Tubeless Vorteile?

Das könntest Du auch vielleicht selbst vorleben.
Man muss nicht zwingend meine Fehler wiederholen, was ist denn dein Problem, du kannst du gerne weiterhin Tubeless gut finden, wenn es für dich die bessere Alternative ist, ist doch alles super, aber daraus besteht jetzt kein Zwang (Religion) das es alle gut finden.
Trotzdem würde mich die Frage interessieren, was passiert im laufe der Zeit wenn ich immer wieder mal Milch nachkippen muss, gerade bei wenig Fahrern, oder zweit (dritt) Rädern, halten die Mäntel schon mal einige Jahre.
 
Seit 2013 nur noch tubeless unterwegs und mit Maxalami werden auch größere Löcher dauerhaft dicht.
Aber wichtiger ist aus eigener Erfahrung, Reifen die man durch's grobe Gelände führt nicht unbedingt den leichtesten wählen.
Stabil ist in dem Fall schwerer und besser
 
Jeder dunkle Punkt ein Platten, ich weiß gar nicht wie oft ich mit Schlauch hätte anhalten und mühevoll flicken müssen! Ich glaube dann hätte ich gar keine Lust mehr gehabt überhaupt zu fahren! Deshalb für mich nur noch tubeless! Ohne anhalten einfach weiter fahren als ob nichts wäre! Nur mal ab und zu nachpumpen und Dichtmilch nachfüllen! Mit Stans Notubes kein verklumpen der Milch und keine Sauerei! Bei mir jedenfalls problemlos! Bei größeren Löchern einfach ne Maxalami reingesteckt und nachgepumpt, geht auch ganz einfach unterwegs mit ner CO2 Kartusche!
F2E52360-9F72-4083-BBA5-D257B1708BF6.jpeg
 
Ich denke vom Prinzip ist tubeless nicht schlecht, nur die Umsetzung ist halbherzig und steckt noch in den Kinderschuhen, um nicht zu sagen: Gefrickel.

Das fängt bei der Dichtflüssigkeit an, wo jeder Hersteller eigene, natürlich "optimale" Mixturen hat, geht über die Konstruktion des Felgenbetts, des Felgenbands bis zu den Ventilen.

Über die Dichflüssigkeit will ich mich jetzt gar nicht auslassen, vermutlich dichtet jede irgendwie ab.

Gehen wir zu den Felgen:

Bei meiner neuen Hope Fortus Felge war ein Felgenband für Tubeless beigelegt. Warum muss dieses Felgenband so störrisch und unflexibel sein dass es sich kaum vernünftig aufbringen lässt.

Warum konstruiert Hope die Felge so dass der Mittelteil mit der Bohrung für das Ventil nicht Plan ist? Da sind doch Probleme vorprogrammiert.

Warum liefert Schwalbe bei seinem "Tubeless Easy Kit" nur Ventile mit die nur bei wirklich planem Felgenbett funktionieren?

Da kann man dann in Foren lesen wie User alte Schläuche zerschneiden über das Ventilloch kleben damit der Mist dicht wird. Wie ich schon sagte. Gefrickel für das einem ein Haufen Geld aus der Tasche gezogen wird.

Hier besteht noch einiger Handlungsbedarf bevor das massentauglich wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Man muss nicht zwingend meine Fehler wiederholen, was ist denn dein Problem, du kannst du gerne weiterhin Tubeless gut finden, wenn es für dich die bessere Alternative ist, ist doch alles super, aber daraus besteht jetzt kein Zwang (Religion) das es alle gut finden.
Trotzdem würde mich die Frage interessieren, was passiert im laufe der Zeit wenn ich immer wieder mal Milch nachkippen muss, gerade bei wenig Fahrern, oder zweit (dritt) Rädern, halten die Mäntel schon mal einige Jahre.
Ist ja schon weiter oben geschrieben worden. Alle 6 Monate Reifen eine Seite runter, auswischen, fertig !
Wer allerdings schon Schweißtropfen auf der Stirn hat wenn er an Reifenmontage denkt hat damit eventuell ein Problem. Das hat er aber auch bei einem Plattfuß mit Schlauch . Biken ist nun mal auch eine technische Angelegenheit. Ob ich deswegen immer nette Mädels im Schlepp habe weil die wissen mit DR_Z ist Hilfe in allen Lebenslagen in Reichweite :cool:
 
Ich deke vom Prinzip ist tubeless nicht schlecht, nur die Umsetzung ist halbherzig und steckt noch in den Kinderschuhen, um nicht zu sagen: Gefrickel.

Das fängt bei der Dichtflüssigkeit an, wo jeder Hersteller eigene, natürlich "optimale" Mixturen hat, geht über die Konstruktion des Felgenbetts, des Felgenbands bis zu den Ventilen.

Über die Dichflüssigkeit will ich mich jetzt gar nicht auslassen, vermutlich dichtet jede irgendwie ab.
Du hattest halt Pech, ich halt Glück. Das es keinen Standard gibt und Reifen nicht alle superdicht stimmt leider.
Bei meiner neuen Hope Fortus Felge war ein Felgenband für Tubeless beigelegt. Warum muss dieses Felgenband so störrisch und unflexibel sein dass es sich kaum vernünftig aufbringen lässt.

Warum konstruiert Hope die Felge so dass der Mittelteil mit der Bohrung für das Ventil nicht Plan ist? Da sind doch Probleme vorprogrammiert.
Frag Hope, bei DT Swiss ist das imho schon verklebt, bei meinem Raceface VR ja auch.
Ja das Klebeband ist unflexibel, geht aber einzukleben.
Vielleicht hilft dir das Sommerwetter, Band und Felge vorher in die Sonne stellen.
(Scheibenfolie wird ja auch mit Wärme angepaßt bevor man die klebt. Und da sieht man nachher auch keine Blasen oder Schnitte zwischen zwei Bahnen wenn´s einer kann)

Ich fülle nix oder wenig nach, leider soll bei Finish Line auch eh viel rein. Gewichtsvorteil seh ich da auch wenig.
Das Conti Revo ist noch im Reifen, das Laufrad hängt seit Wochen an der Wand, Baron ist mein reiner Winterreifen.
Plätschert ebenfalls noch wenn ich schüttel, ist seit November montiert.

Ich kann nur sagen mir macht das keine Mühe.
Hab halt eher Spaß an der Technik.

Es muss ja keiner machen, gibt doch weiterhin Schläuche.
 
Ist ja schon weiter oben geschrieben worden. Alle 6 Monate Reifen eine Seite runter, auswischen, fertig !
Wer allerdings schon Schweißtropfen auf der Stirn hat wenn er an Reifenmontage denkt hat damit eventuell ein Problem. Das hat er aber auch bei einem Plattfuß mit Schlauch . Biken ist nun mal auch eine technische Angelegenheit. Ob ich deswegen immer nette Mädels im Schlepp habe weil die wissen mit DR_Z ist Hilfe in allen Lebenslagen in Reichweite :cool:
Gibt es unterschiede in der Milch, beim Kollegen war das eine klebrige Paste, sah mehr aus wie Patex und geht aus dem Klamotten sicher nie mehr raus. Ich habe ein ganzes Set daheim liegen (Schwalbe) aber irgendwie überwinde ich mich (noch) nicht.
 
Gibt es unterschiede in der Milch, beim Kollegen war das eine klebrige Paste, sah mehr aus wie Patex und geht aus dem Klamotten sicher nie mehr raus. Ich habe ein ganzes Set daheim liegen (Schwalbe) aber irgendwie überwinde ich mich (noch) nicht.
Ich habe, wie schon geschrieben, sehr gute Erfahrungen mit Stans und die ist identisch mit Schwalbe.
Wenn Spritzer noch flüssig sind, dann lassen sie sich sehr gut auswaschen. Einfach mit Wasser aus der Trinkflasche.
Trocken - keine Chance. Soll ja dicht sein und kleben :mad:
Ich habe sogar schon einen gefüllten Reifen in einen neuen entleert und den montiert, ohne Flecken auf den Klamotten.
Man muss eben systematisch vorgehen. Für das entleeren eines Reifens spreize ich ihn mit einer zurecht geschnittene Leiste (Stöckchen).
Den Rest wische ich mit einem Papierhandtuch aus. Unterwegs wische ich den Reifen vor einer Schlauchmontage mit einem oder mehreren Tempo aus. Auch da hatte ich noch nie Flecken auf den Klamotten oder hätte den Schlauch zu Hause nicht raus bekommen.
Ein Reifen in den ich einen Schlauch montieren muss, also einen, den ich mit maxalami nicht dicht bekomme, der gehört sowieso in dem Schrott oder braucht einen innenliegenden Flicken.
Mit etwas Geschick, Ruhe und Überlegung geht das schon :cool:
 
Ich habe, wie schon geschrieben, sehr gute Erfahrungen mit Stans und die ist identisch mit Schwalbe.
Wenn Spritzer noch flüssig sind, dann lassen sie sich sehr gut auswaschen. Einfach mit Wasser aus der Trinkflasche.
Trocken - keine Chance. Soll ja dicht sein und kleben :mad:
Ich habe sogar schon einen gefüllten Reifen in einen neuen entleert und den montiert, ohne Flecken auf den Klamotten.
Man muss eben systematisch vorgehen. Für das entleeren eines Reifens spreize ich ihn mit einer zurecht geschnittene Leiste (Stöckchen).
Den Rest wische ich mit einem Papierhandtuch aus. Unterwegs wische ich den Reifen vor einer Schlauchmontage mit einem oder mehreren Tempo aus. Auch da hatte ich noch nie Flecken auf den Klamotten oder hätte den Schlauch zu Hause nicht raus bekommen.
Ein Reifen in den ich einen Schlauch montieren muss, also einen, den ich mit maxalami nicht dicht bekomme, der gehört sowieso in dem Schrott oder braucht einen innenliegenden Flicken.
Mit etwas Geschick, Ruhe und Überlegung geht das schon :cool:
Vielleicht wage ich mich doch mal an die Thematik ran ... vielleicht ;)
 
Ich denke vom Prinzip ist tubeless nicht schlecht, nur die Umsetzung ist halbherzig und steckt noch in den Kinderschuhen, um nicht zu sagen: Gefrickel.

Das fängt bei der Dichtflüssigkeit an, wo jeder Hersteller eigene, natürlich "optimale" Mixturen hat, geht über die Konstruktion des Felgenbetts, des Felgenbands bis zu den Ventilen.

Über die Dichflüssigkeit will ich mich jetzt gar nicht auslassen, vermutlich dichtet jede irgendwie ab.

Gehen wir zu den Felgen:

Bei meiner neuen Hope Fortus Felge war ein Felgenband für Tubeless beigelegt. Warum muss dieses Felgenband so störrisch und unflexibel sein dass es sich kaum vernünftig aufbringen lässt.

Warum konstruiert Hope die Felge so dass der Mittelteil mit der Bohrung für das Ventil nicht Plan ist? Da sind doch Probleme vorprogrammiert.

Warum liefert Schwalbe bei seinem "Tubeless Easy Kit" nur Ventile mit die nur bei wirklich planem Felgenbett funktionieren?

Da kann man dann in Foren lesen wie User alte Schläuche zerschneiden über das Ventilloch kleben damit der Mist dicht wird. Wie ich schon sagte. Gefrickel für das einem ein Haufen Geld aus der Tasche gezogen wird.

Hier besteht noch einiger Handlungsbedarf bevor das massentauglich wird.
Was in Kinderschuhen? Das gibts seit über 10 Jahren!!!!???

Ich hatte bis jetzt nur einmal ne Sauerei und auf Grund von zu dünnen Conti Reifen.
Ansonsten nie wieder.
 
Ist ja schon weiter oben geschrieben worden. Alle 6 Monate Reifen eine Seite runter, auswischen, fertig !
Wer allerdings schon Schweißtropfen auf der Stirn hat wenn er an Reifenmontage denkt hat damit eventuell ein Problem. Das hat er aber auch bei einem Plattfuß mit Schlauch . Biken ist nun mal auch eine technische Angelegenheit. Ob ich deswegen immer nette Mädels im Schlepp habe weil die wissen mit DR_Z ist Hilfe in allen Lebenslagen in Reichweite :cool:
d
Das mit dem Reifen abziehen kannst du dir sparen,Ventil rausschrauben und mit einer Einwegspritze mit Verlängerrungsröhrchen alte Flüssigkeit abziehen und durch Ventilöffnung neue einfüllen.Mache ich alle 3 Monate und Gut ist es.
 
Umso schlimmer dass das immer noch so'n Gefrickel nach dem Trial & Error Prinzip ist.
Schon mal überlegt, ob das Problem nicht auf dem Rad sitzt? :angel: Ohne dir zu nahe treten zu wollen...
Ich nutze Schwalbe Ventile, Dt-Swiss und Notubes. Richtig montiert funktionieren alle. Felgen die ich bisher montiert habe: DT Swiss XM481,471, SunRingle Duroc 40, Newmen 25 und 30, AlexRims frag mich ned. Felgenband meistens DT-Swiss in passender Breite. Aber sogar mit dem 08/15-Band von Cube im AlexRims keine Probleme.
Vorschlag: nach C-Krise kommst mal her und ich zeig dir wie ich das mache. Vlt überzeugt es dich dann?
Das du viel von Problemen liest ist sicher dem allgemeinen Umstand zu verdanken, dass die Leute in Foren eher ihre Probleme gelöst haben möchten als ihr Zufriedenheit.
 
Wenn du in der Nähe wohnen würdest und mir zeigst wie du meine Felge mit dem Schwalbe Ventil ohne weitere Hilfsmittel und Klimmzüge dicht bekommst, spendiere ich dir 2 Kästen Bier deiner Wahl, oder Äquvalent und widerrufe alles was ich bisher gesagt habe. (Angebot gilt auch für jeden Anderen der es probieren will)
 
Wenn du in der Nähe wohnen würdest und mir zeigst wie du meine Felge mit dem Schwalbe Ventil ohne weitere Hilfsmittel und Klimmzüge dicht bekommst, spendiere ich dir 2 Kästen Bier deiner Wahl, oder Äquvalent und widerrufe alles was ich bisher gesagt habe. (Angebot gilt auch für jeden Anderen der es probieren will)
Also ich nehme grundsätzlich die Ventile von Stans und schneide mit einem scharfen Bohrer das Ventilloch frei bevor ich das Ventil einsetze.
 
Wenn du in der Nähe wohnen würdest und mir zeigst wie du meine Felge mit dem Schwalbe Ventil ohne weitere Hilfsmittel und Klimmzüge dicht bekommst, spendiere ich dir 2 Kästen Bier deiner Wahl, oder Äquvalent und widerrufe alles was ich bisher gesagt habe. (Angebot gilt auch für jeden Anderen der es probieren will)
Gern... Wohne Zwischen WÜ und HN
 
Zurück