile etwas?

Ich wünsche mir ein eBike, bei dem ich meine Eigenleistung einstellen kann: Ich will konstant 150W treten und wenn mehr benötigt ist, soll der eBike Motor genau die fehlenden W beisteuern … nicht mehr nicht weniger.
 
Wie bisher bei den meisten, der Motor unterstützt IMMER, egal welche eingangsleistung.
Das würde ich mir einstellbar wünschen.
Bis 150W Eigenleistung ohne support und ab 150W entsprechend der Einstellung.
Das bietet noch kein System.

Gibts da mittlerweile etwas?

Ich wünsche mir ein eBike, bei dem ich meine Eigenleistung einstellen kann: Ich will konstant 150W treten und wenn mehr benötigt ist, soll der eBike Motor genau die fehlenden W beisteuern … nicht mehr nicht weniger.
 
Kommando zurück, das ist mir ja jetzt echt schon peinlich, aber vielleicht hilft es ja noch Jemandem.
Es sieht so aus als wäre nur das Kettenblatt verschlissen, hatte ich ja schon vermutet, aber nicht gedacht, dass es so extreme Auswirkungen hat. Hab die alte Kette (0,75 fällt durch) montiert und siehe da, es Rattert nichts mehr.
Die Kassette (GX) hatte ich bereits gegen eine etwas weniger genutzte getauscht, das Schaltwerk würde ich jetzt eher nicht verdächtigen. Kette und Kettenblatt haben sich gut aufeinander eingeschliffen. Ich hab die Kette einfach zu lang gefahren, zwar immer Gereinigt und geölt und schon zwischendurch mal auf Verschleiß kontrolliert, allerdings ging das im Winter schneller als sonst. Hab das Rad nahezu bei jedem Wetter durch den Wald geprügelt. Das passiert mir nicht mehr, in Zukunft verwende ich speziell im Winter mindestens zwei Ketten und tausch die durch, dann kann mans auch schön reinigen und ölen.

Hat jemand einen Vorschlag für ein neues Kettenblatt? Klar ich kann einfach das selbe noch mal kaufen. In Anbetracht des Verschleißes wäre ich aber auch offen für etwas robusteres was nicht aus Alu ist.

Hauptsache es ist nicht der Motor, da bin ich beruhigt. 👍
Ich fahre mehr, bei jedem Wetter und die zusätzliche Kraft des Motors, das merkt man schon deutlich am Verschleiß gegenüber MTB ohne Motor.
 
Gibts da mittlerweile etwas?

Ich wünsche mir ein eBike, bei dem ich meine Eigenleistung einstellen kann: Ich will konstant 150W treten und wenn mehr benötigt ist, soll der eBike Motor genau die fehlenden W beisteuern … nicht mehr nicht weniger.
der TQ kanns meine ich nicht, ich glaube aber dass das Levo das kann. Weiß nur nicht obs nur beim brose oder auch beim mahle aus dem SL geht.
 
Zurück