Simplon Rapcon Pmax TQ – E-Bike Neuheiten 2023: Neues Light-E-MTB mit TQ-Motor

Anzeige

Re: Simplon Rapcon Pmax TQ – E-Bike Neuheiten 2023: Neues Light-E-MTB mit TQ-Motor
Bei mir passt es. Ist vielleicht ne andere Flasche oder wegen des Dämpfers…
IMG_1552.jpeg
IMG_1551.jpeg
 
@boris ja ich denke auch, dass du einen größeren Rahmen hast. Sieht man ja schon daran, dass dein Extender nach oben und unten massig viel Platz hat. Bei mir sind es nur Milimeter.

Ich finde aber, dass TQ und Fidlock schon die Pflicht haben, ihre Dinge passend für alle Rahmengrößen zu designen. Ich fahre mit nem M ja nun auch keine seltene Sonderanfertigung, die völlig aus dem statistischen Mittel fällt :closedeyesmile:

Ich bin schon mit Fidlock in Kontakt, da kamen einige gute Vorschläge (Bike Base und Connector auf den Kopf drehen und Positionen ausprobieren) aber das hat leider auch nicht gepasst.

Jetzt gerade habe ich eine Mail an TQ verfasst und denen mitgeteilt, dass ein 42cm langes Kabel die einzige Lösung wäre :biggrin:

Bin gespannt, was draus wird
 
Ja, man hat immer die Vorstellung, dass sich die Hersteller untereinander abstimmen.
Bin ich auch drauf reingegallen, als ich mich mit dem Thema Carbon-Kurbeln beschäftigt hatte.
Erschreckend, dass Hersteller A nicht weiß, was Hersteller B da gemacht hat, es aber trotzdem auf der HP beschrieben ist.
Drück dir die Daumen @Leen




Sascha
 
Ja, man hat immer die Vorstellung, dass sich die Hersteller untereinander abstimmen.
Bin ich auch drauf reingegallen, als ich mich mit dem Thema Carbon-Kurbeln beschäftigt hatte.
Erschreckend, dass Hersteller A nicht weiß, was Hersteller B da gemacht hat, es aber trotzdem auf der HP beschrieben ist.
Drück dir die Daumen @Leen




Sascha
Manchmal muss man aber auch einfach Gegebenheiten akzeptieren.

Im hier beschriebenen Fall passt im M-Rahmen entweder der RE oder eine Trinkflasche, je nach Fidlockhalter-Position.
Sicherlich ist nirgends auf der Simplon-Seite irgendwo die Rede davon, dass beide Teile bei gleicher Position des Halters passen.
Sicherlich wird auch nicht garantiert, dass jederzeit jede Flaschengröße passt (ist ja bspw. bei manchen YT-Modellen und anderen genauso). Im S-Rahmen ist es bestimmt für große Flaschen auch ziemlich knapp.

Es gibt aber vermutlich passende Alternativen ohne Fidlock.

Ich persönlich fände das zwar auch extrem doof und ärgerlich. Aber deshalb hier bei Simplon und TQ auf eine Lösung des Problems zu pochen finde ich (ganz subjektiv) etwas blauäugig.
Da muss man wohl für sich selbst was arrangieren. Im Zweifelsfall einen Flaschenhalter für 10 Euro und zwei normale Trinkflaschen für nochmal 10 Euro kaufen und bei diesem speziellen Bike eben auf Fidlock verzichten. Oder Trinkblase im Rucksack nutzen.

Ganz persönlich stört mich bei solchen RE/Flaschenhalter-Kombis die Tatsache, dass ich nur entweder oder nutzen kann und folglich immer eines davon im Rucksack durch die Gegend kutschieren muss.
 
Manchmal muss man aber auch einfach Gegebenheiten akzeptieren.

Im hier beschriebenen Fall passt im M-Rahmen entweder der RE oder eine Trinkflasche, je nach Fidlockhalter-Position.
Sicherlich ist nirgends auf der Simplon-Seite irgendwo die Rede davon, dass beide Teile bei gleicher Position des Halters passen.

Grundsätzlich gebe ich dir recht, manchmal muss man Dinge akzeptieren. Aber in diesem Fall finde ich das nicht. Der Witz ist ja, dass der RE durchaus dort hin passen würde, wo die Flasche auch passt. Aber dann ist er halt "verkehrtherum" und das Kabel (gar kein käufliches Kabel von TQ) ist nicht lang genug. Siehe Bild.

Also liegt dieser speziellen Gegebenheit nicht einfach Physik zugrunde, sondern die Tatsache, dass jemand den Kram nicht zuende durchdacht hat. Und das sehe ich bei diesen High End Produkten, die ja auch ordentlich Geld für ihre so innovativen Produkte nehmen, nicht ein :)

Simplon hab ich nie dafür verantwortlich gemacht. Aber Fidlock und TQ kann man schon mal freundlich fragen, ob da jemand ne Lösung hat. Ich gebe ja sogar Lösungsvorschläge ;)

Letztlich wäre es das einfachste, wenn TQ ein 43cm langes Kabel ins Sortiment bringt. Dann sind alle glücklich. Wie gesagt, Anfrage läuft..



@Stylo77 Ja, den hab ich schon im Warenkorb. Hatte jemand weiter oben auch schon empfohlen. Vermutlich wird es dann zu "hoch" aber ich probiere das.
 

Anhänge

  • IMG_4001.jpeg
    IMG_4001.jpeg
    457,8 KB · Aufrufe: 58
Anhang anzeigen 77252
Ich würde es ja damit probieren

habe mir inzwischen so einen Halter mal zur Anprobe besorgt und leider löst es das Problem nicht. Die Diskrepanz zwischen oberer und unterer Montageposition ist einfach so hoch, dass es immer auf Schräubchenlösen und Rumfummeln hinausläuft.

Für mich inmitten einer Tour nicht denkbar, weil dann wird Fidlock obsolet.

TQ hat leider bislang nicht auf meine Anfrage reagiert, deshalb versuche ich es jetzt ein zweites Mal und parallel über den Händler.
Ich gebe nicht auf, ich will eine zufriedenstellende Lösung 😤

Edit 2 Stunden später: Anwort von TQ erhalten, ein längeres Kabel kann man mir nicht machen. Auch nicht als Sonderanfertigung.

Nächster Versuch: Anfrage beim Elektro/Antennentechniker vor Ort, ob Kabelverlängerung ohne Funktionenverlust möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello Leute.​

Ich habe es mittlerweile geschafft, mir eine DIY Lösung zu basteln, die mein Problem löst. Wollte euch das Endergebnis nicht vorenthalten :)

Ich war einige Wochen lang mit Fidlock in Kontakt und der Kundenservice versteht mein Problem und sagt, er wolle was für mich basteln.. Ich hatte denen meine Zeichnungen und meinen Prototyp vorgestellt. "man sei an einer Lösung dran". Alles in Ordnung soweit, ich bin gespannt was da noch kommt. Finde es grundsätzlich super cool und nicht selbstverständlich, dass die sich überhaupt so intensiv mit den Kunden auseinandersetzen

Aber fürs Biken jetzt wollte ich mir natürlich vorab eine schnellere Lösung basteln.

Letztlich habe ich 2 Fidlock Base Halter genommen und diese teils zugesägt und modifiziert. Einen habe ich upside und einen downside auf eine zugeschnittene Carbon-Trägerplatte geklebt (mit Epoxy).
Das ist nötig, weil die Magnetpole ja unterschiedlich sind und die beiden Gegenstände (Flasche aufwärts und RE kopfüber montiert) in der Mitte den selben Pol benötigen, außen aber einen anderen.

Dann mussten noch zusätzliche Löcher an den passenden Stellen gebohrt werden und tatsächlich funktioniert meine Lösung hervorragend!

Der Range Extender sitzt auf den oberen zwei Magneten und die Flasche auf den unteren zwei Magneten. Genau so wollte ich das.

Ich bin jetzt auch auf die YT Thirstmaster Flasche gewechselt, weil die einen abgeschrägten Hintern hat. War ein Tipp aus nem Fidlock Thread.

Anbei ein paar Bilder


IMG_4491.jpeg"technische" Skizze. Die roten und grünen Punkte markieren die Pole



IMG_5241.jpegHalter mit 3 Magneten (Plus - minus - plus)



IMG_5254.jpegendlich! RE und Flasche im Wechsel benutzen!
Meine User Experience ist gerettet


Viele Grüße aus HH
Leen


Edit: Ok ich weiß nicht warum die Bilder nicht untereinander sind. Sorry für das chaos!​
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich verirre mich mal wieder in diesen Thread hier.
Ich habe mich vor ca. 2 Jahren ja für das Trek Fuel EXe auf Grund des deutlich besseren Preises entschieden.
Im Grunde keine schlechte Wahl. Das Wichtigste: Ich weiß, dass der TQ genau der richtige Motor für mich ist. Er gibt mir in fast allen Bereichen genau das, was ich gesucht habe.
Und ich hatte damals ja schon geschrieben, dass ich die Optik des Trek nicht ganz so ansprechend finde, wie die des Simplon.
Nach dem Trek wird also ein TQ-Bike folgen. Aktuell ist der Plan das Simplon mit deutlichen Rabatten oder evtl. sogar gebraucht zu kaufen, um dann so gut wie alles umzuschreiben, was geht.
Dazu benötige ich aber noch ein paar Infos.
Zum einen würde ich gerne wissen, ob Simplon die beiden Varianten Trail&Enduro voneinander trennt, indem sie einfach den Rocker geändert haben oder lediglich auf einen anderen Dämpferhub gegangen sind?
205x62,5 scheint wohl in der 150mm-Variante verbaut zu sein.
Mein Trek hat einen Öhlins TTX2 mit 205x65 drin. Der dürfte dann ja ins Simplon passen. Sehe ich das richtig?
Eine neue Stütze müsste rein, wäre aber kein Beinbruch.
Alles andere kann ich übernehmen.
Nichts desto trotz würde ich gerne mal von denen, die das Bike jetzt länger haben, noch mal die Erfahrungswerte und hier auch gerne die Schwachstellen wissen; insbesondere von @Leen , da du scheinbar eins zu eins dieselben Wünsche/Anforderungen/Erwartungen an das Bike und sein System hast, wie ich. Habe extra noch mal die alten Posts von dir hier und im Trek-Thread nachgelesen.
Würdet ihr das Bike wieder kaufen? Was würdet ihr ändern? Usw. Usf.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus und freu mich auf eure Storys und Erfahrungswerte.




Sascha
 
ja der Federweg wird über den Hub angepasst - sprich von 57 bis 65mm is alles möglich
ich würde es wieder kaufen wenns mehr bums hätte

woher kommst du ? hätte 2 Stück abzugeben in L
 
Das ist doch schon mal eine gute Nachricht.
Will heißen, die 150mm-Variante benutzt nen 57er Hub und die 165er 65?
Kommt mir sehr viel an Unterschied vor.
Zumal auf der HP 62,5 steht. Allerdings nicht, für welche Variante.
IMG_1082.jpeg






Sascha
 
@slash-sash Hey Sascha. Es ehrt mich sehr, dass du auf meine Meinung Wert legst :happyblush
dann werde ich mal versuchen, meine Erfahrungen und Gedanken gut zusammenzufassen.


Motor und Software

da sind wir uns beide glaub ich einig. TQ ist für unser Nutzerprofil der beste Motor den es gibt.
Mir war Geräuschkulisse immer die höchste Priorität, dicht gefolgt von Natürlichkeit des Fahrgefühls. Auch nach 2 Jahren und knapp 8000km mit meinem Simplon würde ich TQ wieder kaufen. Vermisse keinen Bumms. Es ist genau mein System. Klar, mit Fullpower Ebikern, die knallgas heizen wollen, kann ich nicht mithalten. Die müssen im Eco herumbummeln, während ich schon schwitzend im Trailmodus fahre.. Aber ich persönlich wollte ja auch Sport machen. Geräuschkulisse ist nach 8000km genauso leise wie ganz am Anfang! Ich werde oft gefragt, ob mein Motor überhaupt an ist 😁

Elektronik und Software des Rahmens machen seit o.g. Laufleistung einen hervorragenden Job. Keine Ausfälle, keine Störungen, keine Bugs, keine Probleme. Man kann sich einfach drauf verlassen. Funzt wie ein Uhrwerk, jeden Tag.
Lediglich der REX hat bei mir gelegentlich Verbindungsprobleme. Und ein zwei Mal hat er auch diverse Fehlermeldungen angezeigt und musste mehrfach neugestartet werden. Neuerdings hat er sich aber wieder beruhigt und läuft unauffällig.


Geometrie und Fahrverhalten

Ich liebe das Simplon wirklich! Ich fahre ja die 170mm Variante mit Coil und natürlich macht es alles mit. Ich fahre von Hamburger Hometrails (eher wellig und verspielt, teils eng) bis Alpengeballer (Reschenpass, Paganella, Canazei etc) alles mit demselben Setup und es läuft einfach. Das Rapcon gibt viel Sicherheit und Selbstvertrauen. Gebe aber zu, dass ich vermutlich an 350 Tagen des Jahres auch mit einem Trailbike absolut zufrieden wäre. Die Endurovariante nimmt aus manchen Trails manchmal etwas die Würze. Mich selber fahrtechnisch weiterentwickeln könnte ich vermutlich mehr auf einem kurzhubigeren Bike.
Ich habe eine Weile gebraucht, um herauszufinden, dass ich mit Flipchip auf HIGH statt LOW besser zurechtkomme. Low macht das Bike sehr behäbig, es braucht viel Körpereinsatz, versackt in Kurven und Senken und kommt nirgends richtig ausm Quark. Fühlt sich an wie ein Panzer, dem der Treibstoff ausgegangen ist. Auf High ist es wesentlich agiler, poppiger und beschleunigt gut aus Kurven raus, lässt sich gut durch Wellen pushen. Macht viel mehr Bock! Seitdem ich das umgestellt habe, bin ich wirklich happy.

Für mich persönlich musste auch noch ein Gabel- und Dämpfertuning her. Bin mit meinen 64kg und dem Fahrwerk ab Werk nicht gut zurecht gekommen. Seit Mario von M-Suspensiontech mir das auf mein Gewicht und meine Vorlieben getunt hat, ist es einfach eine Granate! (ja, Werbung weil absolute Weiterempfehlung)


Schwächen:

-ganz klar der fehlende Wechselakku. Hier beneide ich die Trek Besitzer. Meine persönlichen Tourenwünsche geben es einfach her, dass ich mehr als einen Akku leer fahren will. Ich habe mir beholfen, in dem ich meine Touren so plane, dass ich zwischendurch am Camper nachladen kann. Das klappt aber nicht mit allen Touren und auch nicht mit allen Arten von Gruppen. Ich wäre glücklicher, wenn ich wechseln könnte.

-der Lack!!! ist eine Diva. Bloß nicht den Inbus beim Schrauben mal ungünstig aus der Hand fallen lassen. Oder wehe der Reifen schleudert einen Stein hoch.. Zumindest der sandmatte Lack ist eine Enttäuschung. Ich habe 95% abgeklebt und trotzdem einige unschöne Lackplatzer (neben der Folie)

-der Ladeport ist an einer absolut unklugen Stelle. In der Senke unten sammelt sich Wasser, Matsch und gelegentlich auch mal Plörre aus der Trinkflasche. Auch das ist beim Trek u vielen anderen Bikes besser gelöst. Ich bin da permanent am wischen und rausbürsten, 2-3x täglich.

-Bike wurde mit 170er Kurbeln (in M) ausgeliefert und dafür ist das Tretlager mMn zu tief. Gerade bei Ebikes wo man in technischem Gelände auch viel pedaliert, gehören kurze Kurbeln ran.
Ich fahre jetzt 165 und habe kaum noch Bodenkontakte

-das Connecten des Range Extenders ist irgendwie wackelig. Ich würde mir wünschen, dass man den Stecker schön tief in den Port stecken kann, so wie das Ladegerät auch. Ist aber nicht so. Er sitzt nur relativ lose drauf. Beim kleinsten Kontakt mit Fuß, Ast, sonstwas verliert der seine Verbindung. Das muss man immer im Auge haben. Wundert mich. Passt eigentlich nicht zur sonstigen Perfektion der Verarbeitung


würde ich das Bike wieder kaufen?

-Ja für Optik, Fahrverhalten, Spaß, Verlässlichkeit und Vielseitigkeit. Nein für Wechselakku.
Und ich glaube, 170mm bräuchte ich auch nicht nochmal. Mir würde wohl ein Trailbike mit 150mm für alles was ich mache, ausreichen. Auch gelegentlich Bikepark.


Hoffe ich konnte helfen :)

Liebe Grüße!
Leen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hach herjee. Ich liebe einfach deine Ausführungen.
Und ja, in der Tat lege ich Wert auf deine Meinung, weil ich weiß, was du fährst und du es ehrlich bewertest.
Bei der ausführlichen Darstellung musst du echt Zeit haben 😂
Dafür ein dickes Dankeschön. 😘
Der TQ ist tatsächlich für mich über jeden Zweifel erhaben. Deshalb ja auch das nächste Bike mit TQ.
Einen REX habe ich nicht, will ich nicht und werde ich wohl auch nie kaufen (wollen). Mal schauen.
Also schon mal eine Schwachstelle, die bei mir nicht auftauchen wird.
Wo ich auch keine Probleme mit haben werde: der entnehmbare Akku. An meinem
Trek habe ich ihn nie entnommen, nicht ein einziges Mal.
Nächstes „Problem“, was ich nicht haben werde.
Am Trek fahre ich mittlerweile 155er Kurbeln. Ich will nichts anderes mehr.
Kommen ans Simplon.
Also auch kein Problem.
Und zu guter Letzt die Variante: ich kann es mir ja selbst aussuchen, da, wie @Stylo77 bereits genannt hatte, der Hub ja den FW ausmacht. Und den kann ich ja einstellen.
Meine Mezzer vorne kann ich ebenfalls problemlos einstellen. Passt also perfekt.
Die Ladebuchse finde ich auch als ein nicht durchdachtes Ding. Ich fahre allerdings nie mit Flasche. Die Flüssigkeit kann sich schon mal nicht bei mir sammeln.
Schlechtwetter-Fahrer bin ich dann aber schon.
Bliebe also noch der Lack. Gibt es da mittlerweile schon vorgefertigte Folie?
Muss ich mal recherchieren.
Dann muss ich jetzt nur noch mal Probe fahren, um herauszufinden, ob ich L oder M nehmen möchte.
Danach kann es auf die Suche gehen.




Sascha
 
Na wenn du mich schon namentlich erwähnst, sollst du auch deine persönliche Zusammenfassung bekommen. Zeit nehm ich mir dann :D

Ich dachte mir schon, dass du die meisten meiner Probleme gar nicht haben wirst. Deswegen habe ich die auch bewusst so ausführlich beschrieben. Damit du schauen kannst, was für dich relevant ist und was nicht. Ich bin ja trotzdem ein Simplon Fan, trotz der Schwächen bereue ich es keinen einzigen Tag, das Bike gekauft zu haben :)

Folie nimmst du am besten die Ridewrap aus Kanada. Die hatte bei mir ein paar Wochen Lieferzeit, das dürfte jetzt aber schneller gehen (sie sagten, ich war der erste Kunde für das Simplon)
Die hat diese 95%ige Abdeckung, was glaube ich sonst kein Hersteller hinkriegt. Gibts in Matt oder Glänzend und ich finde den Zuschnitt der Teile außerordentlich präzise. War mir die 135 Euro wert. Lässt sich gut verarbeiten, habe trocken verklebt. Trägt kaum auf, Optik super. Soll selbstreparierend sein - glaube das stimmt auch. Hatte schon einige unschöne Bodenkontakte aber ich seh nirgends Stellen in der Folie.

Ah zum Probefahren: Weiß nicht woher du kommst, aber vor 2 Jahren war Simplon auf dem Bikefestival Willingen zugegen. Dort bin ich auch damals Probe gefahren. Sauerland liegt ja recht zentral in Deutschland. Müsste im Mai bald sein das Festival
 
Zurück