2025er E-Bikes mit Bosch CX Gen5 im Test: 6 neue E-Fullys im Vergleich 👀

Anzeige

Re: 2025er E-Bikes mit Bosch CX Gen5 im Test: 6 neue E-Fullys im Vergleich 👀
Ich frage mich, was man im Alltag mit dem Hauptakku macht, wenn man zuerst das REX nutzen möchte? Den 4 kg schweren Akku herausnehmen und im Rucksack tragen? Nicht ideal. Ich persönlich sehe keinen Bedarf für ein REX mit dem 800-Wh-Akku. Mit diesem Akku kann man über 2500 Höhenmeter bewältigen, und für die meisten Situationen ist er mehr als ausreichend. Bei Fahrrädern, die auf den 600-Wh-Akku beschränkt sind, sieht das anders aus.
Für kurze Hausrunden mit wenigen Hm könnte man bspw. den Hauptakku entnehmen, daheim im Keller lassen und nur mit dem RE fahren.
Wenn man steuern kann, dass zuerst der RE entleert wird, kann man diesen, wenn leer, in den Rucksack packen und die Trinkflasche montieren.
Um nur mal mögliche Szenarien zu benennen.
 
Mich würde ja mal interessieren, wie sich im Vergleich der Vorjahressieger, das Canyon Strive:on CRR schlägt.
Ist old still good oder überholt?
 
@Mitch3zwei @riCo @Arne

Vielen Dank für die Testreihe.
Ich finde das immer viel besser einzuordnen, wenn mehrere Bikes gegeneinander antreten. Einzeltests sagen da leider nicht so viel aus.

Gerne mehr in dieser Art in Zukunft 😎

Auch gerne Vergleichtests mit verschiedenen Motorsystemen.

Ach ja: Dass ihr Videos dazu macht, finde ich ebenfalls super. Ein Bike sieht in Bewegtbildern ganz anders aus als auf einem Foto und man sieht auch wer wie was gefahren ist und kann das besser einordnen.

🥳 D A N K E
 
Wenn man Eco unterwegs sein will und 60kg wiegt, dann ja.


Ich denke, diese Jungs sind der Beweis, dass das nicht der Fall ist

warum nicht gleich das Crafty Carbon RR S, mit Carbonhinterbau und 600Wh Akku?

Ich habe mich dennoch für das R entschieden, weil:
- Die RR S- und Vollcarbon-Modelle haben eine lange Verzögerung.
- Ich bevorzuge den 800-Wh-Akku und kann mir später einen 600-Wh-Akku besorgen.
- Das Float X ist gut, aber ich bevorzuge in letzter Zeit einen Stahlfederdämpfer. Mit dem R kann ich das Serienfahrwerk verkaufen und mir ein besseres Modell nach meinem Geschmack kaufen.
- Maven-Bremsen mögen gut sein, aber nach Jahren mit Shimano möchte ich das bewährte XT behalten.
- Die Laufräder sind gut, aber nicht überragend.
- Wie bereits erwähnt, kostete das Basismodell des R mit allen Upgrades unter 7000 Euro, was mit dem RR S nicht zu erreichen ist.
- Die einzige andere Variante, die ich gewählt hätte, wäre das XR gewesen, aber es ist nicht nur nicht verfügbar, sondern auch zu teuer.
 
Ich denke, diese Jungs sind der Beweis, dass das nicht der Fall ist
IMG_2986.png


Stimmt. :cool:
 
absolut fairen Preis

Naja, ich weiß nicht. Wer oder vieviele können sich so etwas leisten?
Vom hohen oder kargen Redaktionsgehalt? Es sei euch vergönnt.

Ein Ghost, welches in einer Liga mit Cube und Stevens spielt oder spielte, nun das teuerste eMTB und Mondraker, die auch als höherpreisig bekannt waren, nur preislich im Mittelfeld, interessant.

Und Bulls, welches ich auch eher in die Riege der Versender oder Riesenkaufhausketten eingeordnet hätte, das teuerste Rad im Vergleich und auch extrem hochpreisig. Ok,. 1€ "günstiger" als das Geisterrad...


Was auch schon gar nicht mehr erwähnenswert ist, dass alle Testsieger geworden sind.
Ein klarer Kauftipp, klar, ein Preis Leistungssieger, auch klar, und dann natürlich der Sieger in der Optik, in der Spaß Wertung. Und falls dann ein Rad in dieser Aufzählung nicht vorgekommen ist, so wird dieses dann in der "Eindruck des..." nochmals Werberelevant erwähnt. Gut, andererseits, wirklich schlechte Räder oder Verarbeitung gibt es ja, in dieser Preisklasse, kaum mehr.

1742543146776.webp

Der Carbonrahmen sieht sexy aus, hat einen hohen Wiedererkennungswert und weckt den unbedingten Haben-will-Effekt.Hm. Also im Vergleich zum No Pogo sehe ich da nur wenig Unterschiede bzw sehe ich nicht den Wiedererkennungswert. Carbon vs Alu, ok, und eine andere Lackierung.
1742543157491.jpeg
 
Zurück